Kapitel 5. Monitoring


Die Red Hat Network Monitoring-Berechtigung ermöglicht es Ihnen, eine Reihe von Aktionen auszuführen, die Ihnen dabei helfen sollen, Ihr System einwandfrei und effizient zu betreiben. Mithilfe des Monitorings können Sie Systemressourcen, Netzwerkdienste, Datenbanken, Standardapplikationen und angepasste Applikationen genauestens überwachen.
Monitoring bietet Echtzeitinformationen sowie auch rückblickende Informationen zu Status-Änderungen und spezifische Metriken. Sie werden nicht nur umgehend über Fehlfunktionen benachrichtigt und vor Leistungsabfällen gewarnt, noch bevor diese kritisch werden, sondern erhalten auch die notwendige Information, um Kapazitätsplanung und die Korrelation von Ereignissen durchzuführen. So würde sich beispielsweise ein Probe (Tester), der die CPU-Auslastung über Systeme hinweg misst, als unbezahlbar für das Ausgleichen von Lasten auf diesen Systemen erweisen.
Das Monitoring-System umfasst zwei Komponenten: das Monitoring-System selbst, und den Monitoring-Scout. Das Monitoring-System führt Backend-Funktionen durch, wie z.B. das Speichern von Monitoring-Daten und das Reagieren darauf, und läuft ausschließlich auf dem Satellite. Der Monitoring-Scout führt die Probes aus und sammelt Monitoring-Daten. Der Monitoring-Scout kann zum Betrieb auf einem Satellite oder auf RHN Proxy-Systemen konfiguriert werden. Der Einsatz von Monitoring-Scout auf RHN Proxys erlaubt Ihnen, Arbeiten vom Satellite Server zu delegieren, wodurch eine Skalierbarkeit von Probes erreicht wird.
Monitoring umfasst das Festlegen von Benachrichtigungsmethoden, die Installation von Probes auf Systemen, das regelmäßige Überprüfen des Status aller Probes sowie das Erstellen von Berichten, welche historische Daten für ein System oder einen Dienst anzeigen. In diesem Kapitel wird versucht, die allgemeinen Aufgaben in Zusammenhang mit der Monitoring-Berechtigung zu identifizieren. Beachten Sie, dass sämtliche Änderungen, die Ihre Monitoring-Infrastruktur beeinflussen, finalisiert werden müssen, indem Sie über die Scout-Konfig-Push-Seite Ihre Konfiguration aktualisieren.

5.1. Voraussetzungen

Bevor Sie den Versuch starten, RHN-Monitoring in Ihre Infrastruktur zu implementieren, vergewissern Sie sich, dass alle dazu notwendigen Tools vorhanden sind. Sie benötigen mindestens:
  • Monitoring-Berechtigungen — Diese Berechtigungen sind für alle Systeme erforderlich, die überwacht werden sollen. Monitoring wird nur auf Red Hat Enterprise Linux Systemen unterstützt.
  • RHN Satellite mit Monitoring — Monitoring-Systeme müssen mit einem Satellite verbunden sein, auf dem das Basisbetriebssystem Red Hat Enterprise Linux AS 4, Red Hat Enterprise Linux 5 oder höher läuft. Werfen Sie einen Blick auf das RHN Satellite Installationshandbuch innerhalb der Hilfe für Instruktionen zur Installation.
  • Monitoring-Administrator — Diese Rolle muss an Benutzer vergeben werden, die Probes installieren, Benachrichtigungsmethoden festlegen oder die Monitoring-Infrastruktur in jeglicher Art verändern. (Bitte beachten Sie, dass der Satellite-Administrator automatisch die Fähigkeiten aller anderen Rollen/Funktionen innerhalb einer Organisation übernimmt und deshalb diese Aufgaben ausführen kann.) Vergeben Sie diese Rolle mittels der Benutzerdetails-Seite.
  • Red Hat Network Monitoring-Daemon — Dieser Daemon ist gemeinsam mit dem SSH-Schlüssel für den Scout auf Systemen erforderlich, die überwacht werden, damit die internen Prozess-Monitore ausgeführt werden können. Sie können diese Probes unter Umständen jedoch auch unter Verwendung des bestehenden SSH-Daemons (sshd) ausführen. Siehe Abschnitt 5.2, »Red Hat Network Monitoring-Daemon (rhnmd für Installationshinweise und für eine Liste von Probes, die diese sichere Verbindung erfordern. Siehe Anhang D, Probes für eine vollständige Liste an verfügbaren Probes.

Monitoring aktivieren

Monitoring ist standardmäßig deaktiviert, Sie müssen es daher explizit aktivieren, bevor Sie es einsetzen können.
  1. Melden Sie sich als Benutzer mit Satellite-Administrator-Rechten an und gehen Sie zu Admin RHN Satellite Konfiguration Monitoring aktivieren. Klicken Sie auf Aktualisieren, um die Änderung zu übernehmen.
  2. Starten Sie die Dienste neu, damit die Änderungen wirksam werden. Klicken Sie auf den Neustart-Reiter, um den Satellite neu zu starten. Der Satellite wird dadurch für einige Minuten offline sein.
  3. Sie können leicht überprüfen, dass Monitoring jetzt aktiviert ist, denn unter RHN Satellite Konfiguration sollte nun der Monitoring-Reiter erscheinen.
  4. Um den Monitoring-Scout zu aktivieren, gehen Sie zu Admin RHN Satellite Konfiguration Monitoring+Monitoring-Scout aktivieren. Klicken Sie zum Speichern auf Konfig aktualisieren.

Anmerkung

Wir empfehlen Ihnen, die Monitoring-Konfigurationswerte auf ihren Standardwerten zu belassen. Werfen Sie bitte einen Blick auf den Sendmail-Konfiguration Abschnitt im Red Hat Network RHN Satellite Installationshandbuch für weitere Informationen über Benachrichtigungen.
Nach oben
Red Hat logoGithubredditYoutubeTwitter

Lernen

Testen, kaufen und verkaufen

Communitys

Über Red Hat Dokumentation

Wir helfen Red Hat Benutzern, mit unseren Produkten und Diensten innovativ zu sein und ihre Ziele zu erreichen – mit Inhalten, denen sie vertrauen können. Entdecken Sie unsere neuesten Updates.

Mehr Inklusion in Open Source

Red Hat hat sich verpflichtet, problematische Sprache in unserem Code, unserer Dokumentation und unseren Web-Eigenschaften zu ersetzen. Weitere Einzelheiten finden Sie in Red Hat Blog.

Über Red Hat

Wir liefern gehärtete Lösungen, die es Unternehmen leichter machen, plattform- und umgebungsübergreifend zu arbeiten, vom zentralen Rechenzentrum bis zum Netzwerkrand.

Theme

© 2025 Red Hat