Kapitel 1. Übersicht (Maschinenübersetzung)


Basierend auf Fedora 28 und dem Upstream-Kernel 4.18 bietet Red Hat Enterprise Linux 8.0 Benutzern eine stabile, sichere und konsistente Grundlage für hybride Cloud-Implementierungen mit den Tools, die sie zur Unterstützung traditioneller und neuer Workloads benötigen. Zu den Highlights des Releases gehören:

Vertrieb

  • Inhalte sind über die Repositories BaseOS und Application Stream (AppStream) verfügbar.
  • Das AppStream-Repository unterstützt eine neue Erweiterung der traditionellen RPM-Format - Module. Dies ermöglicht es, dass mehrere Hauptversionen einer Komponente für die Installation zur Verfügung stehen.

Siehe Kapitel 3, Verteilung von Inhalten in RHEL 8 (Maschinenübersetzung)für weitere Informationen.

Software-Management

  • Der YUM-Paketmanager basiert nun auf der DNF-Technologie und bietet Unterstützung für modulare Inhalte, erhöhte Leistung und eine gut durchdachte, stabile API für die Integration mit Tools.

Siehe Abschnitt 4.4, »Software-Management (Maschinenübersetzung)«für weitere Details.

Webserver, Datenbanken, dynamische Sprachen

  • Python 3.6 ist die Standard-Python-Implementierung in RHEL 8; die Unterstützung für Python 2.7 ist begrenzt. Standardmäßig ist keine Version von Python installiert.
  • RHEL 8 stellt die folgenden Datenbankserver zur Verfügung: MariaDB 10.3, MySQL 8.0, PostgreSQL 10, PostgreSQL 9.6 und Redis 4.0.

Siehe Abschnitt 4.7, »Dynamische Programmiersprachen, Web- und Datenbankserver (Maschinenübersetzung)«für weitere Informationen.

Desktop

  • GNOME Shell wurde auf die Version 3.28 umgestellt.
  • Die GNOME-Sitzung und der GNOME Display Manager verwenden Wayland als Standardanzeige-Server. Der X.Org-Server, der in RHEL 7 der Standardanzeige-Server ist, ist ebenfalls verfügbar.

Siehe Abschnitt 4.8, »Desktop (Maschinenübersetzung)«für weitere Informationen.

Installationsprogramm und Image-Erstellung

  • Der Anaconda-Installer kann die LUKS2-Festplattenverschlüsselung verwenden und das System auf NVDIMM-Geräten installieren.
  • Mit dem neuen Composer-Tool können Benutzer benutzerdefinierte Systemabbilder in einer Vielzahl von Formaten erstellen, einschließlich Bilder, die für den Einsatz in Clouds verschiedener Anbieter vorbereitet sind. Composer ist als Technologievorschau verfügbar.
  • Installation von einer DVD mit Hardware Management Console (HMC) und Support Element (SE) auf IBM Z.

Siehe Abschnitt 4.2, »Installationsprogramm und Image-Erstellung (Maschinenübersetzung)«für weitere Details.

Dateisysteme und Speicher

  • Der lokale Speichermanager Stratis wurde eingeführt. Stratis ermöglicht es Ihnen, komplexe Speicheraufgaben einfach durchzuführen und Ihren Speicherstapel über eine einheitliche Schnittstelle zu verwalten.
  • Das Format LUKS Version 2 (LUKS2) ersetzt das bisherige Format LUKS (LUKS1). Das dm-cryptSubsystem und das cryptsetupTool verwenden nun LUKS2 als Standardformat für verschlüsselte Datenträger.

Siehe Abschnitt 4.11, »Dateisysteme und Speicher (Maschinenübersetzung)«für weitere Informationen.

Sicherheit

  • Systemweite kryptografische Richtlinien, die die wichtigsten kryptografischen Subsysteme konfigurieren, die die Protokolle TLS, IPSec, SSH, DNSSec und Kerberos abdecken, werden standardmäßig angewendet. Mit dem neuen update-crypto-policiesBefehl kann der Administrator ganz einfach zwischen den Modi Standard, Legacy, Future und Fips wechseln.
  • Die Unterstützung von Smart Cards und Hardware Security Modules (HSM) mit PKCS #11 ist nun systemweit einheitlich.

Siehe Abschnitt 4.14, »Sicherheit (Maschinenübersetzung)«für weitere Informationen.

Vernetzung

  • Das nftablesFramework ersetzt iptablesin der Rolle der Standard-Netzwerk-Paketfilterfunktion.
  • Der firewalldDaemon verwendet nftablesnun als Standard-Backend.
  • Unterstützung für virtuelle IPVLAN-Netztreiber, die die Netzwerkkonnektivität für mehrere Container ermöglichen.

Siehe Abschnitt 4.13, »Vernetzung (Maschinenübersetzung)«für weitere Details.

Virtualisierung

  • Ein modernerer PCI Express-basierter Maschinentyp (Q35) wird nun unterstützt und automatisch in virtuellen Maschinen konfiguriert, die in RHEL 8 erstellt wurden. Dies bietet eine Vielzahl von Verbesserungen in den Funktionen und der Kompatibilität virtueller Geräte.
  • Virtuelle Maschinen können nun über die RHEL 8 Webkonsole, auch bekannt als Cockpit, erstellt und verwaltet werden.
  • Der QEMU-Emulator führt die Sandboxing-Funktion ein, die konfigurierbare Einschränkungen dessen bietet, was QEMU als Systeme ausführen kann, und so virtuelle Maschinen sicherer macht.

Siehe Abschnitt 4.15, »Virtualisierung (Maschinenübersetzung)«für weitere Informationen.

Compiler und Entwicklungswerkzeuge

  • Der GCC-Compiler auf Basis der Version 8.2 bietet Unterstützung für neuere C++-Sprachstandard-Versionen, bessere Optimierungen, neue Code-Härtetechniken, verbesserte Warnungen und neue Hardware-Features.
  • Verschiedene Werkzeuge zur Codegenerierung, -manipulation und -debugging können nun experimentell mit dem DWARF5 Debugginginformationsformat umgehen.
  • Kernel-Unterstützung für eBPF-Tracing ist für einige Tools verfügbar, wie z.B.BCC,PCP,, und SystemTap.
  • Die glibcBibliotheken, die auf Version 2.28 basieren, bieten Unterstützung für Unicode 11, neuere Linux-Systemaufrufe, wichtige Verbesserungen im DNS-Stub-Resolver, zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen und verbesserte Leistung.

Siehe Abschnitt 4.10, »Compiler und Entwicklungswerkzeuge (Maschinenübersetzung)«für weitere Details.

Hochverfügbarkeit und Cluster

  • Der Cluster-Ressourcenmanager von Pacemaker wurde auf die Upstream-Version 2.0.0 aktualisiert, die eine Reihe von Bugfixes und Verbesserungen bietet.
  • In RHEL 8 unterstützt das pcs-Konfigurationssystem Corosync 3, knet, und Knotennamen vollständig.

Siehe Abschnitt 4.12, »Hochverfügbarkeit und Cluster (Maschinenübersetzung)«für weitere Informationen.

Zusätzliche Ressourcen

Red Hat logoGithubRedditYoutubeTwitter

Lernen

Testen, kaufen und verkaufen

Communitys

Über Red Hat Dokumentation

Wir helfen Red Hat Benutzern, mit unseren Produkten und Diensten innovativ zu sein und ihre Ziele zu erreichen – mit Inhalten, denen sie vertrauen können.

Mehr Inklusion in Open Source

Red Hat hat sich verpflichtet, problematische Sprache in unserem Code, unserer Dokumentation und unseren Web-Eigenschaften zu ersetzen. Weitere Einzelheiten finden Sie in Red Hat Blog.

Über Red Hat

Wir liefern gehärtete Lösungen, die es Unternehmen leichter machen, plattform- und umgebungsübergreifend zu arbeiten, vom zentralen Rechenzentrum bis zum Netzwerkrand.

© 2024 Red Hat, Inc.