14.4. Installation in eine LPAR
Bei der Installation in eine logische Partition (LPAR) können Sie booten von:
- einem FTP-Server
- einem DASD oder einem per FCP angeschlossenen und mit dem zipl-Bootloader vorbereiteten SCSI-Laufwerk
- von einem per FCP angeschlossenen SCSI-DVD-Laufwerk
Führen Sie zunächst diese allgemeinen Schritte durch:
- Melden Sie sich bei der IBM System z Hardware Management Console (HMC) oder dem Support Element (SE) als ein Benutzer mit ausreichenden Berechtigungen für die Installation eines neuen Betriebssystems auf einem LPAR an. Der Benutzer
SYSPROGwird hierzu empfohlen. - Wählen Sie Images, dann das LPAR, auf das Sie installieren möchten. Verwenden Sie die Pfeile auf der rechten Seite, um zum Menü zu navigieren.
- Doppelklicken Sie auf Operating System Messages, um die Textkonsole anzuzeigen, auf der Linux-Bootmeldungen angezeigt werden.
- Passen Sie bei Bedarf die Bootparameter in
generic.prman. Siehe Abschnitt 14.1, »Anpassen vongeneric.prm« für Details.
Fahren Sie mit der Prozedur für Ihre Installationsquelle fort.
14.4.1. Verwenden eines FTP-Servers Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
- Doppelklicken Sie auf Load from CD-ROM, DVD, or Server.
- Wählen Sie im anschließenden Dialogfenster FTP Source und geben Sie die folgenden Informationen ein:
- Host Computer – Hostname oder IP-Adresse des FTP-Servers, von dem Sie installieren möchten, z. B.
ftp.redhat.com - User ID – Ihr Benutzername auf dem FTP-Server. Geben Sie alternativ
anonymousan. - Password – Ihr Passwort. Verwenden Sie Ihre E-Mail-Adresse, wenn Sie sich als
anonymousanmelden. - Account (optional) – Lassen Sie dieses Feld leer.
- File location (optional) – Verzeichnis auf dem FTP-Server, das Red Hat Enterprise Linux für System z enthält, z. B.
/rhel/s390x/.
- Klicken Sie auf Continue.
- Übernehmen Sie im anschließenden Dialog die Standardauswahl
generic.insund klicken Sie auf Continue.
14.4.2. Verwenden eines vorbereiteten DASD Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
- Doppelklicken Sie auf Load.
- Wählen Sie im anschließenden Dialogfeld
Normalals Load type aus. - Geben Sie als Load address die Gerätenummer des DASD an.
- Geben Sie als Load parameter die Nummer ein, die dem zipl-Bootmenüeintrag entspricht, den Sie für den Start des Red Hat Enterprise Linux-Installationsprogramms vorbereitet haben.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche .
14.4.3. Verwenden einer vorbereiteten, per FCP angeschlossenen SCSI-Festplatte Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
- Doppelklicken Sie auf Load.
- Wählen Sie im anschließenden Dialogfeld
SCSIals Load type aus. - Geben Sie als Load address die Gerätenummer des FCP-Channels ein, der mit der SCSI-Festplatte verbunden ist.
- Geben Sie als World wide port name die WWPN des Speichersystems, das die Festplatte enthält, als 16-stelligen Hexadezimalwert an.
- Geben Sie als Logical unit number die LUN der Festplatte als 16-stelligen Hexadezimalwert an.
- Geben Sie als Boot program selector die Nummer ein, die dem zipl-Bootmenüeintrag entspricht, den Sie für den Start des Red Hat Enterprise Linux-Installationsprogramms vorbereitet haben.
- Lassen Sie Boot record logical block address auf
0und lassen Sie Operating system specific load parameters leer. - Klicken Sie auf die Schaltfläche .
14.4.4. Verwenden eines per FCP angeschlossenen SCSI-DVD-Laufwerks Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Hierzu ist ein SCSI-DVD-Laufwerk erforderlich, das an die FCP-to-SCSI-Bridge angeschlossen ist, welche wiederum mit einem FCP-Adapter in Ihrem System z-Rechner verbunden ist. Der FCP-Adapter muss konfiguriert sein und für Ihr LPAR zur Verfügung stehen.
- Legen Sie Ihre Red Hat Enterprise Linux für System z-DVD in das DVD-Laufwerk ein.
- Doppelklicken Sie auf Load.
- Wählen Sie im anschließenden Dialogfeld
SCSIals Load type aus. - Geben Sie als Load address die Gerätenummer des FCP-Channels an, der mit der FCP-to-SCSI-Bridge verbunden ist.
- Geben Sie als World wide port name die WWPN als 16-stelligen Hexadezimalwert der FCP-to-SCSI-Bridge an, die die Festplatte enthält.
- Geben Sie als Logical unit number die LUN des DVD-Laufwerks als 16-stelligen Hexadezimalwert an.
- Geben Sie als Boot programm selector die Zahl
1an, um den Booteintrag auf der Red Hat Enterprise Linux für System z-DVD auszuwählen. - Lassen Sie Boot record logical block address auf
0und lassen Sie Operating system specific load parameters leer. - Klicken Sie auf die Schaltfläche .