2.5.3. Vollständiges Deaktivieren von ACPI in der grub.conf Datei
Die bevorzugte Methode zum Deaktivieren von ACPI Soft-Off ist mittels
chkconfig Befehl (Abschnitt 2.5.1, »Deaktivieren von ACPI Soft-Off mit dem chkconfig Befehl«). Führt die bevorzugte Methode jedoch nicht zum gewünschten Ergebnis, können Sie ACPI Soft-Off in der Energieverwaltung des BIOS deaktivieren (Abschnitt 2.5.2, »Deaktivieren von ACPI Soft-Off im BIOS«). Falls in Ihrem Cluster keine dieser beiden Methoden zum Ziel führt, können Sie ACPI vollständig deaktiveren, indem Sie acpi=off an die Kernel-Boot-Befehlszeile der grub.conf Datei anhängen.
Wichtig
Diese Methode deaktiviert ACPI vollständig; einige Computer fahren jedoch ggf. nicht einwandfrei hoch, wenn ACPI vollständig deaktiviert ist. Nutzen Sie diese Methode nur dann, wenn die anderen gezeigten Methoden für Ihren Cluster nicht zum gewünschten Ergebnis führen.
Sie können ACPI vollständig deaktivieren, indem Sie die
grub.conf Datei in jedem Cluster-Knoten wie folgt bearbeiten:
- Öffnen Sie
/boot/grub/grub.confmit einem Texteditor. - Fügen Sie
acpi=offam Ende der Kernel-Boot-Befehlszeile in/boot/grub/grub.confhinzu (siehe Beispiel 2.2, »Kernel-Boot-Befehlszeile mit angefügtemacpi=off«). - Starten Sie den Knoten neu.
- Wenn der Cluster konfiguriert ist und läuft, vergewissern Sie sich, dass der Knoten bei einer Abgrenzung sofort abgeschaltet wird.
Anmerkung
Sie können den Knoten mittels demfence_nodeBefehl oder mit Conga abgrenzen.
Beispiel 2.2. Kernel-Boot-Befehlszeile mit angefügtem acpi=off
In diesem Beispiel wurde
acpi=off am Ende der Kernel-Boot-Befehlszeile — die Zeile, die mit "kernel /vmlinuz-2.6.32-193.el6.x86_64.img" beginnt — angefügt.