D.4. Allgemein


Die Probes in diesem Abschnitt sind dazu entwickelt, grundsätzliche Aspekte Ihrer Systeme zu überwachen. Wenn Sie diese anwenden, gehen Sie sicher, dass deren zeitlich festgelegte Grenzwerte nicht die Dauer der Timeout-Perioden überschreiten. Ansonsten führt dies zu einem UNBEKANNT-Status.

D.4.1. General::Remote Program

Der General::Remote Program Probe ermöglicht es Ihnen, jeglichen Befehl oder jegliches Skript auf Ihrem System ablaufen zu lassen und einen Status-String zu erhalten. Beachten Sie bitte, dass die daraus resultierende Mitteilung auf 1024 Bytes beschränkt ist.
Anforderungen — Der Red Hat Network Monitoring Daemon (rhnmd) muss auf dem überwachten System ablaufen, um diesen Probe auszuführen.
Expand
Tabelle D.9. General::Remote Program Einstellungen
Feld Wert
Command* (Befehl*)
OK Exit Status* 0
Warning Exit Status* (Warnung Exit Status*) 1
Critical Exit Status* (Kritisch Exit Status*) 2
Timeout 15

D.4.2. General::Remote Program with Data

Der General::Remote Program with Data Probe ermöglicht es Ihnen jeglichen Befehl oder jegliches Skript auf Ihrem System ablaufen zu lassen und einen Wert sowie auch einen Status-String zu erhalten. Dazu müssen Sie XML-code in Ihre Skript einfügen. Dieser Probe unterstützt folgende XML-Tags:
  • <perldata> </perldata>
  • <hash> </hash>
  • <item key =" "> </item>
Dieses Programm muss einige Wiederholungen des folgenden Codes auf STDOUT umlenken:
<perldata> <hash> <item
key="data">10</item> <item
key="status_message">status message here</item>
</hash> </perldata>
Copy to Clipboard Toggle word wrap
Der erforderliche Wert für data ist der Datenpunkt, der in die Datenbank zu Time-Series Trending Zwecken eingefügt werden muss. Die Option status_message ist optional mit maximal 1024 Bytes. Remote Programme, die keine status_message-Option beinhalten, werden immer noch Wert und Status rückmelden.
Anforderungen — Der Red Hat Network Monitoring Daemon (rhnmd) muss auf dem überwachten System ablaufen, um diesen Probe ausführen zu können. XML unterscheidet zwischen Groß- und Kleinschreibung. data benötigt eine Nummer als Wert, da der Schlüssel-Name nicht verändert werden kann.
Expand
Tabelle D.10. General::Remote Program with Data Einstellungen
Feld Wert
Command* (Befehl*)
OK Exit Status* 0
Warning Exit Status* (Warnung Exit Status*) 1
Critical Exit Status* (Kritisch Exit Status*) 2
Timeout 15

D.4.3. General::SNMP Check

Der General::SNMP Check Probe testet Ihren SNMP-Server durch Angabe einer einzelnen Objekt-ID (OID) in punktierter Schreibweise (z.B. 1.3.6.1.2.1.1.1.0) sowie einen Grenzwert zum Rückgabewert. Er sammelt die folgenden Messdaten:
  • Remote Service Latency — Wie lange es dauert, in Sekunden gemessen, bis der SNMP-Server auf eine Verbindungsanfrage antwortet.
Anforderungen — SNMP muss auf den zu überwachenden Systemen ablaufen, sodass dieser Probe ausgeführt werden kann. Es können nur Ganzzahlen als Grenzwerte verwendet werden.
Das Transportprotokoll dieses Probe ist UDP (User Datagram Protokoll).
Expand
Tabelle D.11. General::SNMP Check Einstellungen
Feld Wert
SNMP OID*
SNMP Community String* öffentlich
SNMP Port* 161
SNMP Version* 2
Timeout* 15
Critical Maximum Value (Kritisch - Maximaler Wert)
Warning Maximum Value (Warnung - Maximaler Wert)
Warning Minimum Value (Warnung - Minimaler Wert)
Critical Minimum Value (Kritisch - Minimaler Wert)

D.4.4. General::TCP Check

Der General::TCP Check Probe testet Ihren TCP-Server, indem sichergestellt wird, dass dieser sich via der festgesetzten Portnummer mit einem System verbinden kann. Die folgenden Messdaten werden gesammelt:
  • Remote Service Latency — Wie lange es dauert, in Sekunden gemessen, bis der TCP-Server auf eine Verbindungsanfrage antwortet.
Nach Herstellung einer Verbindung gibt der Probe den String weiter, welcher im Send (Sende)-Feld angegeben wurde. Der Probe erwartet eine Rückantwort vom System, welche den Substring enthalten sollte, der im Expect (Erwarte)-Feld festgelegt ist. Wenn der erwartete String nicht gefunden wird, dann meldet der Probe einen KRITISCHEN-Status zurück.
Expand
Tabelle D.12. General::TCP Check Einstellungen
Feld Wert
Send (Sende)
Expect (Erwarte)
Port* 1
Timeout* 10
Critical Maximum Latency (Kritisch Maximale Latenz)
Warning Maximum Latency (Warnung Maximale Latenz)

D.4.5. General::UDP Check (General::UDP Check)

Der General::UDP Check Probe testet Ihren UDP-Server, indem sichergestellt wird, dass dieser sich via der festgesetzten Portnummer mit einem System verbinden kann. Die folgenden Messdaten werden gesammelt:
  • Remote Service Latency — Wie lange es dauert, in Sekunden gemessen, bis der UDP-Server auf eine Verbindungsanfrage antwortet.
Nach Herstellung einer Verbindung gibt der Probe den String weiter, welcher im Send (Sende)-Feld angegeben wurde. Der Probe erwartet eine Rückantwort vom System, welche den Substring enthalten sollte, der im Expect (Erwarte)-Feld festgelegt ist. Wenn der erwartete String nicht gefunden wird, dann meldet der Probe einen KRITISCHEN-Status zurück.
Das Transportprotokoll dieses Probe ist UDP (User Datagram Protokoll).
Expand
Tabelle D.13. General::UDP Check Einstellungen
Feld Wert
Port* 1
Send (Sende)
Expect (Erwarte)
Timeout* 10
Critical Maximum Latency (Kritisch Maximale Latenz)
Warning Maximum Latency (Warnung Maximale Latenz)

D.4.6. General::Uptime (SNMP)

Der General::Uptime (SNMP) Probe zeichnet die Zeitspanne auf, seitdem das Gerät das letzte mal gestartet wurde. Dabei wird der SNMP Object Identifier (OID) verwendet, um zu diesem Wert zu gelangen. Der einzige Fehlerstatus ist in diesem Fall UNBEKANNT.
Anforderungen — SNMP muss auf den zu überwachenden Systemen ablaufen und der Zugang zum OID muss eingeschaltet sein, um diesen Probe ausführen zu können.
Das Transportprotokoll dieses Probe ist UDP (User Datagram Protokoll).
Expand
Tabelle D.14. General::Uptime (SNMP) Einstellungen
Feld Wert
SNMP Community String* öffentlich
SNMP Port* 161
SNMP Version* 2
Timeout* 15
Nach oben
Red Hat logoGithubredditYoutubeTwitter

Lernen

Testen, kaufen und verkaufen

Communitys

Über Red Hat Dokumentation

Wir helfen Red Hat Benutzern, mit unseren Produkten und Diensten innovativ zu sein und ihre Ziele zu erreichen – mit Inhalten, denen sie vertrauen können. Entdecken Sie unsere neuesten Updates.

Mehr Inklusion in Open Source

Red Hat hat sich verpflichtet, problematische Sprache in unserem Code, unserer Dokumentation und unseren Web-Eigenschaften zu ersetzen. Weitere Einzelheiten finden Sie in Red Hat Blog.

Über Red Hat

Wir liefern gehärtete Lösungen, die es Unternehmen leichter machen, plattform- und umgebungsübergreifend zu arbeiten, vom zentralen Rechenzentrum bis zum Netzwerkrand.

Theme

© 2025 Red Hat