Dieser Inhalt ist in der von Ihnen ausgewählten Sprache nicht verfügbar.

MRG 3 Overview


1. The Top Six Differences between MRG Messaging 2 and 3

These are the most significant differences between MRG 2 and MRG 3:
  1. The broker and the C++ messaging library (qpid::messaging) now offer amqp1.0 support via the Apache Proton library (note that transactions are not yet available over amqp1.0).
  2. Clustering has been replaced with a new High Availability implementation.
  3. Queue Threshold alerts are now edge-triggered, rather than level-triggered. This improves alert rate limiting.
  4. The flow-to-disk implementation has been changed to disk-paged queues to more efficiently use memory.
  5. The ring-strict limit policy has been dropped.
  6. The messaging journal has been replaced with a new implementation - the dynamically-expanding Linear Store.
Nach oben
Red Hat logoGithubredditYoutubeTwitter

Lernen

Testen, kaufen und verkaufen

Communitys

Über Red Hat Dokumentation

Wir helfen Red Hat Benutzern, mit unseren Produkten und Diensten innovativ zu sein und ihre Ziele zu erreichen – mit Inhalten, denen sie vertrauen können. Entdecken Sie unsere neuesten Updates.

Mehr Inklusion in Open Source

Red Hat hat sich verpflichtet, problematische Sprache in unserem Code, unserer Dokumentation und unseren Web-Eigenschaften zu ersetzen. Weitere Einzelheiten finden Sie in Red Hat Blog.

Über Red Hat

Wir liefern gehärtete Lösungen, die es Unternehmen leichter machen, plattform- und umgebungsübergreifend zu arbeiten, vom zentralen Rechenzentrum bis zum Netzwerkrand.

Theme

© 2025 Red Hat