5.12. Virtuelle Maschinen-Ressourcen
Virtuelle Maschinen-Ressourcen werden anders konfiguriert als andere Cluster-Ressourcen. Insbesondere werden sie nicht in Dienst-Definitionen gruppiert. Ab der Red Hat Enterprise Linux 6.2 Release können Sie bei der Konfiguration einer virtuellen Maschine in einem Cluster mit dem
ccs Befehl die Option --addvm verwenden (statt der addservice Option). Dadurch wird gewährleistet, dass die vm Ressource direkt unter dem rm Konfigurationsknoten in der Cluster-Konfigurationsdatei definiert wird.
Eine virtuelle Maschinen-Ressource erfordert mindestens einen
name und einen path Parameter. Der name Parameter sollte dem Namen der libvirt Domain entsprechen und der path Parameter sollte das Verzeichnis spezifizieren, in dem die virtuellen Maschinen-Definitionen gespeichert sind.
Anmerkung
Der
path Parameter in der Cluster-Konfigurationsdatei ist eine Pfadspezifikation oder ein Verzeichnisname, kein Pfad zu einer einzelnen Datei.
Angenommen, virtuelle Maschinen-Definitionen befinden Sie auf einem gemeinsam genutzten Verzeichnis namens
/mnt/vm_defs, dann definiert der folgende Befehl eine virtuelle Maschine namens guest1:
ccs -h node1.example.com --addvm guest1 path=/mnt/vm_defs
# ccs -h node1.example.com --addvm guest1 path=/mnt/vm_defs
Durch Ausführen dieses Befehls wird die folgende Zeile zum
rm Konfigurationsknoten in der cluster.conf Datei hinzugefügt:
<vm name="guest1" path="/mnt/vm_defs"/>
<vm name="guest1" path="/mnt/vm_defs"/>