23.2. Vorgehensweise für eine Kickstart-Installation
- Erstellen einer Kickstart-Datei
- Bereitstellen der Kickstart-Datei auf einem Wechseldatenträger, einer Festplatte oder auf dem Netzwerk
- Erstellen eines Bootmediums, das zum Starten der Installation verwendet wird
- Bereitstellen der Installationsquelle
- Starten der Kickstart-Installation
23.2.1. Erstellen einer Kickstart-Datei Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
anaconda-ks.cfg
gespeichert, die sich im /root/
-Verzeichnis auf dem installierten System befindet. Sie können diese Datei kopieren, gewünschte Änderungen vornehmen und die fertige Konfigurationsdatei für weitere Installationen verwenden.
Wichtig
- Die Reihenfolge der Abschnitte ist vorgeschrieben. Die Einträge in den Abschnitten müssen dagegen nicht in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet sein, sofern nicht anders angegeben. Die Reihenfolge der Abschnitte lautet:
- Befehlsabschnitt — Werfen Sie einen Blick auf Abschnitt 23.3.2, »Kickstart-Befehle und -Optionen« für eine Liste von Kickstart-Optionen. Sie müssen die erforderlichen Optionen einbinden.
- Der Abschnitt
%packages
— Unter Abschnitt 23.3.3, »Paketauswahl« finden Sie weitere Informationen. - Die Abschnitte
%pre
und%post
— Diese beiden Abschnitte können in jeder beliebigen Reihenfolge angeordnet werden und sind nicht unbedingt erforderlich. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 23.3.4, »Prä-Installationsskript« und Abschnitt 23.3.5, »Post-Installationsskript«.
Wichtig
Die Abschnitte%packages
,%pre
und%post
Abschnitte müssen mit%end
beendet werden, andernfalls wird das Installationsprogramm die Kickstart-Datei ablehnen. - Nicht erforderliche Einträge können weggelassen werden.
- Werden erforderliche Einträge weggelassen, so fordert das Installationsprogramm den Benutzer zur Eingabe der erforderlichen Antworten auf, wie bei einer normalen Installation. Danach wird die Installation im automatischen Modus fortgesetzt (es sei denn, es fehlen noch weitere Einträge).
- Zeilen, die mit einem Rautenzeichen (
#
) beginnen, werden als Kommentar betrachtet und ignoriert.
23.2.2. Überprüfen der Kickstart-Datei Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
root
aus:
yum install pykickstart
# yum install pykickstart
ksvalidator /path/to/kickstart.ks
$ ksvalidator /path/to/kickstart.ksksvalidator /path/to/kickstart.ks
ksvalidator(1)
.
Wichtig
%pre
, %post
und %packages
der Kickstart-Datei.
23.2.3. Bereitstellen der Kickstart-Datei Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
- auf einem Wechseldatenträger wie z. B. einer DVD oder einem USB-Stick
- auf einer Festplatte, die an das Installationssystem angeschlossen ist
- auf einer Netzwerkfreigabe, auf die vom Installationssystem zugegriffen werden kann
23.2.4. Bereitstellen der Installationsquelle Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
23.2.5. Starten der Kickstart-Installation Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
inst.ks=
) angegeben werden. Wie genau diese Bootoption angegeben werden muss, hängt von der Architektur Ihres Systems ab. Siehe Kapitel 20, Bootoptionen für Details.
23.2.5.1. Manuelles Starten der Kickstart-Installation Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
boot:
hinzuzufügen.
Prozedur 23.1. Starten der Kickstart-Installation unter Verwendung einer Bootoption
- Booten Sie das System unter Verwendung eines lokalen Datenträgers (eine CD, DVD oder ein USB-Stick). Architekturspezifische Anweisungen finden Sie unter:
- Kapitel 5, Starten der Installation auf AMD64- und Intel 64-Systemen für AMD64- und Intel 64-Systeme
- Kapitel 10, Starten der Installation auf IBM Power Systems für IBM Power Systems-Server
- Kapitel 14, Starten der Installation auf IBM System z für IBM System z
- Geben Sie an der Boot-Eingabeaufforderung die Bootoption
inst.ks=
und den Speicherort der Kickstart-Datei an. Falls die Kickstart-Datei an einem Speicherort im Netzwerk liegt, müssen Sie zudem mithilfe der Optionip=
das Netzwerk konfigurieren. In manchen Fällen ist darüber hinaus die Optioninst.repo=
notwendig, damit auf eine Softwarequelle zugegriffen werden kann, von der die notwendigen Pakete installiert werden.Einzelheiten über Bootoptionen und eine gültige Syntax finden Sie in Kapitel 20, Bootoptionen. - Starten Sie die Installation, indem Sie Ihre hinzugefügten Bootoptionen bestätigen.
23.2.5.2. Automatisches Starten der Kickstart-Installation Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Anmerkung
Prozedur 23.2. Starten der Kickstart-Installation durch Bearbeiten der Bootloader-Konfiguration
- Öffnen Sie die Bootloader-Konfigurationsdatei auf Ihrem PXE-Server und fügen Sie die Bootoption
inst.ks=
in der entsprechenden Zeile hinzu. Die Name der Datei sowie deren Syntax unterscheiden sich je nach Architektur und Hardware Ihres Systems:- Auf AMD64- und Intel 64-Systemen mit BIOS lautet der Dateiname entweder
default
oder basiert auf der IP-Adresse Ihres Systems. Fügen Sie in diesem Fall die Optioninst.ks=
zurappend
-Zeile im Installationseintrag hinzu. Werfen Sie einen Blick auf die folgende beispielhafteappend
-Zeile in der Konfigurationsdatei:append initrd=initrd.img inst.ks=http://10.32.5.1/mnt/archive/RHEL-7/7.x/Server/x86_64/kickstarts/ks.cfg
append initrd=initrd.img inst.ks=http://10.32.5.1/mnt/archive/RHEL-7/7.x/Server/x86_64/kickstarts/ks.cfg
Copy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow - Auf AMD64- und Intel 64-Systemen mit UEFI lautet der Dateiname
grub.cfg
. Fügen Sie in dieser Datei die Optioninst.ks=
zurkernel
-Zeile im Installationseintrag hinzu. Werfen Sie einen Blick auf die folgende beispielhaftekernel
-Zeile in der Konfigurationsdatei:kernel vmlinuz inst.ks=http://10.32.5.1/mnt/archive/RHEL-7/7.x/Server/x86_64/kickstarts/ks.cfg
kernel vmlinuz inst.ks=http://10.32.5.1/mnt/archive/RHEL-7/7.x/Server/x86_64/kickstarts/ks.cfg
Copy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow - Auf IBM Power Systems-Servern lautet der Dateiname
yaboot.conf
. Fügen Sie in dieser Datei die Optioninst.ks=
zurappend
-Zeile im Installationseintrag hinzu. Werfen Sie einen Blick auf die folgende beispielhafteappend
-Zeile in der Konfigurationsdatei:append="inst.ks=http://10.32.5.1/mnt/archive/RHEL-7/7.x/Server/x86_64/kickstarts/ks.cfg"
append="inst.ks=http://10.32.5.1/mnt/archive/RHEL-7/7.x/Server/x86_64/kickstarts/ks.cfg"
Copy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow
- Booten Sie die Installation vom PXE-Server. Architekturspezifische Anleitungen finden Sie unter:
- Abschnitt 5.1.2, »Starten der Installation auf AMD64- und Intel 64-Systemen über das Netzwerk per PXE« für AMD64- und Intel 64-Systeme
- Abschnitt 10.3, »Booten vom Netzwerk mithilfe eines yaboot-Installationsservers« für IBM Power Systems-Server