14.3. Installation unter z/VM
Bei der Installation unter z/VM können Sie wie folgt booten:
- vom z/VM virtuellen Reader
- von einem DASD oder einem per FCP angeschlossenen SCSI-Gerät, das mit dem zipl-Bootloader vorbereitet wurde
- von einem per FCP angeschlossenen SCSI-DVD-Laufwerk
Melden Sie sich bei der virtuellen z/VM-Maschine an, die Sie zur Linux-Installation ausgewählt haben. Sie können die x3270 oder c3270 Terminalemulatoren verwenden, die im x3270-text-Paket in Red Hat Enterprise Linux zur Verfügung stehen, um sich von anderen Linux-Systemen bei z/VM anzumelden. Aternativ können Sie den IBM 3270 Terminalemulator auf der IBM System z Hardware Management Console (HMC) verwenden. Falls Sie auf einem Rechner mit einem Microsoft Windows-Betriebssystem arbeiten, bietet Jolly Giant (http://www.jollygiant.com/) einen SSL-fähigen 3270-Emulator. Darüber hinaus gibt es eine kostenlose, systemeigene Windows-Portierung von c3270 namens wc3270.
Anmerkung
Falls Ihre 3270-Verbindung unterbrochen wird und Sie sich nicht anmelden können, weil die vorherige Sitzung noch aktiv ist, können Sie die alte Sitzung durch eine neue ersetzen, indem Sie den folgenden Befehl auf dem z/VM-Anmeldebildschirm eingeben:
logon user here
logon user herelogon user herelogon user here
Ersetzen Sie user durch den Namen der virtuellen z/Vm-Maschine. Abhängig davon, ob ein externer Sicherheitsmanager wie beispielsweise RACF verwendet wird, kann sich der Befehl zur Anmeldung unterscheiden.
Falls Sie CMS (ein Einzelbenutzer-Betriebssystem, das mit z/VM geliefert wird) nicht bereits auf Ihrem Gast ausführen, booten Sie dieses nun, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:
cp ipl cms
cp ipl cms
Vergewissern Sie sich, dass Sie keine CMS-Festplatten als Installationsziel verwenden, wie beispielsweise Ihre A-Platte (häufig Gerätenummer 0191). Um herauszufinden, welche Festplatten von CMS benutzt werden, verwenden Sie die folgende Abfrage:
query disk
query disk
Sie können die folgenden Abfragebefehle von CP (z/VM-Steuerungsprogramm, welches der z/VM-Hypervisor ist) verwenden, um die Gerätekonfiguration Ihrer virtuellen z/VM-Maschine herauszufinden:
- Ermitteln Sie den verfügbaren Hauptspeicher, der in System z-Terminologie Storage genannt wird. Ihr Gast sollte über mindestens 1 GB Hauptspeicher verfügen.
cp query virtual storage
cp query virtual storage
Copy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow - Ermitteln Sie verfügbare Netzwerkgeräte nach Typ:
osa
- OSA – CHPID Typ OSD, real oder virtuell (VSWITCH oder GuestLAN), beide in QDIO-Modus
hsi
- HiperSockets – CHPID Typ IQD, real oder virtuell (GuestLAN-Typ Hipers)
lcs
- LCS – CHPID-Typ OSE
Um beispielsweise alle Netzwerkgeräte mit den oben aufgeführten Typen zu ermitteln, führen Sie den folgenden Befehl aus:cp query virtual osa
cp query virtual osa
Copy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow - Ermitteln Sie verfügbare DASDs. Nur solche, die mit
RW
für Lese-/Schreib-Modus gekennzeichnet sind, können als Installationsziele verwendet werden:cp query virtual dasd
cp query virtual dasd
Copy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow - Ermitteln Sie verfügbare FCP-Channels:
cp query virtual fcp
cp query virtual fcp
Copy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow
14.3.1. Verwenden des z/VM-Readers Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Führen Sie die folgenden Schritte durch, um vom z/VM-Reader zu booten:
- Falls notwendig, fügen Sie das Gerät, das die TCP/IP-Werkzeuge für z/VM enthält, zu Ihrer CMS-Festplattenliste hinzu. Zum Beispiel:
cp link tcpmaint 592 592 acc 592 fm
cp link tcpmaint 592 592 acc 592 fm
Copy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow Ersetzen Sie fm durch einen beliebigenFILEMODE
-Buchstaben. - Führen Sie folgenden Befehl aus:
ftp host
ftp hostftp host
Copy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow Dabei ist host der Hostname oder die IP-Adresse des FTP-Servers, der die Bootimageskernel.img
undinitrd.img
hostet. - Melden Sie sich an und führen Sie die folgenden Befehle aus. Verwenden Sie die Option
(repl
, falls Sie die vorhandenen Dateienkernel.img
,initrd.img
,generic.prm
oderredhat.exec
überschreiben:Copy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow - Überprüfen Sie optional, ob die Dateien korrekt übertragen wurden, indem Sie den CMS-Befehl
filelist
verwenden, um empfangene Dateien und ihr Format anzuzeigen. Es ist wichtig, dasskernel.img
undinitrd.img
ein festes Format bei der Länge des Datensatzes haben, gekennzeichnet durchF
in der Format-Spalte, sowie eine Datensatzlänge von 80 in der SpalteLrecl
. Zum Beispiel:Copy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow Drücken Sie PF3, umfilelist
zu beenden und zur CMS-Eingabeaufforderung zurückzukehren. - Passen Sie bei Bedarf die Bootparameter in
generic.prm
an. Siehe Abschnitt 14.1, »Anpassen vongeneric.prm
« für Details.Eine andere Methode zur Konfiguration von Speicher- und Netzwerkgeräten ist die Verwendung einer CMS-Konfigurationsdatei. Fügen Sie dazu die ParameterCMSDASD=
undCMSCONFFILE=
zurgeneric.prm
-Datei hinzu. Siehe Abschnitt 18.2, »z/VM-Konfigurationsdatei« für weitere Details. - Führen Sie abschließend das REXX-Skript
redhat.exec
aus, um das Installationsprogramm zu starten:redhat
redhat
Copy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow
14.3.2. Verwenden eines vorbereiteten DASD Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Booten Sie von dem vorbereiteten DASD und wählen Sie den zipl-Bootmenüeintrag, der auf das Red Hat Enterprise Linux-Installationsprogramm verweist. Verwenden Sie einen Befehl im folgenden Format:
cp ipl DASD_device_number loadparm boot_entry_number
cp ipl DASD_device_number loadparm boot_entry_numbercp ipl DASD_device_number loadparm boot_entry_numbercp ipl DASD_device_number loadparm boot_entry_numbercp ipl DASD_device_number loadparm boot_entry_number
Ersetzen Sie DASD_device_number durch die Gerätenummer des Bootgeräts und boot_entry_number durch den zipl-Konfigurationsmenüeintrag für dieses Gerät. Zum Beispiel:
cp ipl eb1c loadparm 0
cp ipl eb1c loadparm 0
14.3.3. Verwenden einer vorbereiteten, per FCP angeschlossenen SCSI-Festplatte Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Führen Sie die folgenden Schritte durch, um von einer vorbereiteten, per FCP angeschlossenen SCSI-Festplatte zu booten:
- Konfigurieren Sie den SCSI-Bootloader auf z/VM, um auf die vorbereitete SCSI-Festplatte im FCP Storage Area Network zuzugreifen. Wählen Sie den vorbereiteten zipl-Bootmenüeintrag, der auf das Red Hat Enterprise Linux-Installationsprogramm verweist. Verwenden Sie einen Befehl im folgenden Format:
cp set loaddev portname WWPN lun LUN bootprog boot_entry_number
cp set loaddev portname WWPN lun LUN bootprog boot_entry_numbercp set loaddev portname WWPN lun LUN bootprog boot_entry_numbercp set loaddev portname WWPN lun LUN bootprog boot_entry_numbercp set loaddev portname WWPN lun LUN bootprog boot_entry_numbercp set loaddev portname WWPN lun LUN bootprog boot_entry_numbercp set loaddev portname WWPN lun LUN bootprog boot_entry_number
Copy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow Ersetzen Sie WWPN durch den World Wide Port Name des Speichersystems und LUN durch die Logical Unit Number der Festplatte. Die 16-stelligen Hexadezimalwerte müssen in zwei Paare mit jeweils acht Stellen unterteilt werden. Zum Beispiel:cp set loaddev portname 50050763 050b073d lun 40204011 00000000 bootprog 0
cp set loaddev portname 50050763 050b073d lun 40204011 00000000 bootprog 0
Copy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow - Überprüfen Sie Ihre Einstellungen optional mit dem Befehl:
query loaddev
query loaddev
Copy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow - Booten Sie das FCP-Gerät, das mit dem Speichersystem mit der Festplatte verbunden ist, mit folgendem Befehl:
cp ipl FCP_device
cp ipl FCP_device cp ipl FCP_device cp ipl FCP_device
Copy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow Zum Beispiel:cp ipl fc00
cp ipl fc00
Copy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow
14.3.4. Verwenden eines per FCP angeschlossenen SCSI-DVD-Laufwerks Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Hierzu ist ein SCSI-DVD-Laufwerk erforderlich, das an die FCP-to-SCSI-Bridge angeschlossen ist, welche wiederum mit einem FCP-Adapter in Ihrem System z verbunden ist. Der FCP-Adapter muss konfiguriert sein und unter z/VM zur Verfügung stehen.
- Legen Sie Ihre Red Hat Enterprise Linux für System z-DVD in das DVD-Laufwerk ein.
- Konfigurieren Sie den SCSI-Bootloader von z/VM, um auf das DVD-Laufwerk im FCP Storage Area Network zuzugreifen und geben Sie
1
für den Booteintrag auf der Red Hat Enterprise Linux für System z-DVD an. Verwenden Sie einen Befehl im folgenden Format:cp set loaddev portname WWPN lun FCP_LUN bootprog 1
cp set loaddev portname WWPN lun FCP_LUN bootprog 1cp set loaddev portname WWPN lun FCP_LUN bootprog 1cp set loaddev portname WWPN lun FCP_LUN bootprog 1cp set loaddev portname WWPN lun FCP_LUN bootprog 1cp set loaddev portname WWPN lun FCP_LUN bootprog 1
Copy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow Ersetzen Sie WWPN durch die WWPN der FCP-to-SCSI-Bridge und FCP_LUN durch die LUN des DVD-Laufwerks. Die 16-stelligen Hexadezimalwerte müssen in zwei Paare mit jeweils acht Stellen unterteilt werden. Zum Beispiel:cp set loaddev portname 20010060 eb1c0103 lun 00010000 00000000 bootprog 1
cp set loaddev portname 20010060 eb1c0103 lun 00010000 00000000 bootprog 1
Copy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow - Überprüfen Sie Ihre Einstellungen optional mit dem Befehl:
cp query loaddev
cp query loaddev
Copy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow - Booten Sie (IPL) auf dem FCP-Gerät, das mit der FCP-to-SCSI-Bridge verbunden ist.
cp ipl FCP_device
cp ipl FCP_devicecp ipl FCP_device
Copy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow Zum Beispiel:cp ipl fc00
cp ipl fc00
Copy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow