Kapitel 3. Red Hat Satellite Proxy Information
Dies ist ein Abschnitt über die Verwendung von Red Hat Satellite Proxy mit dem Red Hat Network Package Manager.
3.1. Verwendung des Red Hat Network Package Manager und die Lieferung Lokaler Pakete mittels Red Hat Network Proxy Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Der Red Hat Network Package Manager ist ein Befehlszeilen-Tool, durch das eine Organisation lokale Pakete mit einem privaten Red Hat Network-Channel durch den Red Hat Network Proxy Server betreuen kann. Installieren Sie den Red Hat Network Package Manager nicht um nur offizielle Red Hat-Pakete für den Red Hat Network Proxy Server zu aktualisieren.
Um den Red Hat Network Package Manager zu verwenden, installieren Sie das
spacewalk-proxy-package-manager
Paket samt aller Abhängigkeiten.
Es wird nur die Header-Information für Pakete auf die Red Hat Network Server hochgeladen. Die Header werden dazu benötigt, um Red Hat Network das Auflösen von Paketabhängigkeiten für die Client-Systeme zu ermöglichen. Die eigentlichen Paketdateien (
*.rpm
) befinden sich auf dem Red Hat Network Proxy Server.
Der Red Hat Network Package Manager verwendet dieselben Einstellungen wie der Proxy, die in der
/etc/rhn/rhn.conf
Konfigurations-Datei festgelegt sind.
Sehen Sie im Folgenden eine Zusammenfassung aller Befehlszeilen-Optionen für den Red Hat Network Package Manager
rhn_package_manager
:
Option | Beschreibung |
---|---|
-v , --verbose | Ausführlichkeit der Ausgabe erhöhen. |
-d DIR, --dir= DIR | Verarbeitet die Pakete des Verzeichnisses DIR. |
-c CHANNEL, --channel= CHANNEL | Verwaltet diesen Channel - kann auch mehrmals vorhanden sein. |
-n NUMBER, --count= NUMBER | Verarbeitet diese Anzahl von Headern pro Aufruf - Standard ist 32. |
-l , --list | Listet jeden Paketnamen, jede Versionsummer, Release-Nummer und Architektur in den festgelegten Channels/im Channel auf. |
-s , --sync | Überprüft, ob lokales Verzeichnis mit dem Server abgestimmt (synchron) ist. |
-p , --printconf | Zeigt die aktuelle Konfiguration an und beendet. |
-X PATTERN, --exclude= PATTERN | Schließt Dateien aus, die diesem globalen Ausdruck entsprechen - kann auch mehrmals vorhanden sein. |
--newest | Sende nur die Pakete, die neuer sind als die bereits für den festgelegten Channel zum Server gesendeten Pakete. |
--stdin | Liest die Paketnamen von der Standardeingabe. |
--nosig | Sende nicht-signierte Pakete. Standardmäßig versucht der Red Hat Network Package Manager nur signierte Pakete zu senden. |
--username= USERNAME | Geben Sie Ihren Red Hat Network Benutzernamen ein. Wenn Sie mit dieser Option keinen Benutzernamen angeben, dann werden Sie dazu aufgefordert. |
--password= PASSWORD | Geben Sie Ihr Red hat Network Passwort ein. Wenn Sie mit dieser Option kein Passwort angeben, dann werden Sie dazu aufgefordert. |
--source | Lädt Quellpaket-Header hoch. |
--dontcopy | Nach dem Hochladen werden die Pakete nicht automatisch in den Paketbaum kopiert. |
--test | Zeigt nur die zu sendenden Pakete an. |
--no-ssl | Nicht empfohlen - SSL abschalten. |
-? , --usage | Beschreibt kurz die Optionen. |
--copyonly | Kopiert die als Parameter angegebene Datei in den angegebenen Channel. Nützlich, wenn einem Channel auf dem Proxy ein Paket fehlt und Sie nicht alle Pakete im Channel nochmals importieren möchten. Beispielsweise: rhn_package_manager -c CHANNEL--copyonly /PATH/TO/MISSING/FILE |
-h , --help | Zeigt den Hilfebildschirm mit einer Liste von Optionen an. |
Anmerkung
Diese Befehlszeilenoptionen sind auch auf der
rhn_package_manager
man-Seite aufgeführt: man rhn_package_manager
.
Damit Red Hat Network Package Manager in der Lage ist die lokalen Pakete zu senden müssen die folgenden Schritte beachtet werden:
- Einrichten eines privaten Channels.
- Laden der lokalen Pakete in the Channel.
Die Schritte werden in den folgenden Abschnitten weiter besprochen.
3.1.1. Erstellen eines Privaten Channels Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Bevor lokale Pakete durch den Red Hat Network Proxy Server bereitgestellt werden können, benötigen Sie einen privaten Channel zur Aufbewahrung. Führen Sie folgende Schritte durch, um einen privaten Channel einzurichten:
- Melden Sie sich über die Red Hat Network Weboberfläche bei https://rhn.redhat.com oder auf dem lokalen Red Hat Satellite Server im Netzwerk an.
- Klicken Sie auf Channels auf der oberen Navigationsleiste. Wenn die Channels verwalten Option nicht in der linken Navigationsleiste erscheint, dann versichern Sie sich, dass dieser Benutzer über die Berechtigungen zur Channel-Bearbeitung verfügt. Gehen Sie dazu zur Benutzer Kategorie, die über die obere Navigationsleiste zugänglich ist.
- In der linken Navigationsleiste klicken Sie Software Channels verwalten und dann die Schaltfläche ganz rechts oben auf der Seite.
- Wählen Sie eine Parent-Channel- und Basis-Channel-Architektur aus und geben dann Name, Label, Zusammenfassung und Beschreibung für den neuen privaten Channel ein. Das Label muss mindestens sechs Zeichen lang sein, mit einem Buchstaben beginnen und darf nur Kleinbuchstaben, Zahlen, Bindestriche (-) und Punkte(.) enthalten. Geben Sie auch die URL des GPG-Schlüssels des Channels ein. Obwohl dies kein zwingend erforderliches Feld ist, wird es empfohlen, um die Sicherheit zu erhöhen. Siehe Red Hat Network Channel-Managementhandbuch für eine Anleitung zur Herstellung von GPG-Schlüsseln.
- Klicken Sie auf.
3.1.2. Hochladen von Paketen Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Anmerkung
Sie müssen ein Organisations-Administrator sein, um Pakete auf private Red Hat Network Channels hochladen zu können. Das Skript fragt Sie nach Ihrem Red Hat Network Benutzernamen und Passwort.
Nach dem Einrichten des privaten Channels können Sie die Paket-Header für Ihre Binär- und Quellen-RPMs auf den Red Hat Network Server hochladen und die Pakete zum Red Hat Network Proxy Broker Server kopieren. Um die Paket-Header für die Binär-RPMs hochzuladen, geben Sie folgendes in der Befehlszeile ein:
rhn_package_manager -c "label_of_private_channel" pkg-list
rhn_package_manager -c "label_of_private_channel" pkg-list rhn_package_manager -c "label_of_private_channel" pkg-list
Dieser Befehl ladet den Header des Pakets in den angegebenen Channel, und das Paket selbst in
/var/spool/rhn-proxy/rhn
.
pkg-list
ist die Liste der hochzuladenden Pakete. Wahlweise können Sie auch die -d
Option verwenden, um das lokale Verzeichnis festzulegen, welches die zum Channel hinzuzufügenden Pakete enthält. Vergewissern Sie sich, dass dieses Verzeichnis nur die benötigten Pakete enthält und keine anderen Dateien. Der Red Hat Network Package Manager kann die Liste von Paketen auch von der Standardeingabe lesen (unter Verwendung von --stdin
).
Um die Paket-Header für die Quellen-RPMs hochzuladen:
rhn_package_manager -c "label_of_private_channel" --source pkg-list
rhn_package_manager -c "label_of_private_channel" --source pkg-list rhn_package_manager -c "label_of_private_channel" --source pkg-list
Wenn Sie mehr als einen Channel angegeben haben (unter Verwendung der
-c
oder --channel
Option), werden die hochgeladenen Paket-Header mit allen aufgelisteten Channels verknüpft.
Anmerkung
Wenn kein Channel-Name angegeben wird, werden die Pakete zu keinem Channel hinzugefügt. Die Pakete können dann einem Channel mit Hilfe der Red Hat Network Weboberfläche hinzugefügt werden. Das Interface kann auch zur Modifizierung bestehender privater Channels verwendet werden.
Nach dem Hochladen der Pakete können Sie sofort auf der Red hat Network Weboberfläche überprüfen, ob diese aufgelistet sind. Klicken Sie auf Channels in der oberen Navigationsleiste, auf Software-Channels verwalten in der linken Navigationsleiste und dann auf den Namen des benutzerdefinierten Channels. Klicken Sie dann auf den Pakete Unter-Tab. Jedes RPM-Paket sollte aufgelistet sein.
Sie können auch mit Hilfe der Befehlszeile überprüfen, ob das lokale Verzeichnis mit dem Image der Channels des Red Hat Network Servers übereinstimmt:
rhn_package_manager -s -c "label_of_private_channel"
rhn_package_manager -s -c "label_of_private_channel" rhn_package_manager -s -c "label_of_private_channel" rhn_package_manager -s -c "label_of_private_channel"
Die
-s
Option listet alle fehlenden Pakete (Hochgeladene Pakete auf dem Red Hat Network Server, die nicht im lokalen Verzeichnis vorhanden sind). Sie müssen ein Organisations-Administrator sein, um diesen Befehl verwenden zu können. Das Skript verlangt Ihren Red Hat Network Benutzernamen und das Passwort.
Wenn Sie den Red Hat Network Package Manager dazu verwenden, lokale Pakete hochzuladen, müssen Sie dazu auf die Red Hat Network Website gehen, um das System beim privaten Channel anzumelden.