Suchen

4.10. Compiler und Entwicklungswerkzeuge (Maschinenübersetzung)

download PDF

Boost aktualisiert auf Version 1.66

Die Boost C++ Bibliothek wurde auf die Upstream-Version 1.66 aktualisiert. Die in Red Hat Enterprise Linux 7 enthaltene Version von Boost ist 1.53. Weitere Informationen finden Sie in den vorgelagerten Changelogs: https://www.boost.org/users/history/

Dieses Update führt die folgenden Änderungen ein, die die Kompatibilität mit früheren Versionen beeinträchtigen:

  • Die bs_set_hook()Funktion, die splay_set_hook()Funktion aus Splay-Containern und der bool splay = truezusätzliche Parameter in der splaytree_algorithms()Funktion in der Intrusive Library wurden entfernt.
  • Kommentare oder Zeichenkettenverknüpfungen in JSON-Dateien werden vom Parser in der Eigenschaftsbaum-Bibliothek nicht mehr unterstützt.
  • Einige Distributionen und spezielle Funktionen aus der Math-Bibliothek wurden so korrigiert, dass sie sich wie dokumentiert verhalten und einen overflow_errorstatt den maximalen endlichen Wert zurückgeben.
  • Einige Header aus der Math-Bibliothek wurden in das Verzeichnis libs/math/include_privateverschoben.
  • Das Verhalten der basic_regex<>::mark_count()und basic_regex<>::subexpression(n)der Funktionen aus der Regex-Bibliothek wurde entsprechend ihrer Dokumentation geändert.
  • Die Verwendung von variablen Vorlagen in der Variantenbibliothek kann Metaprogrammierungsfunktionen beeinträchtigen.
  • Die boost::python::numericAPI wurde entfernt. Benutzer können boost::python::numpystattdessen verwenden.
  • Arithmetische Operationen an Zeigern auf Nicht-Objekttypen werden in der Atombibliothek nicht mehr angeboten.

(BZ#1494495)

Unicode 11.0.0.0 Unterstützung

Die Red Hat Enterprise Linux Core C Library, glibc, wurde aktualisiert, um den Unicode-Standard Version 11.0.0.0 zu unterstützen. Infolgedessen liefern alle Breitzeichen- und Multibyte-Zeichen-APIs, einschließlich der Transliteration und Konvertierung zwischen Zeichensätzen, genaue und korrekte Informationen, die dieser Norm entsprechen.

(BZ#1512004)

Das boostPaket ist nun unabhängig von Python

Mit diesem Update installiert die Installation des boostPakets die Boost.PythonBibliothek nicht mehr als Abhängigkeit. Um dies zu nutzenBoost.Python, müssen Sie die boost-python3oder boost-python3-develdie Pakete explizit installieren.

(BZ#1616244)

Ein neues compat-libgfortran-48Paket verfügbar

Für die Kompatibilität mit Red Hat Enterprise Linux 6 und 7 Anwendungen, die die Fortran-Bibliothek verwenden, ist nun ein neues compat-libgfortran-48Kompatibilitätspaket verfügbar, das die libgfortran.so.3Bibliothek bereitstellt.

(BZ#1607227)

Retpoline-Unterstützung in GCC

Dieses Update bietet Unterstützung für Retpoline in GCC. Ein Repolin ist ein Softwarekonstrukt, das vom Kernel verwendet wird, um den Overhead für die Reduzierung von Spectre Variant 2-Angriffen zu reduzieren, wie in CVE-2017-5715 beschrieben.

(BZ#1535774)

Verbesserte Unterstützung der 64-Bit-ARM-Architektur in Toolchain-Komponenten

Toolchain-Komponenten GCCundbinutils, bieten nun erweiterte Unterstützung für die 64-Bit-ARM-Architektur. Zum Beispiel:

  • GCC und unterstützt binutilsnun die Scalable Vector Extension (SVE).
  • Die Unterstützung für den FP16Datentyp, die von ARM v8.2 bereitgestellt wird, wurde zu GCC. Der FP16Datentyp verbessert die Leistung bestimmter Algorithmen.
  • Tools unterstützen ab binutilssofort die ARM v8.3 Architekturdefinition, einschließlich Pointer Authentication. Die Pointer-Authentifizierungsfunktion verhindert, dass bösartiger Code die normale Ausführung eines Programms oder des Kernels beeinträchtigt, indem er eigene Funktionszeiger erstellt. Daher werden beim Verzweigen an verschiedene Stellen im Code nur vertrauenswürdige Adressen verwendet, was die Sicherheit erhöht.

(BZ#1504980, BZ#1550501, BZ#1504995, BZ#1504993, BZ#1504994)

Optimierungen glibcfür IBM POWER Systeme

Dieses Update bietet eine neue Versionglibc, die sowohl für IBM POWER 8 als auch für IBM POWER 9 Architekturen optimiert ist. Dadurch wechseln IBM POWER 8 und IBM POWER 9 Systeme nun zur Laufzeit automatisch auf die entsprechende, optimierte glibcVariante.

(BZ#1376834)

GNU C Library aktualisiert auf Version 2.28

Red Hat Enterprise Linux 8 enthält die Version 2.28 der GNU C Library (glibc). Zu den bemerkenswerten Verbesserungen gehören:

  • Sicherheitshärtende Eigenschaften:

    • Sichere Binärdateien, die mit dem AT_SECUREFlag markiert sind, ignorieren die LD_LIBRARY_PATHUmgebungsvariable.
    • Backtraces werden nicht mehr gedruckt, wenn es zu Fehlern bei der Stapelprüfung kommt, um das Herunterfahren zu beschleunigen und mehr Code in einer kompromittierten Umgebung zu vermeiden.
  • Leistungssteigerung:

    • Die Performance der malloc()Funktion wurde mit einem lokalen Thread-Cache verbessert.
    • Hinzufügen der GLIBC_TUNABLESUmgebungsvariablen zum Ändern der Leistungsmerkmale der Bibliothek.
    • Die Implementierung von Thread-Semaphoren wurde verbessert und um neue skalierbare pthread_rwlock_xxx()Funktionen erweitert.
    • Die Leistung der mathematischen Bibliothek wurde verbessert.
  • Die Unterstützung für Unicode 11.0.0.0 wurde hinzugefügt.
  • Die Unterstützung für 128-Bit Fließkommazahlen gemäß den Normen ISO/IEC/IEEE 60559:2011, IEEE 754-2008 und ISO/IEC TS 18661-3:2015 wurde verbessert.
  • Verbesserungen des Domain Name Service (DNS) Stub-Resolvers in Bezug auf die /etc/resolv.confKonfigurationsdatei:

    • Die Konfiguration wird automatisch neu geladen, wenn die Datei geändert wird.
    • Es wurde die Unterstützung für eine beliebige Anzahl von Suchdomains hinzugefügt.
    • Die richtige Zufallsauswahl für die rotateOption wurde hinzugefügt.
  • Neue Funktionen für die Entwicklung wurden hinzugefügt, darunter:

    • Linux-Wrapper-Funktionen für die preadv2und pwritev2Kernel-Aufrufe
    • Neue Funktionen einschließlich reallocarray()und explicit_bzero()
    • Neue Kennzeichen für die posix_spawnattr_setflags()Funktion wie z.B POSIX_SPAWN_SETSID

(BZ#1512010, BZ#1504125, BZ#506398)

CMake in RHEL verfügbar

Das CMake Build-System Version 3.11 ist in Red Hat Enterprise Linux 8 als cmakePaket verfügbar.

(BZ#1590139, BZ#1502802)

make version 4.2.1.1

Red Hat Enterprise Linux 8 wird mit dem makeBuild-Tool Version 4.2.1 ausgeliefert. Zu den bemerkenswerten Änderungen gehören:

  • Wenn ein Rezept fehlschlägt, werden der Name des Makefiles und die Zeilennummer des Rezepts angezeigt.
  • Die --traceOption wurde hinzugefügt, um die Verfolgung von Zielen zu ermöglichen. Wenn diese Option verwendet wird, wird jedes Rezept vor dem Aufruf gedruckt, auch wenn es unterdrückt würde, zusammen mit dem Dateinamen und der Zeilennummer, in der sich dieses Rezept befindet, sowie mit den Voraussetzungen, unter denen es aufgerufen wird.
  • Das Mischen von expliziten und impliziten Regeln führt makenicht mehr zum Abbruch der Ausführung. Stattdessen wird eine Warnung ausgegeben. Beachten Sie, dass diese Syntax veraltet ist und in Zukunft möglicherweise vollständig entfernt werden kann.
  • Die $(file …​)Funktion zum Schreiben von Text in eine Datei wurde hinzugefügt. Beim Aufruf ohne Textargument wird die Datei nur geöffnet und sofort geschlossen.
  • Eine neue Option --output-syncoder-O, bewirkt, dass eine Ausgabe von mehreren Aufträgen pro Auftrag gruppiert wird und ermöglicht ein einfacheres Debuggen von parallelen Builds.
  • Die --debugOption akzeptiert nun auch das (nonen) Flag, um alle aktuell aktivierten Debugging-Einstellungen zu deaktivieren.
  • Der !=Shell Assignment Operator wurde als Alternative zur $(shell …​)Funktion hinzugefügt, um die Kompatibilität mit BSD Makefiles zu erhöhen. Weitere Details und Unterschiede zwischen dem Bediener und der Funktion finden Sie im GNU make Handbuch.

Beachten Sie, dass Variablen mit einem Namen, der mit einem Ausrufezeichen endet und unmittelbar gefolgt von einer Zuweisung, wie z.B.variable!=value, interpretiert werden, nun als die neue Syntax. Um das vorherige Verhalten wiederherzustellen, fügen Sie ein Leerzeichen nach dem Ausrufezeichen hinzu, z.B. variable! =value.

+

  • Der im POSIX-Standard definierte ::=Zuweisungsoperator wurde hinzugefügt.
  • Wenn die .POSIXVariable angegeben wird, makebeachtet man die POSIX-Standardanforderungen für den Umgang mit Backslash und neuer Zeile. In diesem Modus wird jedes Leerzeichen vor dem Backslash beibehalten, und jeder Backslash gefolgt von einer neuen Zeile und Leerzeichen wird in ein einzelnes Leerzeichen umgewandelt.
  • Das Verhalten der MAKEFLAGSund MFLAGSVariablen ist nun genauer definiert.
  • Eine neue Variable, GNUMAKEFLAGS, wird für makeFlags analysiert, die identisch sind mit MAKEFLAGS. Dadurch können GNU-spezifische makeFlags außerhalb MAKEFLAGSgespeichert werden und die Portierbarkeit von Makefiles wird erhöht.
  • Eine neue Variable, MAKE_HOSTdie die Host-Architektur enthält, wurde hinzugefügt.
  • Die neuen Variablen MAKE_TERMOUTundMAKE_TERMERR, geben an, ob es sich um das Schreiben von Standardausgabe und Fehler in eine Klemme makehandelt.
  • Das Setzen der -rund -ROptionen in der MAKEFLAGSVariablen innerhalb eines Makefiles funktioniert nun korrekt und entfernt alle eingebauten Regeln bzw. Variablen.
  • Die .RECIPEPREFIXEinstellung wird nun für jedes Rezept gespeichert. Zusätzlich verwenden Variablen, die in diesem Rezept erweitert wurden, auch diese Einstellung des Rezeptpräfixes.
  • Die .RECIPEPREFIXEinstellung und alle zielspezifischen Variablen werden in der Ausgabe der -pOption wie in einem Makefile und nicht wie Kommentare angezeigt.

(BZ#1641015)

Go-Programme, die mit Go Toolset erstellt wurden, sind FIPS-konform

Die in Go Toolset verfügbare kryptografische Bibliothek wurde so geändert, dass sie die OpenSSL-Bibliothek Version 1.1.0 verwendet, wenn das Hostsystem im FIPS-Modus konfiguriert ist. Infolgedessen sind Programme, die mit dieser Version von Go Toolset erstellt wurden, FIPS-konform.

Um Go-Programme nur die nicht zertifizierten kryptographischen Standardroutinen verwenden zu lassen, verwenden Sie die -tags no_opensslOption des goCompilers zur Buildzeit.

(BZ#1512570)

SystemTap Version 4.0

Red Hat Enterprise Linux 8 wird mit dem SystemTap Instrumentation Tool Version 4.0 ausgeliefert. Zu den bemerkenswerten Verbesserungen gehören:

  • Das erweiterte Berkeley Packet Filter (eBPF) Backend wurde verbessert, insbesondere Zeichenketten und Funktionen. Um dieses Backend zu nutzen, starten Sie SystemTap mit der --runtime=bpfOption.
  • Ein neuer Exportnetzwerkdienst für das Prometheus-Überwachungssystem wurde hinzugefügt.
  • Die Implementierung der Systemaufrufsondierung wurde verbessert, um bei Bedarf die Kernel-Tracepoints zu verwenden.

(BZ#1641032)

Verbesserungen in der binutilsVersion 2.30

Red Hat Enterprise Linux 8 enthält die Version 2.30 des binutilsPakets. Zu den bemerkenswerten Verbesserungen gehören:

  • Die Unterstützung für neue s390x Architekturerweiterungen wurde verbessert.

Assembler:

  • Unterstützung für das Dateiformat WebAssembly und die Konvertierung von WebAssembly in das Dateiformat wasm32 ELF wurde hinzugefügt.
  • Unterstützung für die ARMv8-R-Architektur und die Prozessoren Cortex-R52, Cortex-M23 und Cortex-M33 wurde hinzugefügt.
  • Die Unterstützung für die RISC-V-Architektur wurde hinzugefügt.

Linkers:

  • Der Linker legt nun standardmäßig Code und schreibgeschützte Daten in separate Segmente. Dadurch sind die erstellten ausführbaren Dateien größer und sicherer, da der Dynamic Loader die Ausführung jeder Speicherseite mit schreibgeschützten Daten deaktivieren kann.
  • Unterstützung für GNU Property Notes, die Hinweise für den Dynamic Loader über die Binärdatei enthalten, wurde hinzugefügt.
  • Zuvor erzeugte der Linker ungültigen ausführbaren Code für die Intel Indirect Branch Tracking (IBT) Technologie. Infolgedessen konnten die erzeugten ausführbaren Dateien nicht gestartet werden. Dieser Fehler wurde behoben.
  • Zuvor hat der goldLinker Eigenschaftsnotizen unsachgemäß zusammengeführt. Infolgedessen konnten falsche Hardwaremerkmale im generierten Code aktiviert werden und der Code konnte unerwartet abbrechen. Dieser Fehler wurde behoben.
  • Bisher hat der goldLinker Notenabschnitte mit Padding-Bytes am Ende erstellt, um eine Ausrichtung nach der Architektur zu erreichen. Da der Dynamic Loader die Polsterung nicht erwartet hat, konnte er das geladene Programm unerwartet beenden. Dieser Fehler wurde behoben.

Andere Werkzeuge:

  • Die readelfund objdumpTools haben nun Optionen, um Links in separate Debug-Informationsdateien zu folgen und auch Informationen darin anzuzeigen.
  • Die neue --inlinesOption erweitert die bestehende --line-numbersOption des objdumpWerkzeugs, um Schachtelinformationen für Inline-Funktionen anzuzeigen.
  • Das nmTool hat eine neue Option --with-version-stringserhalten, um Versionsinformationen eines Symbols nach seinem Namen anzuzeigen, falls vorhanden.

(BZ#1641004, BZ#1637072, BZ#1501420, BZ#1504114, BZ#1614908, BZ#1614920)

Performace Co-Pilot Version 4.1.3

Red Hat Enterprise Linux 8 wird mit Performance Co-Pilot (pcp) Version 4.1.3 ausgeliefert. Zu den bemerkenswerten Verbesserungen gehören:

  • Das pcp-dstatTool enthält nun auch historische Analysen und die Ausgabe im CSV-Format (Comma-separated Values).
  • Die Protokolldienstprogramme können metrische Bezeichnungen und Hilfstexte verwenden.
  • Das pmdaperfeventTool meldet nun die korrekten CPU-Nummern auf den unteren Ebenen des Simultaneous Multi Threading (SMT).
  • Das pmdapostgresqlTool unterstützt nun Postgres Serie 10.x.
  • Das pmdaredisTool unterstützt nun Redis Serie 5.x.
  • Das pmdabccTool wurde um dynamische Prozessfilterung und prozessbezogene Systemaufrufe, Ucalls und ustat erweitert.
  • Das pmdammvTool exportiert nun metrische Etiketten und die Formatversion wird auf 3 erhöht.
  • Das pmdagfs2Tool unterstützt zusätzliche Kennzahlen für Glock und Glockhalter.
  • Es wurden mehrere Korrekturen an der SELinux-Richtlinie vorgenommen.

(BZ#1641034)

Speicherschutzschlüssel

Dieses Update aktiviert Hardwarefunktionen, die Änderungen an den Schutzflags für einzelne Threads ermöglichen. Die neuen glibcSystemaufruf-Verschalungen für die pkey_mprotect()Funktionenpkey_alloc(),pkey_free(),, und, wurden hinzugefügt. Darüber hinaus wurden die pkey_set()und pkey_get()Funktionen hinzugefügt, um den Zugriff auf die Per-Thread-Schutzflags zu ermöglichen.

(BZ#1304448)

elfutils aktualisiert auf Version 0.174

In Red Hat Enterprise Linux 8 ist das Paket elfutils in der Version 0.174 verfügbar. Zu den bemerkenswerten Änderungen gehören:

  • Bisher konnte das eu-readelfTool eine Variable mit einem negativen Wert anzeigen, als ob sie einen großen vorzeichenlosen Wert hätte, oder einen großen vorzeichenlosen Wert als negativen Wert. Dies wurde korrigiert und sucht eu-readelfnun nach der Größe und Signatur von konstanten Werttypen, um sie korrekt anzuzeigen.
  • Die libdw-Bibliothek wurde um eine neue Funktion dwarf_next_lines()zum Lesen .debug_linevon Daten ohne CU erweitert. Diese Funktion kann als Alternative zu den Funktionen dwarf_getsrclines()und dwarf_getsrcfiles()verwendet werden.
  • Bisher konnten Dateien mit mehr als 65280 Abschnitten Fehler in den Bibliotheken libelf und libdw und allen Werkzeugen, die sie verwenden, verursachen. Dieser Fehler wurde behoben. Dadurch werden erweiterte shnumund shstrndxWerte in ELF-Dateiheadern korrekt behandelt.

(BZ#1641007)

Valgrind auf Version 3.14 aktualisiert

Red Hat Enterprise Linux 8 wird mit dem ausführbaren Codeanalysetool Valgrind Version 3.14 ausgeliefert. Zu den bemerkenswerten Änderungen gehören:

  • Eine neue --keep-debuginfoOption wurde hinzugefügt, um die Speicherung von Debug-Informationen für entladenen Code zu ermöglichen. Infolgedessen können gespeicherte Stapelbahnen Datei- und Zeileninformationen für Code enthalten, der nicht mehr im Speicher vorhanden ist.
  • Unterdrückungen basierend auf dem Namen der Quelldatei und der Zeilennummer wurden hinzugefügt.
  • Das HelgrindTool wurde um eine Option --delta-stacktraceerweitert, mit der die Berechnung der vollständigen Stack-Traces der Historie spezifiziert werden kann. Insbesondere --history-level=fullkann die Verwendung dieser Option in Kombination mit einer Leistungssteigerung Helgrindvon bis zu 25% führen.
  • Die Falschpositivrate im MemcheckTool für optimierten Code auf den Intel und AMD 64-Bit Architekturen und der ARM 64-Bit Architektur wurde reduziert. Beachten Sie, dass Sie mit der --expensive-definedness-checksFunktion die Behandlung von Definitionskontrollen steuern und die Rate auf Kosten der Performance verbessern können.
  • Valgrind kann nun weitere Anweisungen der Little-Endian-Variante von IBM Power Systems erkennen.
  • Valgrind kann nun Ganzzahl- und Zeichenkettenvektorbefehle des IBM Z-Architektur z13-Prozessors teilweise verarbeiten.

Weitere Informationen zu den neuen Optionen und ihren bekannten Einschränkungen finden Sie auf der valgrind(1)Handbuchseite.

(BZ#1641029, BZ#1501419)

GDB Version 8.2

Red Hat Enterprise Linux 8 wird mit dem GDB-Debugger Version 8.2 ausgeliefert. Zu den wichtigsten Änderungen gehören:

  • Das IPv6-Protokoll wird für das Remote-Debugging mit GDB und gdbserver. unterstützt.
  • Das Debugging ohne Debug-Informationen wurde verbessert.
  • Die Symbolvervollständigung in der GDB-Benutzeroberfläche wurde verbessert, um bessere Vorschläge zu machen, indem syntaktischere Konstruktionen wie ABI-Tags oder Namensräume verwendet werden.
  • Befehle können nun im Hintergrund ausgeführt werden.
  • Debugging-Programme, die in der Programmiersprache Rust erstellt wurden, sind nun möglich.
  • Das Debuggen von C- und C++-Sprachen wurde verbessert, mit Parserunterstützung für die Operatoren _Alignofund alignofOperatoren, C++ rvalue Referenzen und C99 automatische Arrays mit variabler Länge.
  • GDB-Erweiterungsskripte können nun die Skriptsprache Guile verwenden.
  • Die Python-Skriptsprache-Schnittstelle für Erweiterungen wurde um neue API-Funktionen, Frame-Dekoratoren, Filter und Abwickler erweitert. Zusätzlich werden Skripte im .debug_gdb_scriptsAbschnitt der GDB-Konfiguration automatisch geladen.
  • GDB verwendet nun Python Version 3, um seine Skripte auszuführen, darunter hübsche Drucker, Rahmendekorateure, Filter und Abwickler.
  • Die ARM- und 64-Bit-ARM-Architekturen wurden mit der Aufzeichnung und Wiedergabe von Prozessausführungen verbessert, einschließlich Thumb 32-Bit- und Systemanweisungen.
  • Unterstützung für Intel MPX-Register und gebundene Verletzungen, das PKU-Register und den Intel Processor Trace wurde hinzugefügt.
  • Die Aufzeichnungs- und Wiedergabefunktionalität wurde um die rdrandund rdseedAnweisungen auf Intel-basierten Systemen erweitert.
  • Die Funktionalität von GDB auf der IBM Z-Architektur wurde um die Unterstützung von Tracepoints und Fast Tracepoints, Vektorregistern und ABI sowie dem CatchSystemaufruf erweitert. Zusätzlich unterstützt GDB nun neuere Anweisungen der Architektur.
  • GDB kann nun die SystemTap static user space probes (SDT) auf der 64-Bit-ARM-Architektur verwenden.

(BZ#1641022, BZ#1497096, BZ#1505346, BZ#1592332)

Die Lokalisierung für RHEL ist in mehreren Paketen verteilt

In RHEL 8 werden Sprachumgebungen und Übersetzungen nicht mehr durch das einzelne glibc-commonPaket bereitgestellt. Stattdessen ist jedes Gebietsschema und jede Sprache in einem glibc-langpack-CODEPaket verfügbar. Außerdem werden standardmäßig nicht alle Sprachumgebungen installiert, sondern nur die im Installationsprogramm ausgewählten. Benutzer müssen alle weiteren Gebietsschema-Pakete, die sie benötigen, separat installieren.

Weitere Informationen zur Verwendung von Langpacks finden Sie unter Installing and using langpacks.

(BZ#1512009)

strace aktualisiert auf Version 4.24

Red Hat Enterprise Linux 8 wird mit der straceTool-Version 4.24 ausgeliefert. Zu den bemerkenswerten Änderungen gehören:

  • Mit der -e inject=Option wurden Manipulationsfunktionen für Systemaufrufe hinzugefügt. Dazu gehört die Einspeisung von Fehlern, Rückgabewerten, Verzögerungen und Signalen.
  • Die Qualifikation des Systemaufrufs wurde verbessert:

    • Es wurde eine -e trace=/regexOption hinzugefügt, um Systemaufrufe mit regulären Ausdrücken zu filtern.
    • Wenn Sie einer Systemaufruf-Qualifikation in der -e trace=Option ein Fragezeichen voranstellen, können Sie stracefortfahren, auch wenn die Qualifikation keinem Systemaufruf entspricht.
    • Die Qualifikationen für Systemaufrufe wurden in der -e traceOption um eine Persönlichkeitsbezeichnung erweitert.
  • Die Dekodierung des kvm vcpuAusgangsgrundes wurde hinzugefügt. Verwenden Sie dazu die -e kvm=vcpuOption.
  • Die libdwBibliothek wird nun für die Stapelabwicklung verwendet, wenn die -kOption verwendet wird. Zusätzlich ist eine Symbolentflechtung möglich, wenn die libibertyBibliothek auf dem System installiert ist.
  • Bisher hat die -rOption dazu geführtstrace, dass sie die -tOption ignoriert hat. Dies wurde behoben und die beiden Optionen sind nun unabhängig voneinander.
  • Die Option [option]`-A wurde hinzugefügt, um Ausgabedateien im Append-Modus zu öffnen.
  • Die -XOption zur Konfiguration xlatder Ausgabeformatierung wurde hinzugefügt.
  • Die Dekodierung von Socket-Adressen mit der -yyOption wurde verbessert. Zusätzlich wurde der Druck von Block- und Zeichengerätenummern im -yyModus hinzugefügt.

Zusätzlich wurde die Dekodierung der folgenden Elemente hinzugefügt, verbessert oder aktualisiert:

  • netlink protokolle, Meldungen und Attribute
  • arch_prctl,bpf,getsockopt,,io_pgetevent,kern_features,keyctl,prctl,pkey_alloc,pkey_free,pkey_mprotect,,ptrace,rseq,setsockopt,,socket,,,, statxund andere Systemaufrufe
  • Viele Befehle für den ioctlSystemaufruf
  • Konstanten verschiedener Typen
  • Pfadverfolgung für execveatsymlinkatSystemaufrufe, inotify_add_watch,inotify_init,,select,symlink, Systemaufrufe und mmapSystemaufrufe mit indirekten Argumenten
  • Systemaufrufe spezifisch für die ARM-Architekturen __ARM_NR_*
  • Listen der Signalcodes

(BZ#1641014)

Red Hat logoGithubRedditYoutubeTwitter

Lernen

Testen, kaufen und verkaufen

Communitys

Über Red Hat Dokumentation

Wir helfen Red Hat Benutzern, mit unseren Produkten und Diensten innovativ zu sein und ihre Ziele zu erreichen – mit Inhalten, denen sie vertrauen können.

Mehr Inklusion in Open Source

Red Hat hat sich verpflichtet, problematische Sprache in unserem Code, unserer Dokumentation und unseren Web-Eigenschaften zu ersetzen. Weitere Einzelheiten finden Sie in Red Hat Blog.

Über Red Hat

Wir liefern gehärtete Lösungen, die es Unternehmen leichter machen, plattform- und umgebungsübergreifend zu arbeiten, vom zentralen Rechenzentrum bis zum Netzwerkrand.

© 2024 Red Hat, Inc.