2.2.2. Die up2date --configure-Option
Der Red Hat Update Agent in Red Hat Enterprise Linux 3 und 4 stellt eine Oberfläche zur Konfiguration unterschiedlicher Einstellungen bereit. Für eine vollständige Auflistung dieser Einstellungen werfen Sie bitte einen Blick auf die
up2date
-Handbuchseite (man up2date
in der Befehlszeile).
Um den Red Hat Update Agent neu zu konfigurieren, müssen Sie folgenden Befehl als 'root' ausführen:
up2date --configure
up2date --configure
Es erscheint ein Dialogfenster, welches unterschiedliche Einstellungen anbietet, die neu konfiguriert werden können. Im Allgemein-Reiter unter
Wählen Sie einen Red Hat Network Server aus
ersetzen Sie den Standardwert durch dem FQDN des RHN Satellite Servers oder RHN Proxy Servers, wie beispielsweise https://your_proxy_or_sat.your_domain.com/XMLRPC
. /XMLRPC
am Ende sollte beibehalten werden. Klicken Sie anschließend auf .
Abbildung 2.1. GUI-Konfiguration des Red Hat Update Agent
Vergewissern Sie sich, dass Sie den Domainnamen Ihres RHN Satellite Server oder RHN Proxy Server richtig eingeben. Wenn Sie einen falschen Domainnamen eingeben oder das Feld leer lassen, kann es sein, dass
up2date --configure
nicht startet. Dieses Problem kann jedoch gelöst werden, indem Sie den Wert in der up2date
-Konfigurationsdatei abändern. Siehe Abschnitt 2.2.3, »Die Konfigurationsdateien manuell aktualisieren« für genauere Instruktionen.
Warnung
Systeme mit Red Hat Enterprise Linux 3 oder 4 besitzen Registrierungsfunktionalität, die in den Red Hat Update Agent eingebaut ist und installieren daher den Red Hat Network Registration Client nicht. Systeme mit Red Hat Enterprise Linux 5 verwenden
up2date
nicht, sie benötigen daher rhn_register
, um ihre Systeme bei RHN oder Satellite zu registrieren, sowie yum
und pup
, um ihre Pakete zu aktualisieren.