4.12. Die "Hilfe"-Seiten


Die Hilfe-Seiten ermöglichen Ihnen den Zugang zu allen Dokumentationen und zu Support für RHN-Benutzer. Klicken Sie dazu auf Hilfe in der Kategorie Überblick, um eine Liste der für Sie erhältlichen Optionen zu sehen.

4.12.1. Referenzhandbuch

Durch die Referenzhandbuch-Seite gelangen Sie zum gleichnamigen Dokument, welches umfassende Instruktionen zur Verwendung von Red Hat Network beinhaltet. Beachten Sie, dass Links zu weiteren technischen Handbüchern in der linken Navigationsleiste erscheinen können, was von der Berechtigungsstufe und dem Produktangebot des Accounts abhängt, bei dem Sie angemeldet sind.

4.12.2. Satellite-Installationshandbuch

Zur Implementierung eines voll funktionstüchtigen RHN Satellites gehört mehr als nur die Installation von Software und einer Datenbank. Client-Systeme müssen konfiguriert werden, so dass diese den Satellite verwenden. Angepasste Pakete und Channels sollten für optimale Nutzung erstellt werden. Da diese Aufgaben über die grundlegende Installation hinaus gehen, werden diese detaillierter in anderen Handbüchern behandelt, wie auch in diesem RHN Satellite Installationshandbuch.
Detaillierte Informationen bezüglich des RHN Satellite Servers und dessen Installation sowie Anfangskonfiguration.

4.12.3. Proxy-Handbuch

Ein RHN Proxy Server ist ein Paket-Caching-Mechanismus, der die für RHN und Satellite Server erforderliche Bandbreite reduziert und die Implementierung angepasster Pakete unterstützt. Proxy-Kunden cachen RPMs wie z.B. Errata Updates von Red Hat oder angepasste RPMs von anderen Organisationen auf einem internen, zentralen Server. Client-Systeme empfangen somit ihre Updates vom Proxy, und nicht durch individuellen Zugriff auf das Internet.
Das RHN Proxy Server Installationshandbuch liefert detaillierte Informationen bezüglich der RHN Proxy Serverinstallation sowie der Anfangskonfiguration.

4.12.4. Client-Konfigurationshandbuch

Standardmäßig kommunizieren alle Red Hat Network Client-Applikationen mit den zentralen Red Hat Network Servern. Wenn Clients stattdessen mit einem RHN Satellite oder RHN Proxy Server verbunden werden, müssen viele dieser Einstellungen verändert werden. Das Verändern der Client-Einstellungen für ein oder zwei Systeme ist relativ einfach. Eine Unternehmensumgebung, die hingegen hunderte oder gar tausende von Systemen umfasst, wird höchstwahrscheinlich von den hier beschriebenen Massenkonfigurationsschritten profitieren.
Dieses Client-Konfigurationshandbuch mit praktischen Anwendungsbeispielen soll RHN Satellite und RHN Proxy Server Kunden dabei helfen, ihre Client-Systeme effizienter zu konfigurieren.

4.12.5. Channel-Managementhandbuch

Ein Software-Channel ist eine Sammlung von Software-Paketen innerhalb von Red Hat Network und RHN Satellite. Channels können auch als Repositorys bezeichnet werden. Channels helfen Ihnen dabei, Pakete anhand sinnvoller Kriterien zu gruppieren. Zum Beispiel:
  • Ein Channel kann Pakete einer bestimmten Red Hat Enterprise Linux Version enthalten.
  • Ein Channel kann Pakete für eine Applikation oder Applikationsfamilie enthalten.
  • Benutzer können Channels auch für ihre eigenen Bedürfnisse anlegen, so dass beispielsweise ein Channel die Pakete für alle Laptops der Organisation enthält.
Das Channel-Managementhandbuch dokumentiert die Erstellung und Verwaltung von angepassten Channels unter Verwendung von RHN Satellite.

4.12.6. Versionshinweise

The Versionshinweise-Seite zeigt die Versionshinweise an, die jede aktuelle Version von Red Hat Network begleiten. Diese beschreiben alle signifikanten Änderungen, die während eines bestimmten Freigabezyklus vorgenommen worden sind, von wesentlichen Verbesserungen der Benutzeroberfläche bis hin zu kleinen Änderungen in begleitender Dokumentation.

4.12.7. Programmierschnittstelle

Dokumentation für den Gebrauch der Red Hat Network Programmierschnittstelle (API) zum Erstellen von Tools und Programmen zur Automatisierung allgemeiner Aufgaben via Red Hat Network.
Die API-Seite enthält einen Überblick über die Programmierschnittstelle mit Links zu den detaillierten Beschreibungen verschiedener API-Aufrufe, die Administratoren und Entwicklern zur Verfügung stehen. Es gibt auch eine FAQs-Seite mit Antworten auf häufige Fragen zur Red Hat Network Programmierschnittstelle. Abschließend gibt es eine Seite Beispielskripte, die Benutzern Beispielcode unter Verwendung von API-Aufrufen aufzeigt.
Nach oben
Red Hat logoGithubredditYoutubeTwitter

Lernen

Testen, kaufen und verkaufen

Communitys

Über Red Hat Dokumentation

Wir helfen Red Hat Benutzern, mit unseren Produkten und Diensten innovativ zu sein und ihre Ziele zu erreichen – mit Inhalten, denen sie vertrauen können. Entdecken Sie unsere neuesten Updates.

Mehr Inklusion in Open Source

Red Hat hat sich verpflichtet, problematische Sprache in unserem Code, unserer Dokumentation und unseren Web-Eigenschaften zu ersetzen. Weitere Einzelheiten finden Sie in Red Hat Blog.

Über Red Hat

Wir liefern gehärtete Lösungen, die es Unternehmen leichter machen, plattform- und umgebungsübergreifend zu arbeiten, vom zentralen Rechenzentrum bis zum Netzwerkrand.

Theme

© 2025 Red Hat