Kapitel 1. Einführung
Dieses Handbuch mit praktischen Anwendungsbeispielen soll RHN Satellite Server- und RHN Proxy Server-Kunden dabei helfen, ihre Client-Systeme einfacher konfigurieren zu können.
Standardmäßig kommunizieren alle Red Hat Network Client-Applikationen mit den zentralen Red Hat Network-Servern. Wenn Clients stattdessen mit einem RHN Satellite Server oder RHN Proxy Server verbunden werden, müssen viele dieser Einstellungen verändert werden. Das Verändern der Client-Einstellungen für ein oder zwei Systeme ist relativ einfach. Eine Unternehmensumgebung dagegen, die hunderte oder gar tausende von Systemen umfassen kann, wird höchstwahrscheinlich von den hier beschriebenen Massenkonfigurationsschritten profitieren.
Aufgrund der Komplexität dieses Unterfangens können Kunden ein bestehendes Skript einsetzen, welches viele der notwendigen Aufgaben automatisiert, die für eine Verbindung mit einem Proxy oder Satellite Server notwendig sind. Werfen Sie einen Blick auf Kapitel 5, Verwendung von RHN Bootstrap für weitere Details. Red Hat ist davon überzeugt, dass das Verständnis der notwendinge Änderungen und der damit verbundenen Implikationen für den Anwender äußerst hilfreich sein kann und beschreibt deshalb die manuellen Schritte für die Rekonfiguration in den anfänglichen Kapiteln dieses Handbuchs. Sie können somit nach eigenem Ermessen die für Ihr Unternehmen ideale Lösung bestimmen.
Obwohl viele der in diesem Handbuch angeführten Befehle genau so angewendet werden können, wie sie in diesem Handbuch erscheinen, ist es nicht möglich, alle potenziellen Netzwerkkonfigurationen von Kunden vorauszusagen. Red Hat empfiehlt Ihnen daher, diese Befehle lediglich als Referenzen anzusehen und die individuellen Einstellungen Ihres Unternehmens zu berücksichtigen.
Anmerkung
Informationen zur Unix Client-Konfiguration finden Sie im RHN Satellite Server Referenzhandbuch im Unix-Support-Kapitel.