4.3. Dateisystemstruktur
Red Hat Enterprise Linux 7 führt zwei wesentliche Veränderungen an der Struktur des Dateisystems ein.
- Die
/bin,/sbin,/libund/lib64Verzeichnisse befinden sich nunmehr unter dem/usrVerzeichnis. - Das
/tmpVerzeichnis kann nun als temporäres Dateispeichersystem (tmpfs) verwendet werden.
4.3.1. Neue Struktur des Root-Dateisystems Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Traditionell enthielten die
/bin und /lib Verzeichnisse nur das absolute Minimum an Inhalten, um den Bootvorgang nicht zu verlangsamen. Einige Dienstprogramme mussten sich auf Root-Ebene (/) befinden, um die /usr Partition einzuhängen. Dadurch kam es zu der Situation, dass andere Dienstprogramme ihre Inhalte über mehrere Verzeichnisebenen verteilten, beispielsweise sowohl in /bin als auch /usr/bin.
Red Hat Enterprise Linux 7 verlegt die
/bin, /sbin, /lib und /lib64 Verzeichnisse in /usr. Da das /usr Dateisystem nun durch initramfs eingehängt werden kann statt durch Dienstprogramme in den Verzeichnissen auf Root-Ebene, müssen Paketinhalte nicht länger auf zwei verschiedene Verzeichnisebenen aufgeteilt werden. Daraus ergibt sich nicht nur ein kleineres Root-Dateisystem, sondern infolgedessen auch Systeme, die Festplattenplatz effizienter gemeinsam verwenden können und die flexibler, sicherer und einfacher zu warten sind.
Um die Auswirkungen dieser Änderung etwas zu vermindern, ist das ehemalige
/bin Verzeichnis nun ein symbolischer Link auf /usr/bin, /sbin auf /usr/sbin, und so weiter.
4.3.1.1. Vorbereiten Ihres Dateisystems für das Upgrade Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Falls sich
/usr derzeit auf einer separaten Partition befindet, dann vergewissern Sie sich, dass die /usr Partition über ausreichenden Platz für Kopien von /bin, /sbin, /lib und /lib64 verfügt.
Falls sich
/usr nicht auf einer separaten Partition befindet, dann vergewissern Sie sich, dass / über ausreichenden Platz für Kopien von /bin, /sbin, /lib und /lib64 verfügt.
Falls sich
/var auf einer separaten Partition befindet, müssen Sie /var/run und /var/lock manuell in symbolische Links konvertieren, und zwar wie folgt:
mv -f /var/run /var/run.runmove~ ln -sfn /run /var/run mv -f /var/lock /var/lock.lockmove~ ln -sfn /run/lock /var/lock
# mv -f /var/run /var/run.runmove~
# ln -sfn /run /var/run
# mv -f /var/lock /var/lock.lockmove~
# ln -sfn /run/lock /var/lock
Wenn Ihre Vorbereitungen abgeschlossen sind, werfen Sie einen Blick auf das Red Hat Enterprise Linux 7 Installationshandbuch für Anweisungen zur Durchführung des Upgrade-Vorgangs.
4.3.1.2. Überprüfen eines erfolgreichen Upgrades Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Nach Durchführung des Upgrade-Vorgangs ist es wichtig zu überprüfen, ob das Upgrade wie erwartet abgeschlossen wurde.
- Überprüfen Sie, ob die folgenden symbolischen Links existieren:
/binist ein symbolischer Link zu/usr/bin/sbinist ein symbolischer Link zu/usr/sbin/libist ein symbolischer Link zu/usr/lib/lib64ist ein symbolischer Link zu/usr/lib64/var/runist ein symbolischer Link zu/run/var/lockist ein symbolischer Link zu/run/lock
Wenn es sich bei den aufgeführten Verzeichnissen wie erwartet um symbolische Links handelt, dann sind nun zwei weitere Überprüfungen nötig. - Prüfen Sie die Ausgabe des folgenden find-Befehls:
find /usr/{lib,lib64,bin,sbin} -name '.usrmove'# find /usr/{lib,lib64,bin,sbin} -name '.usrmove'Copy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow Dateien oder Verzeichnisse in der Ausgabe dieses Befehls konnten nicht nach/usrkopiert werden, da eine Datei oder ein Verzeichnis desselben Namens bereits in/usrexistierte. Diese Namenskonflikte müssen Sie manuell auflösen. - Prüfen Sie, ob Sie in den folgenden Verzeichnissen möglicherweise Dateien behalten möchten:
/var/run.runmove~/var/lock.lockmove~
Wenn es sich bei einem oder mehreren der aufgeführten Verzeichnisse nicht um symbolische Links handelt, dann müssen Sie dem Verfahren zur Wiederherstellung folgen, das in Abschnitt 4.3.1.3, »Wiederherstellung nach gescheitertem Upgrade« beschrieben ist.
4.3.1.3. Wiederherstellung nach gescheitertem Upgrade Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Der Upgrade-Vorgang kann aus einer Vielzahl von Gründen fehlschlagen. Überprüfen Sie die Ausgabe der folgenden Befehle, um herauszufinden, warum das Upgrade gescheitert ist:
dmesg journalctl -ab --full
# dmesg
# journalctl -ab --full
Falls keine Fehler ersichtlich sind, überprüfen Sie Folgendes:
- Ist
/schreibbar? - Ist
/usrschreibbar? - Ist
/usrkorrekt eingehängt? - Verfügt
/über ausreichenden Speicherplatz? - Verfügt
/usrüber ausreichenden Speicherplatz? - Ist
/vareingehängt im rhelup Tool?
Setzen Sie sich mit dem Red Hat Support in Verbindung, falls Sie weitere Hilfe benötigen.