1.2. Aufbau und Topologie von Red Hat Satellite 6


Vor der Installation von Red Hat Satellite 6 muss der Aufbau der Red Hat Satellite Infrastruktur geplant werden. Ein Verständnis der Anordnung Ihrer Infrastruktur hilft dabei, den Satellite Server und die Satellite Capsule Server für Ihre Anforderungen bestmöglich einzusetzen. Die folgenden Diagramme zeigen Beispiele für verschiedene Infrastrukturtopologien.

Abbildung 1.2. Einzelner Satellite mit integrierter Capsule

Diese Topologie zeigt die grundlegende Verwendung von Red Hat Satellite 6. In diesem Beispiel gibt es fünf Hostgruppen, die beim Satellite Server registriert sind. Red Hat Satellite 6 kategorisiert diese Gruppen in drei Standorte: United States, United Kingdom und Japan. Zudem nutzt jede Abteilung eine separate Organisation: Finance, Marketing und Sales. Alle Funktionen des Satellite Servers werden von diesen Standorten und Organisationen gemeinsam verwendet.

Abbildung 1.3. Einzelner Satellite mit integrierter Capsule und Backup-Capsules

Diese Topologie zeigt zwei zusätzliche Satellite Capsule Server in Boston als Backup. Ein Capsule Server bedient die drei Büros in den USA: Phoenix, San Francisco und Boston. Der andere bedient die internationalen Büros: London und Tokyo. Indem ein Capsule Server dem Standort United States zugewiesen wird und der andere den Standorten United Kingdom und Japan, wird die Last auf dem primären Satellite Server und dessen integrierte Capsule verringert. Wenn neue Büros an diesen Standorten eröffnet werden, kann der Satellite Server diese zu seinen Standortkategorien hinzufügen und der Capsule Server bedient die neuen Büros.

Abbildung 1.4. Remote-Capsules basierend auf Standort

Diese Topologie weist verschiedenen Standorten eigene Satellite Capsule Server zu. Der Satellite Server kann eine Hierarchie aus Standorten erstellen, um beispielsweise einem Land mehrere Städte unterzuordnen. Die Satellite Capsule Server an diesen Standorten sind beim zentralen Satellite Server in Boston registriert und sind ihren jeweilen Standorten zugewiesen. Jede Capsule bedient alle Hosts am jeweiligen Standort.

Abbildung 1.5. Remote-Capsules basierend auf Standort und Organisation

Diese Topologie weist verschiedenen Organisationen eigene Satellite Capsule Server zu. In diesem Beispiel sind zwei Capsule Server dem Standort Phoenix zugewiesen, allerdings verschiedenen Organisationen: einer für Marketing und einer für Sales. Zudem sind zwei Satellite Capsule Server zwei Organisationen zugewiesen: einer für Marketing und Vertrieb in London, und ein anderer für Marketing und Vertrieb in Tokyo. Dies veranschaulicht, wie eine Kombination aus Satellite Server und zugehörigen Satellite Capsule Servern eine Infrastruktur mit mehreren Organisationen an mehreren Standorten verwalten kann.
22921%2C+User+Guide-6.008-10-2014+13%3A34%3A52Red+Hat+Satellite+6Docs+User+GuideFehler melden
Nach oben
Red Hat logoGithubredditYoutubeTwitter

Lernen

Testen, kaufen und verkaufen

Communitys

Über Red Hat Dokumentation

Wir helfen Red Hat Benutzern, mit unseren Produkten und Diensten innovativ zu sein und ihre Ziele zu erreichen – mit Inhalten, denen sie vertrauen können. Entdecken Sie unsere neuesten Updates.

Mehr Inklusion in Open Source

Red Hat hat sich verpflichtet, problematische Sprache in unserem Code, unserer Dokumentation und unseren Web-Eigenschaften zu ersetzen. Weitere Einzelheiten finden Sie in Red Hat Blog.

Über Red Hat

Wir liefern gehärtete Lösungen, die es Unternehmen leichter machen, plattform- und umgebungsübergreifend zu arbeiten, vom zentralen Rechenzentrum bis zum Netzwerkrand.

Theme

© 2025 Red Hat