Kapitel 7. Implementieren von Kickstart


Offensichtlich ist es am besten, Konfigurationsänderungen auf einem System durchzuführen, wenn dieses System zum ersten Mal eingerichtet wird. Für Kunden, die Kickstart bereits effektiv einsetzen, stellt das Bootstrapping-Skript eine ideale Ergänzung zu diesem Prozess dar.
Wenn alle Konfigurationsfragen einmal abgeklärt wurden, kann ein System sich auch bei den lokalen Red Hat Network-Servern unter Verwendung des rhnreg_ks-Dienstprogramms aus den RPMs up2date und rhn_register anmelden. Dieses Kapitel behandelt die korrekte Anwendung von rhnreg_ks, um Systeme zu registrieren.
Das rhnreg_ks-Dienstprogramm verwendet Aktivierungsschlüssel, um Systeme zu registrieren, an diese Berechtigungen zu vergeben und diese bei bestimmten Channels anzumelden. Um mehr über Aktivierungsschlüssel zu erfahren, werfen Sie einen Blick auf die Kapitel über den Red Hat Update Agent und die RHN-Website im Red Hat Network Management Referenzhandbuch.
Die folgende, kommentierte Kickstart-Datei ist eine ideales Beispiel dafür, wie ein System von Anfang bis Ende unter Verwendung von Red Hat Network konfiguriert werden kann.
# Generic 7.2 kickstart for laptops in the Widget Corporation (widgetco)

# Standard kickstart options for a network-based install. For an
# explanation of these options, consult the Red Hat Linux Customization 
# Guide.

lang en_US
langsupport --default en_US en_US
keyboard defkeymap
network --bootproto dhcp
install
url --url ftp://ftp.widgetco.com/pub/redhat/linux/7.2/en/os/i386
zerombr yes
clearpart --all
part /boot	 --size 128 --fstype ext3 --ondisk hda
part /			 --size 2048 --grow --fstype ext3 --ondisk hda
part /backup --size 1024 --fstype ext3 --ondisk hda
part swap		--size 512 --ondisk hda
bootloader --location mbr
timezone America/New_York
rootpw --iscrypted $1$78Jnap82Hnd0PsjnC8j3sd2Lna/Hx4.
auth --useshadow --enablemd5 --krb5realm .COM --krb5kdc auth.widgetco.com \
	--krb5adminserver auth.widgetco.com
mouse --emulthree genericps/2
xconfig --card "S3 Savage/MX" --videoram 8192	--resolution 1024x768 \
	--depth 16 --defaultdesktop=GNOME --startxonboot --noprobe \
	 --hsync 31.5-48.5 --vsync 40-70

reboot

# Define a standard set of packages.	Note: Red Hat Network client 
# packages are found in Base.	This is quite a minimal set of packages;
# your mileage may vary.

%packages
@ Base
@ Utilities
@ GNOME
@ Laptop Support
@ Dialup Support
@ Software Development
@ Graphics and Image Manipulation
@ Games and Entertainment
@ Sound and Multimedia Support


# Now for the interesting part.

%post
( # Note that we run the entire %post section as a subshell for logging.

# Remember that nifty one-line command for the bootstrap script that we
# went through? This is an ideal place for it. And assuming that the
# script has been properly configured, it should prepare the system
# fully for usage of local Red Hat Network Servers.

wget -O- http://proxy-or-sat.example.com/pub/bootstrap_script | /bin/bash

# The following is an example of the usage of rhnreg_ks, the kickstart
# utility for rhn_register. This demonstrates the usage of the 
# --activationkey flag, which describes an activation key. For example,
# this activation key could be set up in the Web interface to join this 
# system to the "Laptops" group and the local Widgetco "Laptop Software" 
# channel. Note that this section applies only to Proxy users, as this 
# step is handled by the Satellite bootstrap script. 
#
# For more information about activation keys, consult the Red Hat Network
# Management Reference Guide.

/usr/sbin/rhnreg_ks --activationkey=6c933ea74b9b002f3ac7eb99619d3374

# End the subshell and capture any output to a post-install log file.
) 1>/root/post_install.log 2>&1
Copy to Clipboard Toggle word wrap
Nach oben
Red Hat logoGithubredditYoutubeTwitter

Lernen

Testen, kaufen und verkaufen

Communitys

Über Red Hat Dokumentation

Wir helfen Red Hat Benutzern, mit unseren Produkten und Diensten innovativ zu sein und ihre Ziele zu erreichen – mit Inhalten, denen sie vertrauen können. Entdecken Sie unsere neuesten Updates.

Mehr Inklusion in Open Source

Red Hat hat sich verpflichtet, problematische Sprache in unserem Code, unserer Dokumentation und unseren Web-Eigenschaften zu ersetzen. Weitere Einzelheiten finden Sie in Red Hat Blog.

Über Red Hat

Wir liefern gehärtete Lösungen, die es Unternehmen leichter machen, plattform- und umgebungsübergreifend zu arbeiten, vom zentralen Rechenzentrum bis zum Netzwerkrand.

Theme

© 2025 Red Hat