3.2. Ignorieren lokaler Festplatten beim Generieren von Multipath-Geräten
Einige Rechner besitzen lokale SCSI-Karten für ihre internen Festplatten. DM-Multipath wird für diese Geräte nicht empfohlen. Wenn Sie den
find_multipaths Konfigurationsparameter auf yes setzen, sollten Sie diese Geräte nicht auf die Blacklist setzen müssen. Informationen zum find_multipaths Konfigurationsparameter finden Sie in Abschnitt 4.3, »Konfigurationsdatei - Standards«.
Wenn Sie den
find_multipaths Konfigurationsparameter nicht auf yes setzen, können Sie das folgende Verfahren verwenden, um die Multipath-Konfigurationsdatei so zu verändern, dass lokale Festplatten bei der Konfiguration von Multipath ignoriert werden.
- Ermitteln Sie, welche Platten die internen Platten sind und markieren Sie diese als diejenigen, die zur Blacklist hinzugefügt werden sollen.In diesem Beispiel ist
/dev/sdadie interne Festplatte. Beachten Sie, dass, wie ursprünglich in der standardmäßigen Multipath-Konfigurationsdatei konfiguriert, das Ausführen vonmultipath -v2die lokale Platte/dev/sdain der Multipath-Map anzeigt.Für weitere Informationen zur Befehlsausgabe vonmultipathwerfen Sie einen Blick auf Abschnitt 5.7, »Multipath-Befehlsausgabe«.Copy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow - Um zu verhindern, dass der Device-Mapper
/dev/sdain seine Multipath-Maps einbindet, bearbeiten Sie den Blacklist-Abschnitt der/etc/multipath.confDatei und fügen dieses Gerät ein. Auch wenn Sie dassdaGerät mithilfe des Typsdevnodeauf die Blacklist setzen könnten, wäre dies keine sichere Vorgehensweise, da nicht garantiert werden kann, dass/dev/sdanach einem Neustart dasselbe Gerät ist. Um einzelne Geräte auf die Blacklist zu setzen, können Sie die WWID des Geräts verwenden.Beachten Sie, dass in der Ausgabe desmultipath -v2Befehls die WWID des/dev/sdaGeräts SIBM-ESXSST336732LC____F3ET0EP0Q000072428BX1 lautet. Um dieses Gerät auf die Blacklist zu setzen, fügen Sie Folgendes in der Datei/etc/multipath.confhinzu.blacklist { wwid SIBM-ESXSST336732LC____F3ET0EP0Q000072428BX1 }blacklist { wwid SIBM-ESXSST336732LC____F3ET0EP0Q000072428BX1 }Copy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow - Nachdem Sie die Datei
/etc/multipath.confaktualisiert haben, müssen Sie denmultipathdDaemon manuell anweisen, die Datei erneut zu laden. Der folgende Befehl lädt die aktualisierte/etc/multipath.confDatei neu.service multipathd reload
# service multipathd reloadCopy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow - Führen Sie den folgenden Befehl aus, um das Multipath-Gerät zu entfernen:
multipath -f SIBM-ESXSST336732LC____F3ET0EP0Q000072428BX1
# multipath -f SIBM-ESXSST336732LC____F3ET0EP0Q000072428BX1Copy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow - Um zu überprüfen, ob das Entfernen des Geräts erfolgreich war, können Sie den
multipath -llBefehl ausführen, um die aktuelle Multipath-Konfiguration anzuzeigen. Für weitere Informationen zummultipath -llBefehl werfen Sie einen Blick auf Abschnitt 5.8, »Multipath-Abfragen (Queries) mit dem multipath-Befehl« .Um zu überprüfen, dass das Gerät auf der Blacklist nicht erneut hinzugefügt wurde, können Sie wie im folgenden Beispiel denmultipathBefehl ausführen. DermultipathBefehl hat ein Standard-Ausführlichkeitslevel vonv2, falls Sie keine-vOption angeben.Copy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow