Kapitel 6. Konfigurieren eines GFS2-Dateisystems in einem Pacemaker-Cluster
Das folgende Verfahren zeigt eine Überblick über die notwendigen Schritte zur Einrichtung eines Pacemaker-Clusters, der ein GFS2-Dateisystem verwendet.
Nachdem Sie die Cluster-Software, GFS2 und die geclusterten LVM-Pakete auf jedem Knoten installiert haben, starten Sie die Dienste
cman, clvmd und pacemaker auf jedem Knoten und erstellen Sie den Pacemaker-Cluster. Sie müssen zudem das Fencing für den Cluster konfigurieren. Informationen über die Konfiguration eines Pacemaker-Clusters finden Sie im Handbuch Konfiguration des Red Hat High Availability Add-Ons mit Pacemaker.
- Setzen Sie den globalen Pacemaker-Parameter
no_quorum_policyauffreeze.Anmerkung
Standardmäßig istno-quorum-policyauf den Wertstopfestgelegt, was bewirkt, dass bei Verlust des Quorums alle Ressourcen auf der verbleibenden Partition sofort gestoppt werden. In der Regel ist diese Standardeinstellung die sicherste und beste Option, allerdings benötigt GFS2 im Gegensatz zu den meisten Ressourcen ein Quorum, um zu funktionieren. Beim Verlust des Quorums können weder die Applikationen, die die GFS2-Mounts verwenden, noch der GFS2-Mount selbst richtig gestoppt werden. Jegliche Versuche, diese Ressourcen ohne Quorum zu stoppen, werden fehlschlagen und letztlich dazu führen, dass bei jedem Quorum-Verlust der gesamte Cluster abgegrenzt wird.Um dieses Problem zu umgehen, können Sie bei der Verwendung von GFS2no-quorum-policy=freezeeinstellen. Das bedeutet, dass im Falle eines Quorum-Verlusts die verbleibende Partition nichts tun wird, bis das Quorum wieder hergestellt ist.pcs property set no-quorum-policy=freeze
# pcs property set no-quorum-policy=freezeCopy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow - Vergewissern Sie sich zunächst, dass der Sperrtyp in der Datei
/etc/lvm/lvm.confauf 3 eingestellt ist, um geclusterte Sperren zu unterstützen. Erstellen Sie dann den geclusterten logischen Datenträger und formatieren Sie den Datenträger mit einem GFS2-Dateisystem. Stellen Sie dabei sicher, dass Sie genügend Journale für jeden Knoten in Ihrem Cluster anlegen.pvcreate /dev/vdb vgcreate -Ay -cy cluster_vg /dev/vdb lvcreate -L5G -n cluster_lv cluster_vg mkfs.gfs2 -j2 -p lock_dlm -t rhel7-demo:gfs2-demo /dev/cluster_vg/cluster_lv
# pvcreate /dev/vdb # vgcreate -Ay -cy cluster_vg /dev/vdb # lvcreate -L5G -n cluster_lv cluster_vg # mkfs.gfs2 -j2 -p lock_dlm -t rhel7-demo:gfs2-demo /dev/cluster_vg/cluster_lvCopy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow - Konfigurieren Sie eine
clusterfs-Ressource.Sie sollten das Dateisystem nicht zur Datei/etc/fstabhinzufügen, da es als Pacemaker-Cluster-Ressource verwaltet wird. Einhängepunkte können als Teil der Ressourcenkonfiguration mitoptions=optionsfestgelegt werden. Führen Sie den Befehlpcs resource describe Filesystemaus, um alle Konfigurationsoptionen zu sehen.Dieser Befehl zur Cluster-Ressourcenerstellung gibt die Einhängeoptionnoatimean.pcs resource create clusterfs Filesystem device="/dev/cluster_vg/cluster_lv" directory="/var/mountpoint" fstype="gfs2" "options=noatime" op monitor interval=10s on-fail=fence clone interleave=true
# pcs resource create clusterfs Filesystem device="/dev/cluster_vg/cluster_lv" directory="/var/mountpoint" fstype="gfs2" "options=noatime" op monitor interval=10s on-fail=fence clone interleave=trueCopy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow - Überprüfen Sie, ob das GFS2-Dateisystem wie erwartet eingehängt wurde.
mount |grep /mnt/gfs2-demo
# mount |grep /mnt/gfs2-demo /dev/mapper/cluster_vg-cluster_lv on /mnt/gfs2-demo type gfs2 (rw,noatime,seclabel)Copy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow - (Optional) Starten Sie alle Cluster-Knoten neu, um die GFS2-Persistenz und -Wiederherstellung zu testen.