Dieser Inhalt ist in der von Ihnen ausgewählten Sprache nicht verfügbar.

19.4. JMS Master and Slave Back End Configuration


While using an Infinispan directory, it is recommended to use the JMS Master/Slave backend. In Infinispan, all nodes share the same index and since IndexWriter is active on different nodes, it acquires the lock on the same index. So instead of sending updates directly to the index, send it to a JMS queue and make a single node apply all changes on behalf of all other nodes.

Warning

Not enabling a JMS based backend will lead to timeout exceptions when multiple nodes attempt to write to the index.
To configure a JMS slave, replace only the backend and set the directory provider to Infinispan. Set the same directory provider on the master and it will connect without the need to set up the copy job across nodes.
For Master and Slave backend configuration examples, see the Back End Setup and Operations section of the Red Hat JBoss EAPAdministration and Configuration Guide.
Nach oben
Red Hat logoGithubredditYoutubeTwitter

Lernen

Testen, kaufen und verkaufen

Communitys

Über Red Hat Dokumentation

Wir helfen Red Hat Benutzern, mit unseren Produkten und Diensten innovativ zu sein und ihre Ziele zu erreichen – mit Inhalten, denen sie vertrauen können. Entdecken Sie unsere neuesten Updates.

Mehr Inklusion in Open Source

Red Hat hat sich verpflichtet, problematische Sprache in unserem Code, unserer Dokumentation und unseren Web-Eigenschaften zu ersetzen. Weitere Einzelheiten finden Sie in Red Hat Blog.

Über Red Hat

Wir liefern gehärtete Lösungen, die es Unternehmen leichter machen, plattform- und umgebungsübergreifend zu arbeiten, vom zentralen Rechenzentrum bis zum Netzwerkrand.

Theme

© 2025 Red Hat