Kapitel 8. Verwaltung des Red Hat Hochverfügbarkeits-Add-Ons mit Befehlszeilen-Tools
Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen administrativen Aufgaben zur Verwaltung des Red Hat Hochverfügbarkeits-Add-Ons und umfasst die folgenden Abschnitte:
Wichtig
Stellen Sie sicher, dass Ihre Bereitstellung des Red Hat Hochverfügbarkeits-Add-Ons Ihren Anforderungen gerecht wird und unterstützt werden kann. Beratschlagen Sie sich dazu ggf. mit einem autorisierten Red Hat Vertreter, um Ihre Konfiguration vor der Bereitstellung zu prüfen. Berücksichtigen Sie zudem eine gewisse Zeit für einen Burn-In-Test, um die Konfiguration auf mögliche Ausfälle zu überprüfen.
Wichtig
Dieses Kapitel verweist auf häufig verwendete
cluster.conf
Elemente und Parameter. Eine vollständige Liste samt Beschreibung aller cluster.conf
Elemente und Parameter finden Sie im Cluster-Schema unter /usr/share/cluster/cluster.rng
und das kommentierte Schema unter /usr/share/doc/cman-X.Y.ZZ/cluster_conf.html
(zum Beispiel /usr/share/doc/cman-3.0.12/cluster_conf.html
).
Wichtig
Bestimmte Verfahren in diesem Kapitel erfordern, dass der
cman_tool version -r
Befehl zum Verbreiten der Cluster-Konfiguration im gesamten Cluster ausgeführt wird. Für die Verwendung dieses Befehls ist es erforderlich, dass ricci
läuft.
Anmerkung
Einige Verfahren in diesem Kapitel enthalten bestimmte Befehle für die in Anhang E, Überblick über Befehlszeilen-Tools aufgelisteten Befehlszeilen-Tools. Weitere Informationen über alle Befehle und Variablen finden Sie auf der Handbuchseite des jeweiligen Befehlszeilen-Tools.
8.1. Starten und Stoppen der Cluster-Software Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Sie können die Cluster-Software auf einem Knoten gemäß Abschnitt 8.1.1, »Starten der Cluster-Software« und Abschnitt 8.1.2, »Stoppen der Cluster-Software« starten und stoppen. Das Starten der Cluster-Software auf einem Knoten veranlasst diesen dazu, dem Cluster beizutreten; das Stoppen der Cluster-Software auf einem Knoten veranlasst ihn dazu, den Cluster zu verlassen.
8.1.1. Starten der Cluster-Software Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Um die Cluster-Software auf einem Knoten zu starten, führen Sie die folgenden Befehle in der angegebenen Reihenfolge aus:
service cman start
service clvmd start
, falls CLVM zum Erstellen geclusterter Datenträger verwendet wirdservice gfs2 start
, falls Sie Red Hat GFS2 verwendenservice rgmanager start
, falls Sie Hochverfügbarkeitsdienste verwenden (rgmanager
)
Zum Beispiel:
8.1.2. Stoppen der Cluster-Software Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Um die Cluster-Software auf einem Knoten zu stoppen, führen Sie die folgenden Befehle in der angegebenen Reihenfolge aus:
service rgmanager stop
, falls Sie Hochverfügbarkeitsdienste verwenden (rgmanager
)service gfs2 stop
, falls Sie Red Hat GFS2 verwendenumount -at gfs2
, falls Sie Red Hat GFS2 in Verbindung mit demrgmanager
verwenden, um sicherzustellen, dass jegliche GFS2-Dateien, die während des Starts vonrgmanager
eingehängt wurden (jedoch beim Beenden nicht ausgehängt wurden) ebenfalls ausgehängt werden.service clvmd stop
, falls CLVM zum Erstellen geclusterter Datenträger verwendet wirdservice cman stop
Zum Beispiel:
Anmerkung
Durch das Stoppen der Cluster-Software auf einem Knoten wechseln dessen Hochverfügbarkeitsdienste auf einen anderen Knoten. Alternativ dazu können Sie in Erwägung ziehen, die Hochverfügbarkeitsdienste vor dem Stoppen der Cluster-Software auf einen anderen Knoten zu verlegen oder zu migrieren. Informationen über das Verwalten von Hochverfügbarkeitsdiensten finden Sie in Abschnitt 8.3, »Verwaltung von Hochverfügbarkeitsdiensten«.