2.6.2.2. Befehlsoptionen
Mithilfe von Befehlsoptionen wird
iptables
angewiesen, einen bestimmten Vorgang auszuführen. Nur eine einzige Befehlsoption pro iptables
-Befehl ist erlaubt. Mit Ausnahme des Hilfebefehls sind alle Befehle in Großbuchstaben geschrieben.
Die
iptables
-Befehle sind:
-A
— Hängt die Regel an das Ende der angegebenen Kette an. Im Gegensatz zur weiter unten beschriebenen Option-I
wird hierbei kein ganzzahliger Parameter verwendet. Die Regel wird immer an das Ende der angegebenen Kette gehängt.-D <integer> | <rule>
— Entfernt eine Regel in einer bestimmten Kette anhand ihrer Nummer (z. B.5
für die fünfte Regel einer Kette) oder durch Angabe einer Regelspezifikation. Die Regelspezifikation muss exakt mit einer bestehenden Regel übereinstimmen.-E
— Benennt eine benutzerdefinierte Kette um. Eine benutzerdefinierte Kette ist jede Kette, die nicht eine standardmäßige, voreingestellte Kette ist. (Werfen Sie einen Blick auf die Option-N
weiter unten für Informationen zur Erstellung von benutzerdefinierten Ketten). Dies ist eine reine Schönheitskorrektur und beeinflusst nicht die Struktur der Tabelle.Anmerkung
Falls Sie versuchen, eine der Standardketten umzubenennen, gibt das System die FehlermeldungMatch not found
aus. Sie können die Standardketten nicht umbenennen.-F
— Löscht den Inhalt der gewählten Kette, woraufhin effektiv jede Regel in der Kette entfernt wird. Wenn keine Kette angegeben wird, löscht dieser Befehl jede Regel in jeder Kette.-h
— Liefert eine Liste mit Befehlsstrukturen sowie eine kurze Zusammenfassung der Befehlsparameter und -optionen.-I [<integer>]
— Fügt eine Regel an einem bestimmten Punkt, der anhand eines ganzzahligen, benutzerdefinierten Werts spezifiziert wird, in eine Kette ein. Wird kein Wert angegeben, wird die Regel am Anfang der Kette eingefügt.Wichtig
Wie bereits oben erwähnt, bestimmt die Reihenfolge der Regeln in einer Kette, welche Regeln auf welche Pakete angewendet werden. Dies sollten Sie beim Hinzufügen von Regeln mit der Option-A
oder-l
unbedingt bedenken.Dies ist besonders wichtig, wenn Regeln unter Verwendung der Option-l
mit einem ganzzahligen Parameter hinzugefügt werden. Wenn Sie beim Hinzufügen einer Regel zu einer Kette eine bereits existierende Nummer angeben, fügtiptables
die neue Regel vor (also über) der existierenden Regel ein.-L
— Listet alle Regeln in der angegebenen Kette auf. Um alle Regeln in allen Ketten in der Standardtabellefilter
aufzulisten, spezifizieren Sie keine Kette oder Tabelle. Ansonsten sollte folgende Syntax verwendet werden, um die Regeln in einer bestimmten Kette in einer bestimmten Tabelle aufzulisten:Copy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow iptables -L <chain-name> -t <table-name>
iptables -L <chain-name> -t <table-name>
Zusätzliche Optionen für die-L
-Befehlsoption, die z. B. Regelnummern anzeigen oder ausführlichere Regelbeschreibungen ermöglichen, finden Sie in Abschnitt 2.6.2.6, »Auflistungsoptionen«.-N
— Erstellt eine neue Kette mit benutzerdefiniertem Namen. Der Name der Kette muss eindeutig sein, andernfalls wird eine Fehlermeldung angezeigt.-P
— Legt die Standardrichtlinie für die angegebene Kette fest. Dadurch werden Pakete, die eine Kette vollständig durchlaufen, ohne mit einer Regel übereinzustimmen, an das angegebene Ziel gesendet, wie z. B. ACCEPT oder DROP.-R
— Ersetzt eine Regel in einer angegebenen Kette. Sie müssen dazu nach dem Namen der Kette eine Regelnummer angeben, um die Regel zu ersetzen. Die erste Regel einer Kette ist die Regel Nummer 1.-X
— Löscht eine benutzerdefinierte Kette. Eine integrierte Kette kann dagegen nicht gelöscht werden.-Z
— Stellt Byte- und Paketzähler in allen Ketten für eine Tabelle auf Null.