4.3. Die RHN Überblick-Seite
Nachdem Sie sich auf der Weboberfläche von Red Hat Network angemeldet haben, erscheint zunächst die Seite Überblick. Diese Seite beinhaltet wichtige Informationen über Ihre Systeme, u.a. Zusammenfassungen von System-Status, Aktionen und Errata-Meldungen.
Anmerkung
Wenn Sie nicht mit der RHN-Weboberfläche vertraut sind, empfehlen wir, dass Sie Abschnitt 4.1, »Navigation« durchlesen, um sich mit dem Aufbau und den Symbolen der Oberfläche vertraut zu machen.
Abbildung 4.5. Überblick
Diese Seite wurde in funktionale Bereiche unterteilt, wobei die kritischsten Bereiche als Erstes angezeigt werden. Benutzer können auf der Seite Überblick ⇒ Ihre Präferenzen festlegen, welche der folgenden Bereiche dargestellt werden. Siehe Abschnitt 4.3.2, »Die Seite "Ihre Präferenzen"« für weitere Informationen.
- Der Bereich Aufgaben listet die häufigsten Aufgaben auf, die ein Administrator über das Web durchführt. Klicken Sie auf einen beliebigen Link, um zur der Seite zu gelangen, auf der Sie diese Aufgabe durchführen können.
- Rechts finden Sie die Auflistung Inaktive Systeme. Falls sich irgendwelche Systeme noch nicht bei RHN angemeldet haben, werden sie hier aufgelistet. Eine derartige Hervorhebung erlaubt es dem Administrator, diese Systeme schnell zur Problembehandlung auszuwählen.
- (Monitoring-Berechtigung ist erforderlich) Kunden, die auf ihrem Satellite Monitoring aktiviert haben, können eine Liste aller Probes im "Warnung"-Status anzeigen lassen.
- (Monitoring-Berechtigung ist erforderlich) Kunden, die auf ihrem Satellite Monitoring aktiviert haben, können auch eine Liste aller Probes im "Kritisch"-Status einbeziehen.
- Der Abschnitt Kritische Systeme listet die kritischsten Systeme innerhalb Ihrer Organisation auf. Ein Link erlaubt die schnelle Betrachtung dieser Systeme und zeigt eine Übersicht der Errata-Updates, die noch auf diese Systeme angewendet werden müssen. Klicken Sie auf den Namen des Systems, um auf die System-Details-Seite dieses Systems zu gelangen, und wenden Sie dort die Errata-Updates an. Unterhalb der Liste finden Sie eine Verknüpfung zur Seite Veraltete Systeme.
- Der Abschnitt Kürzlich geplante Aktionen ermöglicht es Ihnen, alle Aktionen und deren Status zu betrachten, ob sie fehlgeschlagen sind, abgeschlossen oder noch immer ausstehen. Aktionen, die weniger als 30 Tage alt sind, fallen unter "kürzlich". Klicken Sie auf ein Label einer beliebigen Aktion, um die Detailseite für diese Aktion anzusehen. Unterhalb der Liste führt ein Link zu der Seite Ausstehende Aktionen, die alle Aktionen auflistet, die bisher noch nicht von Ihren Client-Systemen aufgenommen wurden.
- Der Abschnitt Relevante Sicherheits-Errata listet die Sicherheits-Errata auf, die zur Verfügung stehen und noch auf einige oder alle Ihrer Client-Systeme angewendet werden müssen. Es ist äußerst wichtig, dass Sie diese Sicherheits-Errata implementieren, um Ihre Systeme sicher zu halten. Unterhalb dieses Abschnitts befinden sich Links zu allen Errata und zu all jenen Errata, die für Ihre Systeme zutreffen.
- Der Abschnitt Systemgruppen listet die Gruppen auf (falls vorhanden) und zeigt an, ob die Systeme in dieser Gruppe vollständig aktualisiert sind. Klicken Sie auf den Link unterhalb dieses Abschnitts, um zur Seite Systemgruppen zu gelangen, von wo aus sie auswählen können, Systemgruppen mit dem System Set Manager zu verwenden.
- Kürzlich registrierte Systeme listet die Systeme auf, die in den vergangenen 30 Tagen zum Satellite hinzugefügt wurden. Klicken Sie auf den Namen des Systems, um auf die Seite Systemdetails für das jeweilige System zu gelangen.
Sie können auf diese Seite zurückkehren, indem Sie Überblick auf der linken Navigationsleiste klicken.
4.3.1. Die Seite "Ihr Account" Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Auf der Ihr Account-Seite können Sie Ihre persönlichen Daten ändern, wie beispielsweise Name, Passwort und Titel. Geben Sie die Änderungen in die entsprechenden Textfelder ein und klicken einfach die -Schaltfläche rechts unten auf der Seite.
Denken Sie daran, dass bei einer Änderung des Red Hat Network Passworts (welches Sie zur Anmeldung beim RHN und bei redhat.com verwenden) das neu eingegebene Passwort aus Sicherheitsgründen nicht angezeigt wird. Ihr Passwort wird ebenfalls aus Sicherheitsgründen mit 12 Sternchen angezeigt, auch wenn es weniger oder mehr Zeichen beinhaltet. Ersetzen Sie die Sternchen in den Passwort und Passwort bestätigen-Textfeldern durch Ihr neues Passwort.
4.3.1.1. Adressen Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Die Adressen-Seite ermöglicht es Ihnen, Ihre Post-, Rechnungs- und Lieferadresse zu verwalten sowie auch die damit verbundenen Telefonnummern. Klicken Sie Diese Adresse bearbeiten unter der Adresse, die Sie modifizieren möchten, führen Sie die Änderungen durch und klicken Sie abschließend auf .
4.3.1.2. E-Mail ändern Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Die E-Mail-Adresse, die auf der Ihr Account-Seite angezeigt wird, ist die Adresse, an die das Red Hat Network E-Mail-Benachrichtigungen versendet, wenn Sie Errata-Meldungen oder tägliche Zusammenfassungen für Ihr System auf der Ihre Präferenzen-Seite ausgewählt haben.
Um Ihre E-Mail-Adresse zu ändern, klicken Sie
in der linken Navigationsleiste. Geben Sie die neue E-Mail-Adresse ein und klicken die -Schaltfläche. Eine E-Mail-Bestätigung wird an die neue E-Mail-Adresse geschickt. Die Antwort auf diese E-Mail dient der Bestätigung der neuen E-Mail-Adresse. Beachten Sie bitte, dass falsche E-Mail-Adressen, wie beispielsweise mit der Endung "@localhost", gefiltert und zurückgewiesen werden.
4.3.1.3. Account-Deaktivierung Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Auf der Account-Deaktivierung-Seite können Sie Ihren Red Hat Network Service kündigen. Klicken Sie die Schaltfläche , um Ihren Account zu deaktivieren. Sie gelangen daraufhin wieder zum Anmeldebildschirm. Wenn Sie versuchen, sich wieder anzumelden, dann erscheint eine Fehlermeldung, in der Sie aufgefordert werden, den Satellite-Administrator Ihrer Organisation zu kontaktieren. Beachten Sie bitte, dass Sie Ihren Account nicht deaktivieren können, wenn Sie der einzige Satellite-Administrator in Ihrer Organisation sind.
4.3.2. Die Seite "Ihre Präferenzen" Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Auf der Seite Ihre Präferenzen können Sie verschiedene Red Hat Network Optionen konfigurieren, u.a. :
- E-Mail-Benachrichtigungen — Bestimmen Sie, ob Sie jedes mal eine E-Mail-Benachrichtigung erhalten möchten, sobald eine Errata-Meldung auf eines oder mehrere Ihrer Systeme in Ihrem RHN-Account zutrifft.
Wichtig
Diese Einstellung ermöglicht es Management- und Provisioning-Kunden, eine tägliche Zusammenfassung von Systemereignissen zu erhalten. Dazu gehören Aktionen, die Pakete betreffen, wie beispielsweise geplante Errata-Updates, Systemneustarts und längere Zeitspannen ohne Anmeldung. Zusätzlich zum Markieren dieses Auswahlkästchens müssen Sie jedes System festlegen, das in dieser Zusammenfassung enthalten sein soll. (Standardmäßig sind alle Management- und Provisioning-Systeme in der Zusammenfassung enthalten.) Verwenden Sie dazu die individuellen System-Details-Seiten oder die System Set Manager-Oberfläche für mehrere Systeme auf einmal. RHN sendet diese Zusammenfassungen jedoch nur an verifizierte E-Mail-Adressen. Um alle Benachrichtigungen auszuschalten, heben Sie einfach die Markierung dieses Auswahlkästchens wieder auf. - RHN-Listenumfang — Maximale Anzahl von Einträgen, die in Listenform auf einer Seite angezeigt werden. Wenn sich mehr Einträge in der Liste befinden, klicken Sie auf Weiter, um die nächste Seite anzuzeigen. Dies betrifft Systemlisten, Errata-Listen, Paketlisten, usw.
- "Überblick"-Startseite — wählen Sie die Informationsbereiche, die auf der Überblick-Startseite angezeigt werden. Aktivieren Sie das Kästchen links neben dem Informationsbereich, den sie gerne mit einbinden möchten.
Nachdem Sie Änderungen an diesen Optionen vorgenommen haben, klicken Sie auf die Schaltfläche
unten rechts auf der Seite.
4.3.3. Gebietsschema-Präferenzen Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Der Überblick ⇒ Die Seite Gebietsschema-Präferenzen ermöglicht es jedem Benutzer, die RHN-Oberfläche an die Ortszeit und bevorzugte Sprache anzupassen. Wählen Sie die passende Zeitzone aus der Dropdown-Box Zeitzone und klicken Sie dann auf die Schaltfläche , um die Auswahl anzuwenden.
Wenn die Sprach-Präferenz auf Browser-Einstellung benutzen gesetzt wird, verwendet RHN die Sprach-Präferenz des Browsers des Benutzers (wie z.B. Firefox), um zu ermitteln, welche Sprache für die Weboberfläche verwendet werden soll. Wenn eine der aufgelisteten Sprachen ausgewählt wird, wird die Weboberfläche bei jeder Anmeldung immer in dieser Sprache dargestellt, unabhängig von den Einstellungen des Browsers. Das Einstellen einer Standardsprache könnte für reisende Benutzer nützlich sein. Um eine Standardsprache auszuwählen, klicken Sie auf den Radio-Button links neben der entsprechenden Sprache und klicken auf die Schaltfläche , um die Änderung anzuwenden.
4.3.4. Subskriptionsverwaltung Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Um alle Features von RHN zu nutzen, müssen Ihre Systeme berechtigt sein (eine RHN Servicestufe subskribiert haben). Nutzen Sie die Seite System-Berechtigungen, um zu konfigurieren, welche Systeme für welche Serviceangebote berechtigt sind. Es gibt sechs Haupttypen von Berechtigungen:
- Update — verwaltet ein einzelnes Red Hat Enterprise Linux System. Es umfasst Errata-Meldungen, geplante Errata-Updates, Paketinstallation und den Red Hat Update Agent
- Management — verwaltet mehrere Systeme mit mehreren Systemadministratoren. Zusätzlich zu den Features des Update-Angebots sind die Verwaltung von Systemgruppen, Benutzerverwaltung und die System Set Manager Oberfläche integriert, um Aktionen auf mehreren Systemen rasch auszuführen.
- Provisioning — bietet das höchste Maß an Funktionalität. Es sollte verwendet werden, um mehrere Systeme zu provisionieren, die regelmäßig neu installiert und neu konfiguriert werden müssen. Das Provisioning-Angebot liefert Werkzeuge zum Kickstarten von Maschinen, zur Verwaltung ihrer Konfigurationsdateien, zur Durchführung von Wiederherstellungsprozeduren und zur Eingabe von durchsuchbaren, angepassten Systeminformationen, sowie inklusive aller Funktionalitäten, die im Management-Servicelevel enthalten sind.
- Monitoring — überwacht den Zustand mehrerer Systeme. Das Monitoring stellt Probes zur Verfügung, die Systemmetriken beobachten und Administratoren über Änderungen informieren. Solche Benachrichtigungen warnen Administratoren vor Leistungsabfällen des Systems, bevor diese kritisch werden.
- Virtualisierung — trifft auf virtuelle Host-Systeme zu. Virtuelle Hosts mit dieser Berechtigung können bis zu vier Gastsysteme registrieren, ohne die RHN-Leistungsvereinbarung zu verletzen. Gastsysteme können jeden Channel mit dem Channel-Gruppen-Label virtualisierungsfrei subskribieren, ohne Channel-Berechtigungen zu verbrauchen. Wird für den Gast ein beliebiger Channel subskribiert, der nicht zu virtualisierungsfrei gehört, wie z.B. ein Directory Server oder RHN Satellite-Channel, verbraucht dies eine zusätzliche Channel-Berechtigung.
- Virtualisierungsplattform — trifft ebenfalls auf virtuelle Host-Systeme zu. Host-Systeme, für die diese Berechtigung zutrifft, können eine unbegrenzte Anzahl an virtuellen Gästen registrieren, ohne ihre Leistungsvereinbarung zu verletzen. Gäste eines Hosts mit dieser Berechtigung können jeden Channel subskribieren, der das Inhalts-Gruppen-Label virtualisierungsplattformfrei besitzt, ohne Channel-Berechtigungen zu verbrauchen. Wird für den Gast ein beliebiger Channel subskribiert, der nicht zu virtualisierungsplattformfrei gehört, wie z.B. ein Directory Server oder RHN Satellite-Channel, verbraucht dies eine zusätzliche Channel-Berechtigung.
Anmerkung
Diese beiden Virtualisierungsberechtigungen treffen speziell auf Host-Systeme zu.
Gastsysteme auf unregistrierten Hosts werden genauso wie jedes physische System gehandhabt — jeder Gast verbraucht einen Channel und eine Systemberechtigung.
4.3.4.1. Systemberechtigungen Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Die Seite System-Berechtigungen ermöglicht es Ihnen, die Berechtigungen für Ihre registrierten Systeme einzusehen, hinzuzufügen und zu entfernen. Red Hat Network Satellite ermöglicht es Ihnen, Berechtigungen nach Belieben anzuwenden und zu entfernen und somit an Ihre Red Hat Network Infrastruktur anzupassen, während Ihre Organisation wächst und sich verändert.
Um eine individuelle Basisberechtigung zu ändern, wählen Sie das Auswahlkästchen links neben dem System aus und klicken dann auf die Schaltfläche
. Aktivieren Sie für Zusatzberechtigungen das Auswahlkästchen des Systems, wählen anschließend die gewünschte Berechtigung aus der Dropdown-Box und klicken abschließend auf die Schaltfläche .
Falls mit einem Klick auf eine Berechtigung die Informationen in der Tabelle nicht aktualisiert werden, müssen Sie ggf. zusätzliche Berechtigungen erwerben. Überprüfen Sie die Anzahl der verfügbaren Subskriptionen, die fett gedruckt unterhalb der Tabelle aufgelistet sind. Nicht-RHN-Satellite-Kunden können auch mehr Berechtigungen erwerben. Klicken Sie dazu auf den Link Jetzt kaufen im linken Bereich der Seite.
Wenn eine Berechtigung abläuft, wird dem letzten System, das auf gleichem Servicelevel berechtigt wurde (wie zum Beispiel Management), die Berechtigung entzogen. Wenn Sie beispielsweise 10 Red Hat Enterprise Linux AS Systeme zum Management berechtigt haben und entweder eine der RHN-Berechtigungen oder eine der Betriebssystem-Subskriptionen ablaufen, wird bei dem letzten subskribierten oder berechtigten System die Subskription oder Berechtigung entfernt.
4.3.4.2. Virtualisierungs-Berechtigungen Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Diese Seite erscheint nur, wenn Sie die Berechtigungen für die Virtualisierung oder die Virtualisierungsplattform angewendet haben. Auf diese Weise können Sie schnell einschätzen, ob Sie diese Berechtigungen in der effektivsten Art und Weise einsetzen.
Der erste Reiter auf dieser Seite zeigt alle virtualisierungsberechtigten Hosts, die mehr Gastsysteme besitzen, als im Red Hat Network Leistungsvertrag erlaubt sind. Falls Sie diese Systeme auf verfügbare Virtualisierungsplattform-Berechtigungen aktualisieren möchten, klicken Sie auf den Profilnamen des jeweiligen Systems. Daraufhin wird die Seite System-Details für das System angezeigt. Klicken Sie auf auf der Seite den Link Eigenschaften bearbeiten, um die Zusatzberechtigungen für dieses System zu bearbeiten.
Der zweite Reiter zeigt alle virtualisierungsplattformberechtigten Hosts, die weniger als vier Gäste besitzen. Es ist ggf. ratsam, die Berechtigungen dieser Systeme auf die Virtualisierungsberechtigung zurückzustufen. Klicken Sie dazu auf den Profilnamen des Systems, das Sie zurückstufen möchten, und bearbeiten anschließend die Zusatzberechtigungen auf der entsprechenden System-Details-Seite.
Der dritte Reiter zeigt die Gastsysteme, die nicht mit einem virtualisierungsberechtigten Hostsystem auf dem Satellite verknüpft sind (weder Virtualisierung noch Virtualisierungsplattform). Diese Systeme verbrauchen dieselben Software- und Systemberechtigungen wie standardmäßige physische Systeme. Sie können diese Systeme auf eine Flex-Gast-Berechtigung ändern, indem Sie eine Virtualisierungs- oder Virtualisierungsplattform-Berechtigung zum Satellite-registierten Hostsystem hinzufügen.
Der vierte Reiter listet alle Verbraucher von Flex-Gast-Berechtigungen auf, oder Gäste, die mit einem Host verknüpft sind, der sowohl beim Satellite registriert ist als auch über eine Virtualisierungs- oder Virtualisierungsplattform-Berechtigung verfügt.
Der fünfte Reiter listet Gäste auf, die reguläre Berechtigungen verbrauchen, oder veraltete Systeme, die bei früheren Versionen des Satellites registriert sind, die reguläre Berechtigungen verbrauchen anstelle von Flex-Gast-Berechtigungen.
4.3.4.3. Software-Channel-Berechtigungen Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Die Software-Channels, die auf dieser Seite aufgelistet sind, sind die subskriptionsbasierten Channels, zu denen Ihre Organisation bezahlten Zugriff hat. Die Tabelle listet jedes der unterstützten Betriebssysteme, das via RHN verwaltet werden kann, sowie die Anzahl dieser Systeme, die Sie mit RHN registriert haben und schließlich die verbleibende Anzahl an Berechtigungen für das Betriebssystem, auf. Bei einem Klick auf den Channel-Namen wird eine Seite geöffnet, die Informationen bezüglich der Channels in Zusammenhang mit dieser Channel-Berechtigung präsentiert. Ein Klick auf die Anzahl der berechtigten Systeme präsentiert eine Liste der Systeme, die berechtigt sind.
4.3.5. Organisations-Trusts Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Die Seite Organisations-Trusts zeigt die Trusts an, die mit Ihrer Organisation gebildet wurden (also die Organisation mit der Sie, der angemeldete Benutzer, assoziiert sind). Die Seite führt ebenfalls Gemeinsame Channels auf, d.h. Channels, die Ihrer Organisation zur Verfügung stehen über andere Organisationen im Trust.
Sie können diese Trusts nach Stichworten filtern mittels des Textfelds Filtern nach Organisation und anschließendem Klick auf .
Für weitere Informationen über Organisations-Trusts, siehe Abschnitt 6.6, »Organisations-Trusts«.