Anhang A. RHN Registration Client
Bevor Sie Red Hat Network benutzen können, müssen Sie einen Benutzernamen und ein Passwort erstellen sowie ein Systemprofil anlegen. Der RHN Registration Client führt Sie Schritt für Schritt durch diesen Vorgang.
A.1. Konfigurieren des RHN Registration Clients Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Um die Applikation dahingehend zu konfigurieren, durch einen HTTP Proxy Server zu verbinden, tippen Sie zum Starten der grafischen Benutzeroberfläche folgenden Befehl in ein Shell-Prompt:
rhn_register --configure
rhn_register --configure
Das in Abbildung A.1, »RHN Registration Client Konfiguration« gezeigte Fenster erscheint.
Abbildung A.1. RHN Registration Client Konfiguration
Um die Befehlszeilenversion zu starten, benutzen Sie den Befehl:
rhn_register --nox --configure
rhn_register --nox --configure
Diese besitzt mehr Konfigurationsmöglichkeiten als die grafische Version.
Sie erhalten eine Liste mit Optionen und deren aktuelle Werte:
0. enableProxyAuth No 1. noSSLServerURL http://xmlrpc.rhn.redhat.com/XMLRPC 2. oemInfoFile /etc/sysconfig/rhn/oeminfo 3. enableProxy No 4. networkSetup Yes 5. httpProxy 6. proxyUser 7. serverURL https://xmlrpc.rhn.redhat.com/XMLRPC 8. proxyPassword 9. debug No Enter number of item to edit <return to exit, q to quit without saving>:
0. enableProxyAuth No 1. noSSLServerURL http://xmlrpc.rhn.redhat.com/XMLRPC 2. oemInfoFile /etc/sysconfig/rhn/oeminfo 3. enableProxy No 4. networkSetup Yes 5. httpProxy 6. proxyUser 7. serverURL https://xmlrpc.rhn.redhat.com/XMLRPC 8. proxyPassword 9. debug No Enter number of item to edit <return to exit, q to quit without saving>:
Geben Sie die Nummer der Position ein, die Sie modifizieren möchten und geben einen neuen Wert für die Option ein. Wenn Sie mit der Konfigurationsänderung fertig sind, drücken Sie die Eingabe-Taste, um Ihre Änderungen zu speichern und beenden danach den Vorgang. Drücken Sie q und dann Eingabe, um ohne Speichern zu beenden.
Die am häufigsten konfigurierten Optionen sind
enableProxy
und httpProxy
, um einen Proxy Server zu aktivieren. Um einen Proxy Server zu aktivieren, ändern Sie den Wert für enableProxy
auf Yes
und den Wert von httpProxy
auf den Namen des Proxy Servers und der Portnummer im Format http://HOST:PORT. Um zum Beispiel den Proxy Server http://squid.mysite.org on port 3128 benutzen zu können, würden Sie den Wert auf squid.mysite.org:3128
ändern.
Wenn Sie Proxy-Benutzername und -Passwort benötigen, setzen Sie
enableProxyAuth
auf Yes
, um Benutzername-/Passwort-Authentifizierung für den Proxy zu aktivieren und setzen proxyUser
und proxyPassword
auf den geigneten Benutzernamen und das jeweilige Passwort für den Proxy.
Um SSL zu umgehen, ändern Sie in der Datei
/etc/sysconfig/rhn/rhn_register
das Protokoll für serverURL
von https
auf http
um.