2.6.2.5. Zieloptionen
Sobald ein Paket mit einer bestimmten Regel übereinstimmt, kann die Regel das Paket an viele verschiedene Ziele senden, an denen dann die jeweiligen Aktionen durchgeführt werden. Jede Kette hat ein Standardziel, das verwendet wird, wenn ein Paket keiner Regel entspricht oder wenn in den Regeln, mit dem das Paket übereinstimmt, kein Ziel angegeben ist.
Dies sind die Standardziele:
<user-defined-chain>— Eine benutzerdefinierte Kette innerhalb der Tabelle. Namen von benutzerdefinierten Ketten müssen eindeutig sein. Dieses Ziel leitet das Paket an die angegebene Kette weiter.ACCEPT— Lässt das Paket zu dessen Bestimmungsort oder zu einer anderen Kette passieren.DROP— Das Paket wird ohne jegliche Antwort verworfen. Das System, das dieses Paket gesendet hat, wird nicht über das Verwerfen des Pakets benachrichtigt.QUEUE— Das Paket wird zur Warteschlange für die Bearbeitung durch eine Userspace-Applikation hinzugefügt.RETURN— Hält die Suche nach Übereinstimmungen des Pakets mit Regeln in der aktuellen Kette an. Wenn ein Paket mit einemRETURN-Ziel mit einer Regel in einer Kette übereinstimmt, die von einer anderen Kette aufgerufen wurde, wird das Paket an die erste Kette zurückgesendet, damit die Überprüfung wieder dort aufgenommen werden kann, wo sie unterbrochen wurde. Wenn dieRETURN-Regel in einer integrierten Kette verwendet wird und das Paket nicht zu seiner vorherigen Kette zurückkehren kann, entscheidet das Standardziel für die aktuelle Kette, welche Maßnahme getroffen wird.
Zusätzlich sind Erweiterungen verfügbar, mithilfe derer verschiedene andere Ziele angegeben werden können. Diese Erweiterungen werden Zielmodule oder auch Übereinstimmungsoptionsmodule genannt, und die meisten treffen lediglich auf spezielle Tabellen und Situationen zu. Weitere Informationen zu Übereinstimmungsoptionsmodulen finden Sie unter Abschnitt 2.6.2.4.4, »Module mit zusätzlichen Übereinstimmungsoptionen «.
Es gibt viele erweiterte Zielmodule, von denen sich die meisten nur auf bestimmte Tabellen oder Situationen beziehen. Einige der gebräuchlichsten Zielmodule, die standardmäßig in Red Hat Enterprise Linux enthalten sind, werden nachfolgend aufgeführt:
LOG— Protokolliert alle Pakete, die dieser Regel entsprechen. Da die Pakete vom Kernel protokolliert werden, bestimmt die Datei/etc/syslog.conf, wohin diese Protokolleinträge geschrieben werden. Standardmäßig werden sie in der Datei/var/log/messagesabgelegt.Nach demLOG-Ziel können verschiedene, zusätzliche Optionen verwendet werden, um die Art der Protokollierung zu bestimmen:--log-level— Bestimmt die Prioritätsstufe eines Protokollereignisses. Auf den Handbuchseiten vonsyslog.conffinden Sie eine Liste der Prioritätsstufen.--log-ip-options— Protokolliert alle im Header eines IP-Pakets enthaltenen Optionen.--log-prefix— Fügt beim Schreiben einer Protokollzeile eine Zeichenkette von bis zu 29 Zeichen vor der Protokollzeile ein. Dies ist beim Schreiben von syslog-Filtern im Zusammenhang mit der Paketprotokollierung sehr nützlich.Anmerkung
Aufgrund eines Problems mit dieser Option sollten sie ein Leerzeichen hinter dem log-prefix-Wert einfügen.--log-tcp-options— Protokolliert alle im Header eines TCP-Pakets enthaltenen Optionen.--log-tcp-sequence— Schreibt die TCP-Sequenznummer für das Paket in die Protokolldatei.
REJECT— Sendet ein Fehlerpaket an das entfernte System zurück und verwirft das Paket.Mit demREJECT-Ziel kann die--reject-with <type>-Option verwendet werden (wobei <type> die Art der Zurückweisung angibt), um mehr Details zusammen mit dem Fehlerpaket zu senden. Die Meldungport-unreachableist die standardmäßige Fehlermeldung, wenn keine andere Option angewandt wurde. Eine vollständige Liste der verfügbaren<type>-Optionen finden Sie auf deriptables-Handbuchseite.
Andere Zielerweiterungen, die für das IP-Masquerading unter Verwendung der
nat-Tabelle oder für Paketänderung mithilfe der mangle-Tabelle nützlich sind, finden Sie auf der iptables-Handbuchseite.