Dieser Inhalt ist in der von Ihnen ausgewählten Sprache nicht verfügbar.

9.13. Out Identifier Example


This example will use the BatchExecution command to show how out identifiers work:
StatelessKnowledgeSession ksession = kbase.newStatelessKnowledgeSession();

List cmds = new ArrayList();        
cmds.add( CommandFactory.newInsertObject( new Car( "red", 1), "red") );
cmds.add( CommandFactory.newStartProcess( "process cars" ) );
cmds.add( CommandFactory.newQuery( "cars" ) );
ExecutionResults bresults = ksession.execute( CommandFactory.newBatchExecution( cmds ) );
Car red = ( Car ) bresults.getValue( "red" );
QueryResults qresults = ( QueryResults ) bresults.getValue( "cars" );
Copy to Clipboard Toggle word wrap
In the above example multiple commands are executed, two of which populate the ExecutionResults. The query command defaults to use the same identifier as the query name, but it can also be mapped to a different identifier.
Nach oben
Red Hat logoGithubredditYoutubeTwitter

Lernen

Testen, kaufen und verkaufen

Communitys

Über Red Hat Dokumentation

Wir helfen Red Hat Benutzern, mit unseren Produkten und Diensten innovativ zu sein und ihre Ziele zu erreichen – mit Inhalten, denen sie vertrauen können. Entdecken Sie unsere neuesten Updates.

Mehr Inklusion in Open Source

Red Hat hat sich verpflichtet, problematische Sprache in unserem Code, unserer Dokumentation und unseren Web-Eigenschaften zu ersetzen. Weitere Einzelheiten finden Sie in Red Hat Blog.

Über Red Hat

Wir liefern gehärtete Lösungen, die es Unternehmen leichter machen, plattform- und umgebungsübergreifend zu arbeiten, vom zentralen Rechenzentrum bis zum Netzwerkrand.

Theme

© 2025 Red Hat