Kapitel 5. Compiler und Werkzeuge


dmidecode unterstützt jetzt SMBIOS

Dieses Update fügt Support für SMBIOS 3.0.0 zum Dienstprogramm dmidecode hinzu. dmidecode kann jetzt mit 64 Bit Strukturen arbeiten, gemäß der SMBIOS 3.0.0 Spezifizierung.

mcelog unterstützt jetzt zusätzliche Intel Prozessoren

Das Dienstprogramm mcelog unterstützt jetzt Intel Core Prozessoren der 6. Generation, Intel Xeon Prozessor E3 v5 und aktuelle Intel Pentium und Intel Celeron Markenprozessoren. Diese neuen Prozessoren berichten mit cpuid 0x4E und 0x5E.
Darüber hinaus erkennt mcelog jetzt auch cpuids für aktuelle Intel Atom Prozessoren (0x26, 0x27, 0x35, 0x36, 0x37, 0x4a, 0x4c, 0x4d, 0x5a und 0x5d) und Intel Xeon Prozessor E5 v4, E7 v4 und Intel Xeon D (0x56 und 0x4f).

python-linux-procfs rebasiert auf Version 0.4.9

Die python-linux-procfs Pakete wurden aktualisiert auf Upstream-Version 0.4.9, das eine Reihe von Fehlerbehebungen und Verbesserungen gegenüber der vorherigen Version bietet.
Nennenswerte Fehlerbehebungen sind:
  • Das Paket enthält jetzt API Dokumentation, die im /usr/share/docs/python-linux-procfs Verzeichnis installiert ist.
  • Die Handhabung von durch Leerzeichen getrennten Feldern in /proc/PID/flags wurde verbessert, wodurch Parsing-Fehler beseitigt sind, die bisher in python-linux-procfs aufgetreten sind.

trace-cmd rebasiert auf Version 2.2.4

Die trace-cmd Pakete wurden aktualisiert auf Upstream-Version 2.2.4, welche eine Reihe von Fehlerbehebungen und Verbesserungen gegenüber der vorherigen Version zu bieten hat.
Nennenswerte Änderungen sind:
  • Eine neue Option -P ist verfügbar für den Befehl trace-cmd list. Mit dieser Option können Sie hinzugefügte Plugin-Dateien nach ihrem Pfad auflisten.
  • Der Befehl trace-cmd report hat eine neue Option -t, die benutzt werden kann, um in Berichten volle Zeitstempel auszugeben.

tcsh unterstützt jetzt $anyerror und $tcsh_posix_status

Der Befehlssprachen-Dolmetscher tcsh unterstützt jetzt die Verwendung von $anyerror und $tcsh_posix_status Variablen, die das tcsh Verhalten bestimmen, falls ein Fehler bei einem Pipeline-Befehl auftritt. Dieses Update bringt die tcsh Funktionalität der Red Hat Enterprise Linux 7 tcsh Version näher. Beachten Sie, dass diese beiden Variablen gegensätzliche logische Bedeutungen haben. Weitere Informationen finden Sie auf der tcsh(1) man-Seite.

OpenJDK 8 unterstützt jetzt ECC

Mit diesem Update unterstützt OpenJDK 8 Elliptic Curve Cryptography (ECC) und die zugehörigen Chiffren für TLS Verbindungen. ECC ist in den meisten Fällen älteren kryptografischen Lösungen für die Herstellung sicherer Netzwerkverbindungen vorzuziehen.
Des Weiteren wurde die java-1.8.0 Paket-Priorität auf 7 Ziffern erweitert.

RC4 ist jetzt standardmäßig deaktiviert in OpenJDK 6 und OpenJDK 7

Frühere OpenJDK Pakete ließen die Verwendung des RC4 kryptographischen Algorithmus zu, wenn sichere Verbindungen mittels Transport Layer Security (TLS) hergestellt wurden. Dieser Algorithmus ist nicht mehr sicher und wurde daher in dieser Release deaktiviert. Um seinen Nutzen zu erhalten, ist es notwendig die frühere Einstellung der jdk.tls.disabledAlgorithms von SSLv3, DH keySize < 768 wiederherzustellen. Dies kann permanent in der <java.home>/jre/lib/security/java.security Datei durchgeführt werden oder durch Hinzufügen folgender Zeile:
jdk.tls.disabledAlgorithms=SSLv3, DH keySize < 768
Copy to Clipboard Toggle word wrap
zu einer neuen Textdatei und Übergabe des Speicherortes dieser Datei an Java auf der Befehlszeile unter Verwendung des Arguments -Djava.security.properties=<path to file>.

rhino rebasiert auf Version 1.7R4

Rhino, eine Open-Source Implementierung von JavaScript geschrieben in Java, wurde auf Version 1.7R4 rebasiert. Dieses Update behebt einen mit JSON zusammenhängenden Fehler im java-1.7.0-openjdk Paket, das rhino als Build-Abhängigkeit verwendet. Zudem wurden die zuvor fehlende man-Seite, sowie README- und LICENSE-Dateien hinzugefügt.

pcp rebasiert auf Version 3.10.9

Mehrere Verbesserungen wurden am PCP-Paket (Performance Co-Pilot) vorgenommen. Beachten Sie, dass die Mehrheit der Performance Metric Domain Agents (PMDA) in ihre eigenen subrpms aufgeteilt wurden. Dies schafft optimierte PCP-Installationen.
Die Ergänzungen umfassen neue Kernel-Metrik, wie Support für Intel NVM-Geräte, IPv6 Metrik und Container Mapping zu LXC Containern, mehrere neue PMDAs (MIC, json, dm, slurm, pipe) und mehrere neue Tools, einschließlich: pcp-verify(1), pcp-shping(1), pcp-atopsar(1) und pmrep(1). Ein Export zum Zabbix-Tool wurde ebenfalls über zbxpcp(3) hinzugefügt. Das pcp-atop Tool wurde vollständig umgeschrieben und ein neues NFS Feature hinzugefügt. Der Performance Metrics Web Daemon (pmwebd) von PCP wurde verbessert, z.B. durch die Freigabe von Directories-as-Archives für Graphite oder durch das Hinzufügen von Support für die PCP pmStore(3) Protokolle. sar2pcp(1) wurde auch hinsichtlich des Supports für sysstat 11.0.1 Befehle aktualisiert.

Änderungen in der Open MPI Distribution

Open MPI (Message Parsing Interface) bezeichnet die Implementierung einer Schnittstelle für Mitteilungsanalyse auf Open Source Basis. Das compat-openmpi Paket enthält frühere Versionen von Open MPI für Abwärtskompatibilität mit früheren Nebenreleases von Red Hat Enterprise Linux 6 und wurde auf mehrere Sub-Pakete aufgeteilt, die auf der Open MPI Version basieren.
Der Name der Sub-Pakete (und ihrer entsprechenden Umgebungs-Modulnamen auf der x86_64 Architektur) sind:
  • openmpi-1.4 (openmpi-1.4-x86_64)
  • openmpi-1.4-psm (openmpi-1.4-psm-x86_64)
  • openmpi-1.5.3 (compat-openmpi-x86_64, alias openmpi-1.5.3-x86_64)
  • openmpi-1.5.3-psm (compat-openmpi-psm-x86_64, alias openmpi-1.5.3-psm-x86_64)
  • openmpi-1.5.4 (openmpi-1.5.4-x86_64)
  • openmpi-1.8 (openmpi-x86_64, alias openmpi-1.8-x86_64)
Der Befehl yum install openmpi installiert das openmpi-1.8 Paket in Red Hat Enterprise Linux 6.8 für maximale Kompatibilität mit Red Hat Enterprise Linux 6.7. Eine spätere Version Open MPI ist im openmpi-1.10 Paket verfügbar.

Omping wird jetzt voll unterstützt

Open Multicast Ping (Omping) ist ein Tool zur Überprüfung der IP Multicast-Funktionen, vorrangig im lokalen Netzwerk. Dieses Dienstprogramm ermöglicht den Benutzern IP Multicast-Funktionen zu testen und hilft zu diagnostizieren, ob ein Problem mit der Netzwerkkonfiguration vorliegt oder ein Bug. In Red Hat Enterprise Linux 6 war Omping bisher als Technische Vorschau verfügbar, wird jetzt aber voll unterstützt.

elfutils rebasiert auf Version 0.164

Das Dienstprogramm eu-addr2line bietet folgende Verbesserungen:
  • Eingabeadressen werden jetzt immer als Hexadezimalzahlen interpretiert, nie als Oktalzahlen oder Dezimalzahlen.
  • Eine neue Option, -a, --addresses, um vor jedem Eintrag die Adresse auszugeben.
  • Eine neue Option, -C, --demangle, um vereinfachte Symbole anzuzeigen.
  • Eine neue Option, --pretty-print, um alle Informationen auf einer Zeile auszugeben.
Das Dienstprogramm eu-strip kann jetzt:
  • ELF-Dateien mit zusammengelegten strtab und shstrtab Tabellen bearbeiten.
  • Fehlende SHF_INFO_LINK Abschnitts-Flags bearbeiten.
Die libdw Bibliothek bietet Verbesserungen bei folgenden Funktionen:
  • dwfl_standard_find_debuginfo durchsucht jetzt alle Sub-Verzeichnisse des Binärpfades unter debuginfo Root, wenn die separate debug Datei anhand der Build-ID nicht gefunden werden konnte.
  • dwfl_linux_proc_attach kann jetzt bereits vor der Meldung von Dwfl_Modules aufgerufen werden.
  • dwarf_peel_type bearbeitet jetzt auch DW_TAG_atomic_type.
Es werden jetzt verschiedene neue vorläufige DWARF5 Konstanten erkannt, nämlich DW_TAG_atomic_type, DW_LANG_Fortran03, DW_LANG_Fortran08, DW_LANG_Haskell. Darüber hinaus wird jetzt eine neue Header-Datei elfutils/known-dwarf.h über das devel-Paket installiert.

glibc unterstützt jetzt BIG5-HKSCS-2008

Bisher unterstützte glibc eine frühere Version des Hong Kong Supplementary Character Set, BIG5-HKSCS-2004. Die BIG5-HKSCS Zeichen-Map wurde auf die HKSCS-2008 Revision des Standards aktualisiert. Dies ermöglicht Red Hat Enterprise Linux Kunden Anwendungen zu schreiben, indem über diese Version des Standards kodierter Text verarbeitet wird.

ppc64-diag rebasiert auf Version 2.7.0

Die ppc64-diag Pakete wurden auf Upstream-Version 2.7.0 aktualisiert, was eine Reihe von Fehlerbehebungen und Verbesserungen gegenüber der vorherigen Version liefert. Darunter folgende nennenswerte Änderungen:
  • Es wurden mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Speicherverlust und Pufferüberlauf behoben und die popen()-Funktion wurde durch execv()-Aufrufe ersetzt
  • Diagnose-Support für 5887 disk drive enclosure wurde hinzugefügt
  • Support für PCI Host Bridge (PHB) Verbindung in laufendem Betrieb wurde für PowerKVM Gäste hinzugefügt

Normal lesbare installed-rpms

Das Format der installed-rpms sosreport-Liste wurde vereinfacht, um möglichst normal lesbar zu sein.

OProfile unterstützt jetzt Intel Core Prozessoren der 6. Generation

Mit diesem Update erkennt OProfile die Intel Core Prozessoren der 6. Generation und es bietet jetzt nicht-konstruierte Performance-Ereignisse für Intel Core Prozessoren der 6. Generation, anstatt standardmäßig auf die kleine Teilmenge konstruierter Performance-Ereignisse zurückzugreifen.

OProfile wurde aktualisiert, um die Intel Xeon Processor D-1500 Produktfamilie zu erkennen

Mit diesem Update wurde Support für die Intel Xeon Prozessor D-1500 Produktfamilie zu OProfile hinzugefügt und die Prozessor-spezifischen Ereignisse für diese Produktfamilie sind jetzt verfügbar.
Beachten Sie, dass manche Ereignisse wie LLC_REFS und LLC_MISSES u.U. nicht korrekt zählen. Unter http://www.intel.com/content/www/us/en/processors/xeon/xeon-d-1500-specification-update.html finden Sie eine vollständige Liste der betroffenen Performance-Ereignisse.
Nach oben
Red Hat logoGithubredditYoutubeTwitter

Lernen

Testen, kaufen und verkaufen

Communitys

Über Red Hat Dokumentation

Wir helfen Red Hat Benutzern, mit unseren Produkten und Diensten innovativ zu sein und ihre Ziele zu erreichen – mit Inhalten, denen sie vertrauen können. Entdecken Sie unsere neuesten Updates.

Mehr Inklusion in Open Source

Red Hat hat sich verpflichtet, problematische Sprache in unserem Code, unserer Dokumentation und unseren Web-Eigenschaften zu ersetzen. Weitere Einzelheiten finden Sie in Red Hat Blog.

Über Red Hat

Wir liefern gehärtete Lösungen, die es Unternehmen leichter machen, plattform- und umgebungsübergreifend zu arbeiten, vom zentralen Rechenzentrum bis zum Netzwerkrand.

Theme

© 2025 Red Hat