6. Virtualization
This section contains information about updates made to Red Hat Enterprise Linux suite of Virtualization tools.
6.1. Feature Updates Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
- Das blktap (blocktap) Userspace-Toolkit wurde aktualisiert und bietet die Funktionalität zur Beobachtung der Transferstatistiken von durch blktap gestützten virtualisierten Gästen.
- Support für das Intel Extended Page Table (EPT) Feature wurde hinzugefügt, wodurch die Performance vollständig virtualisierter Gäste auf EPT unterstützender Hardware verbessert wurde.
- Die
e1000
-Netzwerkgerätemulation wurde diesem Update hinzugefügt, die nur Windows 2003 Gäste auf der ia64 Architektur unterstützt. Zur Verwendung der e1000 Emulation, muss der xm-Befehl verwendet werden. - Treiber für
virtio
, die Plattform für I/O-Virtualisierung in KVM, wurden zu Red Hat Enterprise Linux 5.3 von Linux Kernel 2.6.27 backportiert. Diese Treiber ermöglichen es KVM-Gästen, eine höhere Ebene von I/O-Performance zu erreichen. Verschiedene Userspace-Komponenten wie:anaconda
,kudzu
,lvm
,selinux
undmkinitrd
wurden ebenfalls aktualisiert, um Support für virtio Geräte zu liefern. - Der native Linux Kernel unterstützt
vmcoreinfo
automatisch, um aber kdump in dom0-Domains zu erstellen, wurde daskernel-xen-debuginfo
-Paket benötigt. In dieser Release wurden Kernel und Hypervisor bearbeitet und unterstützen jetzt vmcoreinfo Reading und kdump Writing. Benutzer, die kdump zum Debugging oder anderen Nachforschungen auf dom0-Domains benötigen können dies jetzt ohnedebuginfo
oderdebuginfo-common
-Pakete tun. - Bei vollständig virtualisierte Red Hat Enterprise Linux 5 Gäste hatten keine optimale Performance bei der Verwendung von emulierten Disk und Netzwerkgeräten. Dieses Update enthält das kmod-xenpv-Paket zur Vereinfachung der Verwendung paravirtualisierter Disks und Netzwerke in vollständig virtualisierten Gästen.Die Verwendung dieser Treiber bei vollständig virtualiserten Gästen kann die Performance und Funktionalität signifikant verbessern. Für Netfront- und Blockfront-Treiber vorgenommene Fehlerbehebungen werden sofort realisiert und mit dem Kernelpaket synchronisiert.
- Gäste haben jetzt die Möglichkeit auf die 2MB Backing Page Speichertabellen zuzugreifen, die die Performance des Systems verbessern.
6.2. Resolved Issues Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
6.2.1. All Architectures Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
- Das Abschalten eines paravirtualisierten Gastes konnte dazu führen, dass dom0 für eine bestimmte Zeit nicht mehr reagierte. Es kam zu einem Zeitverzug von mehreren Sekunden bei Gästen mit viel Speicherauslastung (d.h. 12GB und darüber). In diesem Update gestattet der virtualisierte Kernel die Abschaltung eines großen eines paravirtualisierten Gastes entziehbar (preemptible) zu sein, wodurch dieses Problem gelöst wird.
crash
was unable to read the relocation address of the hypervisor from a vmcore file. Consequently, opening a Virtualized kernel vmcore file with crash would fail, resulting in the error:In this update, the hypervisor now saves the address correctly, which resolves this issue.crash: cannot resolve "idle_pg_table_4"
crash: cannot resolve "idle_pg_table_4"
Copy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow - Paravirtualisierte Gäste konnten ehemals maximal 16 Geräte besitzen. In diesem Update wurde das Maximum auf 256 Disk-Geräte erhöht.
- Für den kdump-Kernel reservierter Speicher war inkorrekt, wodurch es zu unbrauchbaren Crash-Dumps kam. In diesem Update ist die Speicherreservierung korrekt, so dass korrekte Crash-Dumps generiert werden.
- Das Anhängen einer Disk mit einem bestimmten Namen (d.h.
/dev/xvdaa
,/dev/xvdab
,/dev/xvdbc
usw.) an einen paravirtualisierten Gast führte zu einem korrumpierten/dev
-Gerät innerhalb des Gastes. Dieses Update löst dieses Problem, so dass das Anhängen von Disks mit diesen Namen an einen paravirtualisierten Gast ein ordnungsgemäßes/dev
-Gerät innerhalb des Gastes erstellt. - Die Anzahl der Loopback-Geräte war ehemals auf 4 beschränkt. In folge war der Bau von Brücken auf Systemen mit mehr als 4 Netzwerk-Interfaces eingeschränkt. In diesem Update erstellt der
netloop
-Treiber jetzt wie benötigt zusätzliche Loopback-Geräte. - Beim Erstellen und Auflösen von Netzwerkgeräten kam es zu einer Wettlaufsituation. In einigen Fällen — insbesondere bei hoher Auslastung — führte dies dazu, dass das virtuelle Gerät nicht antwortete. In diesem Update wird der Status des virtuellen Geräts geprüft, so dass das Auftreten einer Wettlaufsituation verhindert wird.
- Es kam zu einem Speicherleck in
virt-manager
, wenn die Anwendung laufen gelassen wurde. In Folge verbrauchte die Anwendung mehr Ressourcen, was zu einem dramatischen Speicherverlust führen konnte. In diesem Update wurde das Speicherleck behoben und dieses Problem gelöst. - the
crash
utility could not analyzex86_64
vmcores from systems runningkernel-xen
because the Red Hat Enterprise Linux hypervisor was relocatable and the relocated physical base address is not passed in the vmcore file's ELF header. The new--xen_phys_start
command line option for the crash utility allows the user to pass crash the relocated base physical address. - Nicht alles Mausereignisse wurden durch
Paravirtual Frame Buffer (PVFB)
festgehalten und verarbeitet. Das Scroll-Rädchen funktionierte daher nicht bei der Interaktion mit einem paravirtualisierten Gast mit derVirtual Machine Console
. In diesem Update ist dieses Problem behoben. - Die Verwendung von Virtualisierung mit einer großen Anzahl von CPUs konnte zum Absturz des Hypervisor während der Gastinstallation führen. In diesem Update wurde das Problem behoben.
- Bei Intel Prozessoren, die einen CPUID Family-Value von 6 widergeben, war nur ein Performance-Counter-Register in
kernel-xen
aktiviert. Deshalb lieferte nur Counter 0 Samples. In diesem Update wurde dieses Problem behoben.
6.2.2. x86 Architectures Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
- On systems with newer CPU's, the CPU APIC ID differs from the CPU ID. Consequently, the virtualized kernel was unable to initialize CPU frequency scaling. In this update, the virtualized kernel now retrieves CPU APIC ID from the hypervisor, allowing CPU frequency scaling to be initialized properly.
- Lief ein x86 paravirtualisierter Gast und ein Vorgang griff auf ungültigen Speicher zu, so lief ein Loop statt das ein SEGV-Signal eingeholt wurde. Dies führte zu einem Fehler bei der Überprüfung der execshield unter dem Hypervisor. In diesem Update wurde das Problem behoben.
6.2.3. ia64 Architecture Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
- A
xend
bug that previously caused guest installation failures is now fixed. - Beim
evtchn
-Ereignis Kanalgerät (Event Channel Device) fehlten Sperren und Speicherbarrieren. Dies führte dazu, dass xenstore nicht mehr reagierte. In diesem Update wurde das Problem behoben. - Non-Uniform Memory Access (NUMA) Informationen wurden nicht mit dem
xm info
-Befehl angezeigt. In Folge wurde dernode_to_cpu
-Wert für jeden Node inkorrekt alsno cpus
widergegeben. In diesem Update wurde das Problem behoben. - Das Erstellen eines Gastes auf einer Hardware Virtual Machine (HVM) schlug ehemals bei VT-i2 Technologie verwendenden Prozessoren fehl. Mit diesem Update ist dieses Problem behoben.
6.2.4. x86_64 Architectures Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
- Waren die für virtuelle Maschinen von Gästen verfügbaren Dynamic IRQs ausgeschöpft, so crashte der
dom0
-Kernel. In diesem Update wurde das Problem behoben, und die ANzahl verfügbarer IRQs wurde erhöht. - On systems with newer CPU's, the CPU APIC ID differs from the CPU ID. Consequently, the virtualized kernel was unable to initialize CPU frequency scaling. In this update, the virtualized kernel now retrieves CPU APIC ID from the hypervisor, allowing CPU frequency scaling to be initialized properly.
6.3. Known Issues Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
6.3.1. All Architectures Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
- Auf Medien im Diskettenlaufwerk kann bei Verwendung des virtualisierten Kernels nicht zugegriffen werden. Um dieses Problem zu umgehen, verwenden Sie ein USB-angehängtes Diskettenlaufwerk.Medien im Diskettenlaufwerk funktionieren problemlos mit anderen nicht-virtualisierten Kernels.
- In live migrations of paravirtualized guests, time-dependent guest processes may function improperly if the corresponding hosts' (dom0) times are not synchronized. Use NTP to synchronize system times for all corresponding hosts before migration.
- Wird ein paravirtualisierter Gast wiederholt zwischen zwei Hosts migriert, kann ein Host ggf. mit einem Panic abstürzen. Wird ein Host neu gebootet, nachdem ein Gast aus dem System heraus migriert wurde und bevor er erneut auf denselben Gast migriert wird, tritt dieser Panic nicht auf.
- Das Formattieren einer Disk als Gast während Windows 2008 oder Windows Vista läuft kann zum Absturz führen, wenn der Gast mit mehreren virtuellen CPUs gebootet hat. Um dies zu vermeiden, booten Sie den Gast beim Formattieren mit einer einzelnen virtuellen CPU.
- Vollständig virtualisierte und durch
virt-manager
erstellte Gäste hindern die Maus manchmal daran sich frei über den Bildschirm hinweg zu bewegen. Verwenden Sievirt-manager
um dies zu umgehen und eine USB Tablet-Gerät für den Gast zu konfigurieren. - Die maximalen CPUs müssen auf weniger als 128 beschränkt werden, wenn auf einem 128 oder größeren CPU-System. Das derzeit unterstützte Maximum liegt bei 126. Verwenden Sie das
maxcpus=126
-Hypervisor Argument, um den Hypervisor auf 126 zu beschränken. - Vollständig virtualisierte Gäste können durch Domain pause/unpause bedingte Zeitverluste nicht korrigieren. Es gehört zu den Vorteilen paravirtualisierter Kernels, dass die Zeit bei pause/unpause Vorgängen verfolgt werden kann. Dieses Problem wird Upstream mit ersetzbaren Timern angesprochen, so dass vollständig virtualisierte Gäste paravirtualisierte Timer besitzen. Zum derzeitigen Zeitpunkt befindet sich dieser Code in Entwicklung Upstream und sollte in späteren Versionen von Red Hat Enterprise Linux verfügbar sein.
- Wiederholte Migration paravirtualisierter Gäste kann zu
bad mpa
-Meldungen auf derdom0
-Konsole führen. In einigen Fällen kann es auch zu einer Panik des Hypervisors kommen.Um eine Hypervisor Kernel-Panik zu vermeiden, starten Sie die migrierten Gäste nachdem die negativen mpa-Nachrichten erscheinen erneut. - Beim Einstellen des Interface-Bonding auf
dom0
kann es vorkommen, dass das Standardnetwork-bridge
-Skript dazu führt, dass Netzwerk-Interfaces aletrnierend zwischenunavailable
undavailable
wechseln. Dieser Vorgang wird als flapping bezeichnet.Um dem vorzubeugen ersetzen Sie die standardmäßigenetwork-script
-Zeile in/etc/xen/xend-config.sxp
durch folgende Zeile:(network-script network-bridge-bonding netdev=bond0)
(network-script network-bridge-bonding netdev=bond0)
Copy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow Hierdurch wird das netloop-Gerät deaktiviert, wodurch verhindert wird, dass das Address Resolution Protocol (ARP) Monitoring während des Adressentransfervorgangs (address transfer process) fehlschlägt. - When running multiple guest domains, guest networking may temporarily stop working, resulting in the following error being reported in the dom0 logs:To work around this, raise the amount of memory available to the dom0 with the
Memory squeeze in netback driver
Memory squeeze in netback driver
Copy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow dom0_mem
hypervisor command line option.
6.3.2. x86 Architectures Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
- Migrating paravirtualized guests through
xm migrate [domain] [dom0 IP address]
does not work. - When installing Red Hat Enterprise Linux 5 on a fully virtualized SMP guest, the installation may freeze. This can occur when the host (
dom0
) is running Red Hat Enterprise Linux 5.2.Stellen Sie den Gast so ein, dass er nur einen Prozessor während der Installation verwendet. Dies können Sie mit der Option--vcpus=1
invirt-install
tun. Sobald die Installation abgeschlossen ist, können Sie den Gast auf SMP setzen, indem Sie die zugewiesenenvcpus
in virt-manager anpassen.
6.3.3. x86_64 Architectures Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
- Migrating paravirtualized guests through
xm migrate [domain] [dom0 IP address]
does not work. - Installing the Virtualization feature may cause a
time went backwards
warning on HP systems with model numbers xw9300 and xw9400.Um dieses Problem auf xw9400-Maschinen zu umgehen, aktivieren Sie in den BIOS-Einstellungen den HPET-Timer. Beachten Sie, dass diese Option für xw9300-Maschinen nicht zur Verfügung steht. - Installing Red Hat Enterprise Linux 3.9 on a fully virtualized guest may be extremely slow. In addition, booting up the guest after installation may result in
hda: lost interrupt
errors.Um diesen Bootup-Fehler zu vermeiden, konfigurieren Sie den Gast so, dass er den SMP-Kernel verwendet. - Upgrading a host (
dom0
) system to Red Hat Enterprise Linux 5.2 may render existing Red Hat Enterprise Linux 4.5 SMP paravirtualized guests unbootable. This is more likely to occur when the host system has more than 4GB of RAM.Booten Sie als provisorische Lösung jeden Red Hat Enterprise Linux 4.5 Gast in Single-CPU-Modus und aktualisieren dessen Kernel auf die aktuellste Version (für Red Hat Enterprise Linux 4.5.z).
6.3.4. ia64 Architecture Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
- Migrating paravirtualized guests through
xm migrate [domain] [dom0 IP address]
does not work. - On some Itanium systems configured for console output to VGA, the
dom0
virtualized kernel may fail to boot. This is because the virtualized kernel failed to properly detect the default console device from the Extensible Firmware Interface (EFI) settings.Falls dies auftritt, können Sie, um dies zu umgehen, den Boot-Parameterconsole=tty
zu den Kernel-Boot-Optionen in/boot/efi/elilo.conf
hinzufügen. - On some Itanium systems (such as the Hitachi Cold Fusion 3e), the serial port cannot be detected in
dom0
when VGA is enabled by the EFI Maintenance Manager. As such, you need to supply the following serial port information to thedom0
kernel:- Geschwindigkeit in Bits/Sekunde
- Anzahl der Daten-Bits
- Parität
io_base
-Adresse
Diese Details müssen in der Zeileappend=
desdom0
-Kernels in/boot/efi/elilo.conf
angegeben werden. Zum Beispiel:append="com1=19200,8n1,0x3f8 -- quiet rhgb console=tty0 console=ttyS0,19200n8"
In diesem Beispiel istcom1
der serielle Port,19200
die Geschwindigkeit (in Bits/Sekunde),8n1
gibt die Einstellungen bezüglich der Anzahl der Daten-Bits/Parität an und0x3f8
ist dieio_base
-Adresse. - Virtualization does not work on some architectures that use Non-Uniform Memory Access (NUMA). As such, installing the virtualized kernel on systems that use NUMA will result in a boot failure.Einige Installationsnummern installieren den virtualisierten Kernel standardmäßig. Falls Sie eine solche Installationsnummer besitzen und Ihr System NUMA verwendet und nicht mit kernel-xen arbeitet, wählen Sie die Virtualisierungsoption während der Installation nicht aus.
- Currently, live migration of fully virtualized guests is not supported on this architecture. In addition,
kexec
andkdump
are also not supported for virtualization on this architecture.