4.12. Die "Hilfe"-Seiten
Die Hilfe-Seiten ermöglichen Ihnen den Zugang zu allen Dokumentationen und zu Support für RHN-Benutzer. Klicken Sie dazu auf in der Kategorie Überblick, um eine Liste der für Sie erhältlichen Optionen zu sehen.
4.12.1. Referenzhandbuch Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Durch die Referenzhandbuch-Seite gelangen Sie zum gleichnamigen Dokument, welches umfassende Instruktionen zur Verwendung von Red Hat Network beinhaltet. Beachten Sie, dass Links zu weiteren technischen Handbüchern in der linken Navigationsleiste erscheinen können, was von der Berechtigungsstufe und dem Produktangebot des Accounts abhängt, bei dem Sie angemeldet sind.
4.12.2. Satellite-Installationshandbuch Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Zur Implementierung eines voll funktionstüchtigen RHN Satellites gehört mehr als nur die Installation von Software und einer Datenbank. Client-Systeme müssen konfiguriert werden, so dass diese den Satellite verwenden. Angepasste Pakete und Channels sollten für optimale Nutzung erstellt werden. Da diese Aufgaben über die grundlegende Installation hinaus gehen, werden diese detaillierter in anderen Handbüchern behandelt, wie auch in diesem RHN Satellite Installationshandbuch.
Detaillierte Informationen bezüglich des RHN Satellite Servers und dessen Installation sowie Anfangskonfiguration.
4.12.3. Proxy-Handbuch Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Ein RHN Proxy Server ist ein Paket-Caching-Mechanismus, der die für RHN und Satellite Server erforderliche Bandbreite reduziert und die Implementierung angepasster Pakete unterstützt. Proxy-Kunden cachen RPMs wie z.B. Errata Updates von Red Hat oder angepasste RPMs von anderen Organisationen auf einem internen, zentralen Server. Client-Systeme empfangen somit ihre Updates vom Proxy, und nicht durch individuellen Zugriff auf das Internet.
Das RHN Proxy Server Installationshandbuch liefert detaillierte Informationen bezüglich der RHN Proxy Serverinstallation sowie der Anfangskonfiguration.
4.12.4. Client-Konfigurationshandbuch Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Standardmäßig kommunizieren alle Red Hat Network Client-Applikationen mit den zentralen Red Hat Network Servern. Wenn Clients stattdessen mit einem RHN Satellite oder RHN Proxy Server verbunden werden, müssen viele dieser Einstellungen verändert werden. Das Verändern der Client-Einstellungen für ein oder zwei Systeme ist relativ einfach. Eine Unternehmensumgebung, die hingegen hunderte oder gar tausende von Systemen umfasst, wird höchstwahrscheinlich von den hier beschriebenen Massenkonfigurationsschritten profitieren.
Dieses Client-Konfigurationshandbuch mit praktischen Anwendungsbeispielen soll RHN Satellite und RHN Proxy Server Kunden dabei helfen, ihre Client-Systeme effizienter zu konfigurieren.
4.12.5. Channel-Managementhandbuch Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Ein Software-Channel ist eine Sammlung von Software-Paketen innerhalb von Red Hat Network und RHN Satellite. Channels können auch als Repositorys bezeichnet werden. Channels helfen Ihnen dabei, Pakete anhand sinnvoller Kriterien zu gruppieren. Zum Beispiel:
- Ein Channel kann Pakete einer bestimmten Red Hat Enterprise Linux Version enthalten.
- Ein Channel kann Pakete für eine Applikation oder Applikationsfamilie enthalten.
- Benutzer können Channels auch für ihre eigenen Bedürfnisse anlegen, so dass beispielsweise ein Channel die Pakete für alle Laptops der Organisation enthält.
Das Channel-Managementhandbuch dokumentiert die Erstellung und Verwaltung von angepassten Channels unter Verwendung von RHN Satellite.
4.12.6. Versionshinweise Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
The Versionshinweise-Seite zeigt die Versionshinweise an, die jede aktuelle Version von Red Hat Network begleiten. Diese beschreiben alle signifikanten Änderungen, die während eines bestimmten Freigabezyklus vorgenommen worden sind, von wesentlichen Verbesserungen der Benutzeroberfläche bis hin zu kleinen Änderungen in begleitender Dokumentation.
4.12.7. Programmierschnittstelle Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Dokumentation für den Gebrauch der Red Hat Network Programmierschnittstelle (API) zum Erstellen von Tools und Programmen zur Automatisierung allgemeiner Aufgaben via Red Hat Network.
Die API-Seite enthält einen Überblick über die Programmierschnittstelle mit Links zu den detaillierten Beschreibungen verschiedener API-Aufrufe, die Administratoren und Entwicklern zur Verfügung stehen. Es gibt auch eine FAQs-Seite mit Antworten auf häufige Fragen zur Red Hat Network Programmierschnittstelle. Abschließend gibt es eine Seite Beispielskripte, die Benutzern Beispielcode unter Verwendung von API-Aufrufen aufzeigt.
4.12.8. Suche Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Die Dokumentationssuche-Seite stellt eine leistungsfähige Suchmaschine bereit, die RHN Satellite und RHN Proxy Server Dokumentation indiziert und durchsucht.
Abbildung 4.21. Dokumentationssuche
Benutzer können die verfügbare Online-Dokumentation durchsuchen und die Ergebnisse entsprechend der folgenden Auswahlmöglichkeiten im Was gesucht werden soll Dropdown-Menü filtern:
- Inhalt & Titel — Sucht sowohl im Titel als auch im Inhalt aller verfügbaren Dokumente.
- Freitext — Sucht in Dokumenten und Indizes nach jeglichen Übereinstimmungen mit einem Stichwort, was die Suchergebnisse ausweitet.
- Inhalt — Sucht nur im Inhalt der Dokumentationen, für genauere Übereinstimmungen.
- Titel — Sucht nur in den Titeln der Dokumentationen, für zielgerichtete, genaue Ergebnisse.
Das Feld Freitext ermöglicht es Ihnen, Feldnamen bei der Suche zu verwenden, welche Sie Ihrer Suchanfrage anhängen und dadurch Ergebnisse in diesem Feld filtern.
Wenn Sie z.B. alle Satellite-Handbücher nach dem Wort
Virtualisierung
im Titel und nach Kickstart
im Inhalt durchsuchen möchten, geben Sie Folgendes im Freitext-Feld ein:
title:Virtualisierung and content:Kickstart
title:Virtualisierung and content:Kickstart
Weitere unterstützte Feldnamen für die Dokumentationssuche sind u.a.:
url
— Sucht in der URL nach einem bestimmten Stichworttitle
— Sucht im Titel nach einem bestimmten Stichwortcontent
— Sucht im Inhalt der Dokumentation nach einem bestimmten Stichwort
Wenn es mehrere Seiten Suchergebnisse gibt, können Sie die Anzahl der pro Seite angezeigten Ergebnisse einschränken, indem Sie das Anzahl der Ergebnisse pro Seite Dropdown-Menü anklicken, wo Sie eine Anzahl zwischen 10 und 500 Ergebnissen pro Seite auswählen können.
Um durch die Seiten zu navigieren, klicken Sie auf die rechte bzw. linke spitze Klammer (> um vorwärts zu blättern oder < um zurück zu blättern)