Kapitel 21. Vorbereiten einer Netzwerkinstallation
- Konfigurieren Sie den Netzwerkserver (
NFS,HTTPS,HTTPoderFTP), um die Installationsstruktur oder das Installations-ISO-Image zu exportieren. Weitere Informationen über die Konfigurationen finden Sie in Abschnitt 2.3.3, »Installationsquelle auf einem Netzwerk«. - Konfigurieren Sie auf dem tftp-Server die Dateien, die für das Booten über das Netzwerk nötig sind, konfigurieren Sie
DHCPund starten Sie dentftp-Dienst auf dem PXE-Server. Siehe Abschnitt 21.1, »Konfigurieren von PXE-Boot« für Details. - Booten Sie den Client (das System, auf dem Sie Red Hat Enterprise Linux installieren möchten) und starten Sie die Installation. Siehe Abschnitt 21.2, »Booten der Netzwerkinstallation« für weitere Informationen.
Anmerkung
21.1. Konfigurieren von PXE-Boot Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
DHCP-Server konfiguriert werden und alle notwendigen Dienste müssen aktiviert sein und laufen.
Anmerkung
21.1.1. Konfigurieren eines PXE-Servers für BIOS-basierte Clients Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Prozedur 21.1. Konfigurieren von PXE-Boot für BIOS-basierte Systeme
- Installieren Sie das tftp-Paket. Führen Sie dazu den folgenden Befehl als
rootaus:yum install tftp-server
# yum install tftp-serverCopy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow - Ändern Sie in der Konfigurationsdatei
/etc/xinetd.d/tftpdendisabled-Parameter vonyesaufno. - Konfigurieren Sie Ihren
DHCP-Server zur Verwendung der in SYSLINUX enthaltenen Bootimages. Falls Sie noch keinen DHCP-Server installiert haben, finden Sie Anweisungen dazu im Red Hat Enterprise Linux 7 Netzwerkhandbuch.Eine Konfiguration in/etc/dhcp/dhcpd.confkönnte etwa wie folgt aussehen:Copy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow - Sie benötigen nun die Datei
pxelinux.0vom SYSLINUX-Paket in der ISO-Imagedatei. Um darauf zuzugreifen, führen Sie den folgenden Befehl als Root aus:mount -t iso9660 /path_to_image/name_of_image.iso /mount_point -o loop,ro
# mount -t iso9660 /path_to_image/name_of_image.iso /mount_point -o loop,roCopy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow cp -pr /mount_point/Packages/syslinux-version-architecture.rpm /publicly_available_directory
# cp -pr /mount_point/Packages/syslinux-version-architecture.rpm /publicly_available_directoryCopy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow umount /mount_point
# umount /mount_pointCopy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow Entpacken Sie das Paket:rpm2cpio syslinux-version-architecture.rpm | cpio -dimv
# rpm2cpio syslinux-version-architecture.rpm | cpio -dimvCopy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow - Erstellen Sie das Verzeichnis
pxelinux/innerhalb vontftpboot/und kopieren Sie die Dateipxelinux.0dort hinein:mkdir /var/lib/tftpboot/pxelinux
# mkdir /var/lib/tftpboot/pxelinuxCopy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow cp publicly_available_directory/usr/share/syslinux/pxelinux.0 /var/lib/tftpboot/pxelinux
# cp publicly_available_directory/usr/share/syslinux/pxelinux.0 /var/lib/tftpboot/pxelinuxCopy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow - Fügen Sie eine Konfigurationsdatei zum
pxelinux/-Verzeichnis hinzu. Der Dateiname sollte entwederdefaultlauten oder auf der IP-Adresse des Systems basieren. Falls die IP-Adresse Ihres Systems beispielsweise 10.0.0.1 ist, dann lautet der Dateiname0A000001.Eine Konfigurationsdatei unter/var/lib/tftpboot/pxelinux/defaultkönnte etwa wie folgt aussehen:Copy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow Anmerkung
Sie können zwei verschiedene Optionen verwenden, um das Installationsprogramm zu laden:- Die Option
inst.repo=von Anaconda, wie im obigen Beispiel veranschaulicht. Diese Option ermöglicht es Ihnen, das Installationsprogramm zu laden und gleichzeitig die Installationsquelle anzugeben. Weitere Informationen über Bootoptionen für Anaconda finden Sie in Abschnitt 20.1, »Konfigurieren des Installationssystems im Bootmenü«. - Die dracut-Option
root=. Falls Sie diese Option verwenden, müssen Sie den Speicherort derinitrd.img-Datei angeben, die vom Red Hat Enterprise Linux 7-Bootmedium entpackt wurde. Diese Option ermöglicht es Ihnen, das Installationsprogramm zu laden, allerdings müssen Sie die Installationsquelle auf andere Weise angeben (z. B. mittels einer Kickstart-Datei oder manuell im grafischen Installationsprogramm). Weitere Informationen über dracut-Befehlszeilenoptionen finden Sie auf der man-Seite fürdracut.cmdline(7).
Eine dieser beiden Optionen muss stets angegeben werden. - Kopieren Sie die Bootimages in Ihr
tftp/-Hauptverzeichnis:cp /path/to/x86_64/os/images/pxeboot/{vmlinuz,initrd.img} /var/lib/tftpboot/pxelinux/# cp /path/to/x86_64/os/images/pxeboot/{vmlinuz,initrd.img} /var/lib/tftpboot/pxelinux/Copy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow - Aktivieren und starten Sie die
tftp- undxinetd-Dienste mit demsystemctl-Befehl.systemctl enable xinetd.service tftp.service
# systemctl enable xinetd.service tftp.serviceCopy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow systemctl start xinetd.service tftp.service
# systemctl start xinetd.service tftp.serviceCopy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow
21.1.2. Konfigurieren eines PXE-Servers für UEFI-basierte Clients Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Prozedur 21.2. Konfigurieren von PXE-Boot für UEFI-basierte Systeme
- Installieren Sie das tftp-Paket. Führen Sie dazu den folgenden Befehl als
rootaus:yum install tftp-server
# yum install tftp-serverCopy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow - Ändern Sie in der Konfigurationsdatei
/etc/xinetd.d/tftpdendisabled-Parameter vonyesaufno. - Konfigurieren Sie Ihren
DHCP-Server zur Verwendung der in shim enthaltenen EFI-Bootimages. Falls Sie noch keinen DHCP-Server installiert haben, finden Sie Anweisungen dazu im Red Hat Enterprise Linux 7 Netzwerkhandbuch.Eine Konfiguration in/etc/dhcp/dhcpd.confkönnte etwa wie folgt aussehen:Copy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow - Sie benötigen nun die Datei
shim.efiaus dem shim-Paket und die Dateigrubx64.efiaus dem grub2-efi-Paket in der ISO-Imagedatei. Um darauf zuzugreifen, führen Sie die folgenden Befehle als Root aus:mount -t iso9660 /path_to_image/name_of_image.iso /mount_point -o loop,ro
# mount -t iso9660 /path_to_image/name_of_image.iso /mount_point -o loop,roCopy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow cp -pr /mount_point/Packages/shim-version-architecture.rpm /publicly_available_directory
# cp -pr /mount_point/Packages/shim-version-architecture.rpm /publicly_available_directoryCopy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow cp -pr /mount_point/Packages/grub2-efi-version-architecture.rpm /publicly_available_directory
# cp -pr /mount_point/Packages/grub2-efi-version-architecture.rpm /publicly_available_directoryCopy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow umount /mount_point
# umount /mount_pointCopy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow Entpacken Sie die Pakete:rpm2cpio shim-version-architecture.rpm | cpio -dimv
# rpm2cpio shim-version-architecture.rpm | cpio -dimvCopy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow rpm2cpio grub2-efi-version-architecture.rpm | cpio -dimv
# rpm2cpio grub2-efi-version-architecture.rpm | cpio -dimvCopy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow - Erstellen Sie ein Verzeichnis innerhalb des
tftpboot/-Verzeichnisses namensuefi/für die EFI-Bootimages und kopieren Sie diese anschließend von Ihrem Boot-Verzeichnis:mkdir /var/lib/tftpboot/uefi
# mkdir /var/lib/tftpboot/uefiCopy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow cp publicly_available_directory/boot/efi/EFI/redhat/shim.efi /var/lib/tftpboot/uefi/
# cp publicly_available_directory/boot/efi/EFI/redhat/shim.efi /var/lib/tftpboot/uefi/Copy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow cp publicly_available_directory/boot/efi/EFI/redhat/grubx64.efi /var/lib/tftpboot/uefi/
# cp publicly_available_directory/boot/efi/EFI/redhat/grubx64.efi /var/lib/tftpboot/uefi/Copy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow - Fügen Sie eine Konfigurationsdatei namens
grub.cfgzumuefi/-Verzeichnis hinzu. Eine Konfigurationsdatei unter/var/lib/tftpboot/uefi/grub.cfgkönnte etwa wie folgt aussehen:Copy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow Anmerkung
Sie können zwei verschiedene Optionen verwenden, um das Installationsprogramm zu laden:- Die Option
inst.repo=von Anaconda, wie im obigen Beispiel veranschaulicht. Diese Option ermöglicht es Ihnen, das Installationsprogramm zu laden und gleichzeitig die Installationsquelle anzugeben. Weitere Informationen über Bootoptionen für Anaconda finden Sie in Abschnitt 20.1, »Konfigurieren des Installationssystems im Bootmenü«. - Die dracut-Option
root=. Falls Sie diese Option verwenden, müssen Sie den Speicherort derinitrd.img-Datei angeben, die vom Red Hat Enterprise Linux 7-Bootmedium entpackt wurde. Diese Option ermöglicht es Ihnen, das Installationsprogramm zu laden, allerdings müssen Sie die Installationsquelle auf andere Weise angeben (z. B. mittels einer Kickstart-Datei oder manuell im grafischen Installationsprogramm). Weitere Informationen über dracut-Befehlszeilenoptionen finden Sie auf der man-Seite fürdracut.cmdline(7).
Eine dieser beiden Optionen muss stets angegeben werden. - Kopieren Sie die Bootimages in Ihr
uefi/-Verzeichnis:cp /path/to/x86_64/os/images/pxeboot/{vmlinuz,initrd.img} /var/lib/tftpboot/uefi/# cp /path/to/x86_64/os/images/pxeboot/{vmlinuz,initrd.img} /var/lib/tftpboot/uefi/Copy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow - Aktivieren und starten Sie die
tftp- undxinetd-Dienste mit demsystemctl-Befehl.systemctl enable xinetd.service tftp.service
# systemctl enable xinetd.service tftp.serviceCopy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow systemctl start xinetd.service tftp.service
# systemctl start xinetd.service tftp.serviceCopy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow
21.1.3. Konfigurieren eines PXE-Servers für IBM Power Systems-Clients Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Prozedur 21.3. Konfiguration von PXE-Boot für IBM Power Systems
- Installieren Sie das tftp-Paket. Führen Sie dazu den folgenden Befehl als
rootaus:yum install tftp-server
# yum install tftp-serverCopy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow - Ändern Sie in der Konfigurationsdatei
/etc/xinetd.d/tftpdendisabled-Parameter vonyesaufno. - Konfigurieren Sie Ihren
DHCP-Server zur Verwendung der im yaboot-Dienstprogramm enthaltenen Bootimages. Falls Sie noch keinen DHCP-Server installiert haben, finden Sie Anweisungen dazu im Red Hat Enterprise Linux 7 Netzwerkhandbuch.Eine Konfiguration in/etc/dhcp/dhcpd.confkönnte etwa wie folgt aussehen:Copy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow - Sie benötigen nun die
yaboot-Binärdatei aus dem yaboot-Paket in der ISO-Imagedatei. Um darauf zuzugreifen, führen Sie die folgenden Befehle alsrootaus:mkdir /publicly_available_directory/yaboot-unpack
# mkdir /publicly_available_directory/yaboot-unpackCopy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow mount -t iso9660 /path_to_image/name_of_image.iso /mount_point -o loop,ro
# mount -t iso9660 /path_to_image/name_of_image.iso /mount_point -o loop,roCopy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow cp -pr /mount_point/Packages/yaboot-version.ppc.rpm /publicly_available_directory/yaboot-unpack
# cp -pr /mount_point/Packages/yaboot-version.ppc.rpm /publicly_available_directory/yaboot-unpackCopy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow Entpacken Sie das Paket:cd /publicly_available_directory/yaboot-unpack
# cd /publicly_available_directory/yaboot-unpackCopy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow rpm2cpio yaboot-version.ppc.rpm | cpio -dimv
# rpm2cpio yaboot-version.ppc.rpm | cpio -dimvCopy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow - Erstellen Sie ein
yaboot-Verzeichnis innerhalb destftpboot/-Verzeichnisses und kopieren Sie dieyaboot-Binärdatei dort hinein:mkdir /var/lib/tftpboot/yaboot
# mkdir /var/lib/tftpboot/yabootCopy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow cp publicly_available_directory/yaboot-unpack/usr/lib/yaboot/yaboot /var/lib/tftpboot/yaboot
# cp publicly_available_directory/yaboot-unpack/usr/lib/yaboot/yaboot /var/lib/tftpboot/yabootCopy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow - Fügen Sie eine Konfigurationsdatei namens
yaboot.confzu diesem Verzeichnis hinzu. Eine Beispielkonfigurationsdatei könnte wie folgt aussehen:Copy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow Anmerkung
Sie können zwei verschiedene Optionen verwenden, um das Installationsprogramm zu laden:- Die Option
inst.repo=von Anaconda, wie im obigen Beispiel veranschaulicht. Diese Option ermöglicht es Ihnen, das Installationsprogramm zu laden und gleichzeitig die Installationsquelle anzugeben. Weitere Informationen über Bootoptionen für Anaconda finden Sie in Abschnitt 20.1, »Konfigurieren des Installationssystems im Bootmenü«. - Die dracut-Option
root=. Falls Sie diese Option verwenden, müssen Sie den Speicherort derinitrd.img-Datei angeben, die vom Red Hat Enterprise Linux 7-Bootmedium entpackt wurde. Diese Option ermöglicht es Ihnen, das Installationsprogramm zu laden, allerdings müssen Sie die Installationsquelle auf andere Weise angeben (z. B. mittels einer Kickstart-Datei oder manuell im grafischen Installationsprogramm). Weitere Informationen über dracut-Befehlszeilenoptionen finden Sie auf der man-Seite fürdracut.cmdline(7).
Eine dieser beiden Optionen muss stets angegeben werden. - Kopieren Sie die Bootimages aus dem entpackten ISO in Ihr
tftp/-Hauptverzeichnis:cp /mount_point/images/ppc/ppc64/vmlinuz /var/lib/tftpboot/yaboot/rhel7/vmlinuz-RHEL7
# cp /mount_point/images/ppc/ppc64/vmlinuz /var/lib/tftpboot/yaboot/rhel7/vmlinuz-RHEL7Copy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow cp /mount_point/images/ppc/ppc64/initrd.img /var/lib/tftpboot/yaboot/rhel7/initrd-RHEL7.img
# cp /mount_point/images/ppc/ppc64/initrd.img /var/lib/tftpboot/yaboot/rhel7/initrd-RHEL7.imgCopy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow - Löschen Sie zu guter Letzt das Verzeichnis
yaboot-unpackund hängen Sie das ISO aus:rm -rf /publicly_available_directory/yaboot-unpack
# rm -rf /publicly_available_directory/yaboot-unpackCopy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow umount /mount_point
# umount /mount_pointCopy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow - Aktivieren und starten Sie die
tftp- undxinetd-Dienste mit demsystemctl-Befehl.systemctl enable xinetd.service tftp.service
# systemctl enable xinetd.service tftp.serviceCopy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow systemctl start xinetd.service tftp.service
# systemctl start xinetd.service tftp.serviceCopy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow