Kapitel 12. Konfiguration zur Verwendung in einem Netzwerk
Die Integration der Red Hat Virtualisierung in Ihre Netzwerkarchitektur ist ein komplizierter Prozess und erfordert abhängig von Ihrer Infrastruktur möglicherweise eine angepasste Konfiguration, um mehrere Ethernet-Schnittstellen einzusetzen und "Bridging" (Überbrückung) einzurichten.
Each domain network interface is connected to a virtual network interface in
dom0
by a point to point link. These devices are vif
<domid>
and <vifid>
. vif1.0
for the first interface in domain 1; vif3.1
for the second interface in domain 3.
Domain0 handhabt den Datenverkehr auf diesen virtuellen Schnittstellen unter Verwendung von standardmäßigen Linux-Konventionen für Bridging, Routing, der Limitierung der Übertragungsrate, etc.. Der xend-Daemon verwendet zwei Shell-Skripte, um eine erste Konfiguration Ihres Netzwerkes und der neuen virtuellen Schnittstellen durchzuführen. Diese Skripte konfigurieren eine einzelne Brücke (single bridge) für alle virtuellen Schnittstellen. Durch Anpassung dieser Skripte können Sie zusätzliches Routing und Bridging konfigurieren.
Red Hat Virtualization's virtual networking is controlled by the two shell scripts,
network-bridge
and vif-bridge
. xend calls these scripts when certain events occur. Arguments can be passed to the scripts to provide additional contextual information. These scripts are located in the /etc/xen/scripts
directory. You can change script properties by modifying the xend-config.sxp configuration file located in the /etc/xen
directory.
network-bridge
— Wenn xend gestartet oder gestoppt wird, initialisiert oder deaktiviert dieses Skript das virtuelle Netzwerk. Anschließend wird durch die Initialisierung der Konfiguration die Bridge xen—br0
erstellt und eth0
auf diese Bridge verschoben, während gleichzeitig das Routing angepasst wird. Wenn sich xend schließlich beendet, entfernt dieses Skript die Bridge und entfernt eth0
. Dabei wird die ursprüngliche IP- und Routing-Konfiguration wiederhergestellt.
vif-bridge
- Dieses Skript wird für jede virtuelle Schnittstelle auf der Domain aufgerufen. Es konfiguriert Firewall-Regeln und kann vif
zur entsprechenden Bridge hinzufügen.
Es gibt weitere Skripte, die Sie zur Unterstützung bei der Einrichtung der Red Hat Virtualisierung in Ihrem Netzwerk verwenden können. Dazu gehören beispielsweise
network-route
, network-nat
, vif-route,
und vif-nat
. Diese Skripte können auch durch angepasste Varianten ersetzt werden.