Kapitel 1. Einführung in Kontrollgruppen
Red Hat Enterprise Linux 6 bietet ein neues Kernel-Feature: Kontrollgruppen, manchmal auch kurz Cgroups (von engl. "Control Groups") genannt. Mithilfe von Kontrollgruppen können Sie Ressourcen — wie z.B. CPU-Zeit, Systemspeicher, Netzwerkbandbreite oder eine Kombination dieser Ressourcen — unter einer benutzerdefinierten Gruppe von Aufgaben (Prozessen) auf dem System aufteilen. Sie können die von Ihnen konfigurierten Kontrollgruppen überwachen, Kontrollgruppen den Zugriff auf bestimmte Ressourcen verwehren und sogar im laufenden Betrieb des Systems die Kontrollgruppen neu konfigurieren. Der Dienst
cgconfig
(»Kontrollgruppenkonfiguration «) kann so konfiguriert werden, dass er beim Systemstart automatisch startet und Ihre definierten Kontrollgruppen wieder einrichtet, wodurch die Kontrollgruppen über Neustarts hinweg also persistent sind.
Der Einsatz von Kontrollgruppen ermöglicht Systemadministratoren eine feingranulare Kontrolle beim Zuweisen, Priorisieren, Verwehren, Verwalten und Überwachen von Systemressourcen. Hardware-Ressourcen können geschickt auf verschiedene Aufgaben und Benutzer verteilt werden, um die Effizienz insgesamt zu steigern.
1.1. Organisation von Kontrollgruppen
Kontrollgruppen sind hierarchisch organisiert, ganz wie Prozesse, und untergeordnete Kontrollgruppen (auch "Kind" oder "Child"-Kontrollgruppen) erben einige der Attribute der übergeordneten Kontrollgruppen (auch "Eltern" oder "Parent"-Kontrollgruppen). Es gibt jedoch Unterschiede zwischen den beiden Modellen.
Das Linux-Prozessmodell
Alle Prozesse auf einem Linux-System sind einem einzigen übergeordneten Prozess untergeordnet: dem
init
-Prozess, der vom Kernel zum Zeitpunkt des Systemstarts gestartet wird und der andere Prozesse startet (welche wiederum eigene untergeordnete Prozesse starten können). Da alle Prozesse von einem einzigen, übergeordneten Prozess abstammen, handelt es sich beim Linux-Prozessmodell um eine einzige Hierarchie bzw. einen einzigen Baum.
Zudem erbt jeder Linux-Prozess mit Ausnahme von
init
die Umgebungsvariablen (wie z.B. die PATH-Variable)[1] und andere bestimmte Attribute (wie z.B. offene Dateideskriptoren) von seinem übergeordneten Prozess.
Das Kontrollgruppenmodell
Kontrollgruppen weisen einige Ähnlichkeiten mit Prozessen auf:
- Sie sind hierarchisch
- Untergeordnete Kontrollgruppen erben bestimmte Attribute ihrer übergeordneten Kontrollgruppe
Der wesentliche Unterschied besteht jedoch darin, dass viele verschiedene Hierarchien von Kontrollgruppen gleichzeitig auf dem System existieren können. Wenn das Linux-Prozessmodell ein einziger Baum von Prozessen ist, dann kann das Kontrollgruppenmodell als einer oder mehrere, miteinander nicht verbundene Bäume von Aufgaben (d.h. Prozesse) beschrieben werden.
Mehrere, separate Kontrollgruppenhierarchien sind erforderlich, da jede Hierarchie mit einem oder mehreren Subsystemen verknüpft ist. Ein Subsystem[2] repräsentiert eine einzelne Ressource, wie z.B. CPU-Zeit oder Speicher. Red Hat Enterprise Linux 6 bietet neun Kontrollgruppensubsysteme, die nachfolgend nach Name und Funktion aufgeführt sind.
Verfügbare Subsysteme in Red Hat Enterprise Linux
blkio
— dieses Subsystem setzt Grenzen für Eingabe/Ausgabe-Zugriff auf Blockgeräte wie z.B. physische Laufwerke (Festplatten, Solid State Drives, USB, etc.).cpu
— dieses Subsystem verwendet den Scheduler, um Kontrollgruppenaufgaben Zugriff auf die CPU zu gewähren.cpuacct
— dieses Subsystem generiert automatische Berichte über CPU-Ressourcen, die von Aufgaben in einer Kontrollgruppe verwendet werden.cpuset
— dieses Subsystem weist einzelne CPUs (auf einem System mit mehreren CPUs) und Speicherknoten zu Aufgaben in einer Kontrollgruppe zu.devices
— dieses Subsystem erlaubt oder verwehrt den Zugriff auf Geräte für Aufgaben in einer Kontrollgruppe.freezer
— dieses Subsystem pausiert Aufgaben in einer Kontrollgruppe oder setzt diese fort.memory
— dieses Subsystem setzt Grenzwerte für den Speicherverbrauch durch Aufgaben in einer Kontrollgruppe und erstellt automatische Berichte zu Speicherressourcen, die von diesen Aufgaben verwendet werden.net_cls
— dieses Subsystem markiert Netzwerkpakete mit einem Class-Identifier (classid), der es dem Linux-Traffic-Controller (tc) ermöglicht, Pakete zu identifizieren, die von einer bestimmten Kontrollgruppe stammen.ns
— das Namensraum-Subsystem.
Anmerkung
In der Literatur über Kontrollgruppen wie z.B. Handbuchseiten oder Kernel-Dokumentation stoßen Sie ggf. auf den Begriff Ressourcen-Controller oder kurz Controller. Beide Begriffe sind Synonyme für »Subsystem« und rühren daher, dass ein Subsystem normalerweise eine Ressource einplant oder eine Grenze für die Kontrollgruppe in der Hierarchie festlegt, mit der es verknüpft ist.
Die Definition eines Subsystems (Ressourcen-Controller) ist sehr allgemein: Ein Subsystem ist etwas, das auf eine Gruppe von Aufgaben, d.h. Prozessen, einwirkt.
[1]
Der übergeordnete Prozess ist dazu in der Lage, die Umgebungsvariablen zu ändern, bevor diese an den untergeordneten Prozess weitergereicht werden.
[2]
Beachten Sie, dass Subsysteme in den libcgroup-Handbuchseiten und anderer Dokumentation auch Ressourcen-Controller oder einfach Controller genannt werden