Kapitel 3. Installation der JBoss EAP


3.1. Zip-Installation

3.1.1. Herunterladen der JBoss EAP (ZIP-Installation)

Die JBoss EAP Zip-Datei ist im Red Hat Kundenportal verfügbar. Die Installation per Zip-Datei ist unabhängig von der Plattform.

Herunterladen der JBoss EAP Zip-Datei

  1. Öffnen Sie einen Browser und melden Sie sich beim Red Hat Kundenportal an unter https://access.redhat.com.
  2. Klicken Sie auf Downloads.
  3. Klicken Sie auf Red Hat JBoss Enterprise Application Platform in der Liste Produkt Downloads.
  4. Wählen Sie die korrekte JBoss EAP Version aus der Version Auswahlliste.
  5. Gehen Sie zu Red Hat JBoss Enterprise Application Platform 7.x.x auf der Liste und klicken Sie auf Download.

3.1.2. Installation der JBoss EAP (Zip-Installation)

Wenn die JBoss EAP Zip-Installationsdatei heruntergeladen ist, kann sie durch Entpacken des Paketinhalts installiert werden.

  1. Verschieben Sie gegebenenfalls die Zip-Datei auf den Server und an den Speicherort, an dem die JBoss EAP installiert werden soll.

    • Der Benutzer, der die JBoss EAP ausführen wird, muss Lese- und Schreibzugriff auf dieses Verzeichnis haben.
  2. Entpacken Sie das Zip-Archiv.

    $ unzip jboss-eap-7.x.x.zip
    Anmerkung

    Auf dem Windows Server wählen Sie per Rechtsklick auf die Zip-Datei Alle Entpacken.

Das durch Entpacken des Zip-Archivs erstellte Verzeichnis ist das Verzeichnis der obersten Ebene für die JBoss EAP Installation. Dieses wird bezeichnet als EAP_HOME.

3.2. Installer-Installation

3.2.1. Herunterladen der JBoss EAP (Installer-Installation)

Der JBoss EAP JAR-Installer ist im Red Hat Kundenportal verfügbar. Das .jar-Archiv kann sowohl zur Ausführung des grafischen, als auch des textbasierten Installers verwendet werden. Der Installer ist die bevorzugte Installationsweise der JBoss EAP auf allen unterstützten Plattformen.

Herunterladen des JBoss EAP Installers

  1. Öffnen Sie einen Browser und melden Sie sich beim Red Hat Kundenportal an unter https://access.redhat.com.
  2. Klicken Sie auf Downloads.
  3. Klicken Sie auf Red Hat JBoss Enterprise Application in der Liste Produkt Downloads.
  4. Wählen Sie die korrekte JBoss EAP Version aus der Version Auswahlliste.
  5. Gehen Sie zu Red Hat JBoss Enterprise Application 7.x.x Installer auf der Liste und klicken Sie auf den Download Link.

3.2.2. Ausführen des JBoss EAP Installers

Sie können den JBoss EAP JAR-Installer entweder im grafischen oder im Text-Modus ausführen.

Ausführen des JBoss EAP grafischen Installers

  1. Öffnen Sie ein Terminal und gehen Sie zu dem Verzeichnis mit der heruntergeladenen JBoss EAP Installer JAR Datei.
  2. Führen Sie den grafischen Installer mithilfe des folgenden Befehls aus:

    java -jar jboss-eap-7.x.x-installer.jar
    Anmerkung

    In Hewlett-Packard HP-UX oder Solaris Umgebungen können Sie die erforderliche Architektur unter Verwendung des -d32 oder -d64 Switch angeben. Starten Sie den Installer durch Ausführung eines der folgenden Befehle:

    java -jar -d32 jboss-eap-7.x.x-installer.jar

    oder

    java -jar -d64 jboss-eap-7.x.x-installer.jar
  3. Folgen Sie den Anweisungen in der unten angeführten Tabelle.

    Tabelle 3.1. JBoss EAP Installer Bildschirme
    BildschirmnameWird angezeigtBeschreibung

    Sprachauswahl

    Immer

    Wählen Sie die gewünschte Sprache für den Installer und klicken Sie auf OK.

    Lizenzvereinbarung

    Immer

    Die Endnutzervereinbarung für Red Hat JBoss Middleware.

    Wählen Sie "I accept the terms of this license agreement." und klicken Sie auf Weiter.

    Installationspfad

    Immer

    Wählen Sie den Installationspfad für die JBoss EAP und klicken Sie auf Weiter.

    Komponentenauswahl

    Immer

    Wählen Sie die zu installierenden Komponenten. Erforderliche Komponenten können nicht abgewählt werden.

    JBoss EAP Installer - Component Selection Screen

    Erstellen eines Admin-Benutzers

    Immer

    Erstellen Sie einen administrativen Benutzer und weisen Sie ein Passwort zu. Klicken Sie anschließend auf Weiter.

    Installationsübersicht

    Immer

    Überprüfen Sie Ihre Installationsoptionen und klicken Sie auf Weiter.

    Komponenteninstallation

    Immer

    Sobald der Installationsvorgang abgeschlossen ist, klicken Sie auf Weiter.

    Konfigurieren der Laufzeitumgebung

    Immer

    Für Ihre JBoss EAP Installation können Sie eine Standard-Konfiguration auswählen, oder sich für eine erweiterte Konfiguration mit dem Installer entscheiden. Beachten Sie, dass Sie auch bei einer Standard-Konfiguration über die JBoss EAP Management-Schnittstellen Ihre Konfiguration im Nachhinein ändern können.

    Wählen Sie Standardkonfiguration ausführen oder Erweiterte Konfiguration ausführen und bestimmen Sie die zu konfigurierenden Elemente, bevor Sie auf Weiter klicken.

    JBoss EAP Installer - Configure Runtime Environment Screen

    Konfigurieren des Passwort-Tresors

    Wenn Sie sich für die Installation eines Passwort-Tresors in der erweiterten Konfiguration der Laufzeitumgebung entscheiden.

    Konfigurieren Sie einen Passwort-Tresor zur Aufbewahrung Ihrer vertraulichen Passwörter in einem verschlüsselten Keystore und klicken Sie dann auf Weiter. Weitere Informationen finden Sie unter Password-Tresor Dokumentation im Handbuch Konfigurieren der Server Sicherheit.

    JBoss EAP Installer - Configure Password Vault Screen

    SSL-Sicherhiet

    Wenn Sie SSL-Sicherheit in der erweiterten Konfiguration der Laufzeitumgebung aktivieren möchten.

    Geben Sie einen SSL-Keystore und das Keystore-Passwort zur Sicherung der JBoss EAP Management-Schnittstellen an und klicken Sie dann auf Weiter. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation Sicherung der Management-Schnittstellen im Handbuch Konfigurieren der Server Sicherheit.

    Warnung

    Red Hat empfiehlt, dass SSLv2, SSLv3 und TLSv1.0 zugunsten von TLSv1.1 oder TLSv1.2 in allen betroffenen Paketen explizit deaktiviert wird.

    LDAP-Konfiguration

    Wenn Sie LDAP-Authentifizierung in der erweiterten Konfiguration der Laufzeitumgebung aktivieren möchten.

    Aktivieren Sie die LDAP-Authentifizierung zur Verwendung eines LDAP Verzeichnis-Servers als Authentifizierungsquelle für die Management-Konsole, das Management-CLI und das Management-API. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf Weiter. Weitere Informationen finden Sie in der LDAP-Dokumentation im Handbuch Konfigurieren der Identitätsverwaltung.

    JBoss EAP Installer - LDAP Configuration Screen

    Konfiguration des LDAP Sicherheitsrealms

    Wenn Sie LDAP-Authentifizierung in der erweiterten Konfiguration der Laufzeitumgebung aktivieren möchten.

    Ein neues Sicherheitsrealm wird unter Verwendung der im vorigen Schritt definierten LDAP Verbindung erstellt und der Management-Schnittstellen zugeordnet

    Geben Sie die Werte für Ihre LDAP Umgebung an und klicken Sie dann auf Weiter. Weitere Informationen finden Sie in der LDAP Dokumentation im Handbuch Konfigurieren der Identitätsverwaltung.

    JBoss EAP Installer - LDAP Security Realm Configuration Screen

    Infinispan-Konfiguration

    Wenn Sie den Infinispan-Cache in der erweiterten Konfiguration der Laufzeitumgebung installieren möchten.

    Erstellen Sie einen Infinispan-Cache zur Verwaltung von gecachten Daten. Geben Sie einen Infinispan-Namen an, konfigurieren Sie die anderen Felder und klicken Sie auf Weiter. Weitere Informationen finden Sie in der Infinispan Dokumentation im Konfigurationshandbuch.

    JBoss EAP Installer - Infinispan Configuration Screen

    Konfiguration der Sicherheits-Domain

    Wenn Sie eine Sicherheits-Domain in der erweiterten Konfiguration der Laufzeitumgebung hinzufügen möchten.

    Konfigurieren Sie eine Sicherheits-Domain für die JBoss EAP Server-Instanz. Die meisten Felder sind bereits mit Standardwerten versehen und erfordern keine Änderung. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf Weiter. Weitere Informationen finden Sie unter Sicherheits-Domains im Security Architecture Guide.

    JBoss EAP Installer - Security Domain Configuration Screen

    JSSE Konfiguration

    Wenn Sie eine Sicherheits-Domain in der erweiterten Konfiguration der Laufzeitumgebung hinzufügen möchten.

    Konfigurieren Sie Java Secure Socket Extension (JSSE) für die im vorigen Schritt definierte Sicherheits-Domain unter Verwendung eines Keystore oder eines Truststore. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf Weiter.

    JBoss EAP Installer - JSSE Configuration Screen

    Quickstarts

    Wenn Sie Quickstarts in der erweiterten Konfiguration der Laufzeitumgebung installieren möchten.

    Wählen Sie den Quickstart-Installationspfad und klicken Sie dann auf Weiter.

    Einrichten eines Maven-Repositorys

    Wenn Sie Quickstarts in der erweiterten Konfiguration der Laufzeitumgebung installieren möchten.

    Wählen Sie Ihr Maven Repository und Ihre Einstellungsdatei.

    JBoss EAP Installer - Installer - Maven Repository Setup Screen

    Socket-Bindungen

    Wenn Sie sich für die Konfiguration der Server-Port-Bindungen in der erweiterten Konfiguration der Laufzeitumgebung entscheiden.

    Bestimmen Sie, ob die Installation die standardmäßigen Port-Bindungen verwenden soll, konfigurieren Sie Port-Offsets für alle Standardbindungen oder konfigurieren Sie benutzerdefinierte Port-Bindungen.

    Wenn Sie die Port-Offsets konfigurieren möchten, wählen Sie die Offset-Nummer.

    Wenn Sie benutzerdefinierte Bindungen konfigurieren möchten, wählen Sie, ob Sie die Ports für Standalone-Modus, Domain-Modus oder beides konfigurieren möchten.

    Falls der Host nur für IPv6 konfiguriert ist, wählen Sie das Auswahlkästchen Reine IPv6 Konfiguration aktivieren und der Installer wird die erforderlichen Konfigurationsänderungen vornehmen.

    Klicken Sie auf Weiter.

    JBoss EAP Installer - Socket Bindings Screen

    Benutzerdefinierte Socket-Bindungen für Standalone-Konfigurationen

    Wenn Sie benutzerdefinierte Port-Bindungen für den Standalone-Modus konfigurieren möchten.

    Konfigurieren Sie die Ports- und System-Eigenschaften für jede Standalone-Konfiguration (standalone, standalone ha, standalone full, standalone full-ha) und klicken Sie dann auf Weiter.

    JBoss EAP Installer - Custom Socket Bindings for Standalone Configurations Screen

    Benutzerdefinierte Socket-Bindungen für Domain-Konfigurationen

    Wenn Sie benutzerdefinierte Port-Bindungen für den Domain-Modus konfigurieren möchten.

    Konfigurieren Sie die Ports und Systemeigenschaften für die Host-Konfiguration (domain host) und jedes Domain-Profil (domain default, domain ha, domain full, domain full-ha), klicken Sie dann auf Weiter.

    JBoss EAP Installer - Custom Socket Bindings for Domain Configurations Screen

    Protokollierungsoptionen

    Wenn Sie sich für die Konfiguration der Protokollierungsstufen in der erweiterten Konfiguration der Laufzeitumgebung entscheiden.

    Wählen Sie die gewünschten Protokollierungsstufen und klicken Sie dann auf Weiter.

    JDBC Treiber-Setup

    Wenn Sie einen JDBC-Treiber in der erweiterten Konfiguration der Laufzeitumgebung installieren möchten.

    Installation und Setup eines JDBC-Treibers. Wählen Sie den entsprechenden Treiber-Anbieter aus der Auswahlliste und geben Sie JAR-Speicherort(e) des Treibers an. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf Weiter. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt zu Datenquelle JDBC-Treiber im Konfigurationshandbuch.

    JBoss EAP Installer - JDBC Driver Setup Screen

    Datenquellen-Setup

    Wenn Sie einen JDBC-Treiber und eine Datenquelle in der erweiterten Konfiguration der Laufzeitumgebung installieren möchten.

    Konfigurieren Sie eine Datenquelle, die von Anwendungen verwendet werden kann. Geben Sie der Datenquelle einen Namen und konfigurieren Sie die anderen Optionen, klicken Sie dann auf Weiter. Weitere Informationen finden Sie unter Verwaltung der Datenquellen im Konfigurationshandbuch.

    JBoss EAP Installer - Datasource Setup Screen

    Serverkonfiguration

    Immer

    Klicken Sie auf Weiter, sobald der Konfigurationsvorgang abgeschlossen ist.

    Konfiguration von Verknüpfungen

    Immer

    Wählen Sie das Auswahlkästchen Verknüpfungen im Startmenü erstellen, um Verknüpfungen zu erstellen. Nur alphanumerische Zeichen, Geviertstrich (-) und Unterstrich (_) Zeichen sind zulässig. Bei Microsoft Windows sind auch die Zeichen Schrägstrich (/) und umgekehrter Schrägstrich (\) zugelassen. Klicken Sie auf Weiter.

    Installation abgeschlossen

    Immer

    Klicken Sie auf Installationsskript und Eigenschaften-Datei erstellen, wenn Sie die gewählten Installationsoptionen für eine zukünftige automatische Installation festhalten möchten, und klicken Sie dann auf Fertig.

    Die Installation ist jetzt abgeschlossen. Das vom Installer erstellte Verzeichnis ist das Verzeichnis der obersten Ebene für den Server. Dies wird bezeichnet als EAP_HOME.

Ausführen des JBoss EAP textbasierten Installers

  1. Öffnen Sie ein Terminal und gehen Sie zu dem Verzeichnis mit der heruntergeladenen JAR-Datei des JBoss EAP Installers.
  2. Führen Sie den textbasierten Installer mithilfe des folgenden Befehls aus:

    java -jar jboss-eap-7.x.x-installer.jar -console
  3. Folgen Sie den Eingabeaufforderungen, um die JBoss EAP zu installieren. Das vom Installer erstellte Verzeichnis ist das Verzeichnis der obersten Ebene für den Server. Dies wird bezeichnet als EAP_HOME.

3.3. RPM-Installation

Anmerkung

Ab Red Hat Enterprise Linux 7 wurde der Begriff Channel durch den Begriff Repository ersetzt. In dieser Anleitung wird nur der Begriff Repository verwendet.

3.3.1. Auswahl eines Repositorys

Die Installation der JBoss EAP mittels RPM erfordert eine Subskription sowohl des Repositorys der Basissoftware Red Hat Enterprise Linux Server, als auch eines bestimmten JBoss EAP Repositorys.

Für das JBoss EAP Repository müssen Sie entweder das aktuelle JBoss EAP Repository, oder ein Neben-Repository von JBoss EAP abonnieren.

Aktuelles JBoss EAP Repository

Das aktuelle Repository bietet die letzte JBoss EAP 7 Release. Bei der Aktualisierung Ihrer JBoss EAP Installation erhalten Sie alle Updates für JBoss EAP 7, einschließlich kleinerer Upgrades.

Die Aktualisierung über dieses Repository enthält beispielsweise Upgrades von JBoss EAP 7.0 auf JBoss EAP 7.1, wenn dieses veröffentlicht ist.

Neben-Repository von JBoss EAP

Ein Neben-Repository bietet eine bestimmte Nebenrelease von JBoss EAP 7 und allen zutreffenden Patches. Dies ermöglicht Ihnen dieselbe Nebenversion von JBoss EAP zu erhalten und gleichzeitig auf dem neuesten Stand hinsichtlich der kritischen Sicherheits-Patches zu sein.

Zum Beispiel enthält eine Aktualisierung über dieses Repository Patches und Sicherheits-Updates für die Nebenversion von JBoss EAP, sie enthält aber keine Upgrades von JBoss EAP 7.0 auf JBoss EAP 7.1, wenn diese veröffentlicht sind.

3.3.1.1. Abonnieren des aktuellen JBoss EAP 7 Repositorys

Abonnieren Sie mittels Red Hat Subscription Manager das 'aktuelle' JBoss EAP 7 Repository unter Verwendung des folgenden Befehls. Ersetzen Sie RHEL_VERSION entweder mit 6 oder 7, entsprechend Ihrer Version von Red Hat Enterprise Linux.

subscription-manager repos --enable=jb-eap-7-for-rhel-RHEL_VERSION-server-rpms

3.3.1.2. Abonnieren eines Neben-Repositorys von JBoss EAP 7

Abonnieren Sie mittels Red Hat Subscription Manager das Neben-Repository von JBoss EAP 7 unter Verwendung des folgenden Befehls. Stellen Sie sicher, dass folgende Schritte ausgeführt wurden:

  • Ersetzen Sie EAP_MINOR_VERSION mit der gewünschten JBoss EAP Nebenversion. Geben Sie zum Beispiel für die Nebenversion dieser Release 7.0 ein.
  • Ersetzen Sie RHEL_VERSION entweder mit 6 oder 7, entsprechend Ihrer Version von Red Hat Enterprise Linux.
subscription-manager repos --enable=jb-eap-EAP_MINOR_VERSION-for-rhel-RHEL_VERSION-server-rpms

3.3.2. Installation der JBoss EAP (RPM-Installation)

  1. Installieren Sie die JBoss EAP über Ihr abonniertes Repository unter Verwendung des folgenden Befehls:

    yum groupinstall jboss-eap7

Die Installation ist abgeschlossen. Der standardmäßige EAP_HOME Pfad für die RPM-Installation ist /opt/rh/eap7/root/usr/share/wildfly.

3.3.3. Wechsel eines Repositorys

Während der Lebensdauer einer JBoss EAP Installation möchten Sie möglicherweise die Software-Subskription von einem JBoss EAP Repository zu einem anderen ändern. Der Wechsel von Repositorys wird unterstützt, unterliegt aber den folgenden Bedingungen:

Wechsel vom 'aktuellen' Repository zu einem Neben-Repository
Support beim Wechsel zum letzten Neben-Repository.
Wechsel von einem Neben-Repository zu einem anderen Neben-Repository
Support beim Wechsel zur nächsten Nebenversion der JBoss EAP. Der Wechsel von JBoss EAP 7.0 zu JBoss EAP 7.1 zum Beispiel wird unterstützt, aber der Wechsel von JBoss EAP 7.0 zu JBoss EAP 7.2 wird nicht unterstützt.
Wechsel von einem Neben-Repository zum 'aktuellen' Repository
Der Wechsel wird unterstützt, wenn vom letzten Neben-Repository gewechselt wird.

Voraussetzungen

Wechsel eines JBoss EAP Repositorys

  1. Stellen Sie vor dem Wechsel eines Repositorys sicher, dass bei der JBoss EAP Installation alle entsprechenden Updates angewendet wurden:

    yum update
  2. Melden Sie sich mittels Red Hat Subscription Manager vom vorhandenen Repository ab und abonnieren Sie das gewünschte neue Repository. Ersetzen Sie im folgenden Befehl EXISTING_REPOSITORY und NEW_REPOSITORY mit den entsprechenden Repository-Namen.

    subscription-manager repos --disable=EXISTING_REPOSITORY --enable=NEW_REPOSITORY

3.4. Automatische Installer-Installation

Wenn Sie den JAR-Installer zur Installation der JBoss EAP verwenden, können Sie ein Installationsskript verwenden, das von einer früheren Installation erstellt wurde, um zukünftige Installationen mit derselben Konfiguration zu automatisieren.

Warnung

Der automatische Installer ist nicht abwärtskompatibel. Sie können kein Installationsskript verwenden, das in einer früheren Version der JBoss EAP mit dem automatischen Installer erstellt wurde. Sie sollten nur Installationsskripte verwenden, die von derselben Nebenversion der JBoss EAP erstellt wurden, zum Beispiel der JBoss EAP 7.0.

Voraussetzungen

  • Verwenden Sie den JAR-Installer, um ein automatisches Installationsskript zu erstellen. Das automatische Installationsskript ist eine XML-Datei.

Automatische Installer-Installation

  1. Öffnen Sie ein Terminal und gehen Sie zu dem Verzeichnis mit der heruntergeladenen JBoss EAP Installer JAR Datei.
  2. Führen Sie zur Installation der JBoss EAP folgenden Befehl aus, unter Verwendung des automatischen Installationsskripts in XML-Datei:

    java -jar jboss-eap-7.x.x-installer.jar auto.xml

    Der Installer wird Sie standardmäßig auffordern, Passwörter einzugeben, die für die JBoss EAP Konfiguration erforderlich sind. Sie können eine unbeaufsichtigte Installation über Voreinstellung der Passwörter für die Installation ausführen.

    Anmerkung

    Sie können das automatische Installationsskript in XML-Datei auf einem Netzwerkhost speichern und HTTP oder FTP verwenden, um es vom Installer für eine Installation verwenden zu lassen. Zum Beispiel:

    java -jar jboss-eap-7.x.x-installer.jar http://network-host.local/auto.xml
    java -jar jboss-eap-7.x.x-installer.jar ftp://network-host.local/auto.xml

3.4.1. Unbeaufsichtigte automatische Installer-Installation

Voraussetzungen

  • Verwenden Sie den JAR-Installer, um ein automatisches Installationsskript zu erstellen. Das automatische Installationsskript ist eine XML-Datei.

Um eine unbeaufsichtigte automatische Installer-Installation auszuführen, müssen Sie das zur JBoss EAP Installation erforderliche Passwort vorgeben.

Wenn die Installationsskript XML-Datei in einer vorherigen Installer-Installation erstellt wurde, wird auch eine unvollständige Installationsskript-Variablendatei erstellt. Sie hat denselben Dateinamen wie die Installationsskript-Datei, nur mit einem .variables Suffix.

Diese Variablendatei enthält eine Liste von Schlüssel- und Passwort-Parametern, die für eine unbeaufsichtigte automatische Installation benötigt werden.

Sie können das erforderliche Passwort als Datei für abgeschlossene Variablen, oder als Argument bei Ausführung des Installer-Befehls angeben.

Unbeaufsichtigte automatische Installer-Installation mittels Variablendatei

  1. Öffnen Sie die .variables Datei in einem Text-Editor und geben Sie für jeden Schlüssel ein Passwortwert an. Zum Beispiel:

    adminPassword = password#2
    vault.keystorepwd = vaultkeystorepw
    ssl.password = user12345
  2. Führen Sie den Installer unter Verwendung des automatischen Installationsskripts in XML-Datei aus. Der Installer erkennt die Variablendatei automatisch, wenn die fertiggestellte Variablendatei im selben Verzeichnis ist, wie die Installationsskript XML-Datei, und Sie den Dateinamen nicht geändert haben.

    java -jar jboss-eap-7.x.x-installer.jar auto.xml
    
    Checking for corresponding .variables file
    Variables file detected: auto.xml.variables
    [ Starting automated installation ]
    ...

    Alternativ können Sie den Pfad zur Variablendatei über -variablefile angeben:

    java -jar jboss-eap-7.x.x-installer.jar auto.xml -variablefile auto.xml.variables

Unbeaufsichtigte automatische Installer-Installation, die das -variables Argument verwendet

  1. Führen Sie den Installer unter Verwendung des automatischen Installationsskripts in XML-Datei aus, und geben Sie die erforderlichen Passwörter als Schlüssel/Wertepaare an, die das -variables Argument verwendet. Zum Beispiel:

    java -jar jboss-eap-7.x.x-installer.jar auto.xml -variables adminPassword=password#2,vault.keystorepwd=vaultkeystorepw,ssl.password=user12345
    Anmerkung

    Es ist wichtig, dass Sie keine Leerzeichen benutzen, wenn Sie die -variables Schlüssel/Wertepaare angeben.

Red Hat logoGithubRedditYoutubeTwitter

Lernen

Testen, kaufen und verkaufen

Communitys

Über Red Hat Dokumentation

Wir helfen Red Hat Benutzern, mit unseren Produkten und Diensten innovativ zu sein und ihre Ziele zu erreichen – mit Inhalten, denen sie vertrauen können. Entdecken Sie unsere neuesten Updates.

Mehr Inklusion in Open Source

Red Hat hat sich verpflichtet, problematische Sprache in unserem Code, unserer Dokumentation und unseren Web-Eigenschaften zu ersetzen. Weitere Einzelheiten finden Sie in Red Hat Blog.

Über Red Hat

Wir liefern gehärtete Lösungen, die es Unternehmen leichter machen, plattform- und umgebungsübergreifend zu arbeiten, vom zentralen Rechenzentrum bis zum Netzwerkrand.

© 2024 Red Hat, Inc.