3.2.4. Webserver SSL-Schlüssel-Sets generieren


Obwohl Sie bereits ein SSL-Schlüsselpaar der CA besitzen müssen, werden Sie höchstwahrscheinlich zukünftig des öfteren Webserver SSL-Schlüssel-Sets generieren, insbesondere, wenn mehr als ein Proxy oder Satellite eingesetzt wird. Beachten Sie dabei bitte, dass der Wert für --set-hostname von Server zu Server verschieden ist. In anderen Worten muss ein eindeutiger Satz an SSL-Schlüsseln und -Zertifikaten für jeden verschiedenen RHN Server-Hostnamen generiert und installiert werden.
Der Build-Prozess für das Server-Zertifikat funktioniert mit einer Ausnahme ähnlich wie die Generierung des CA SSL-Schlüsselpaars: Alle Server-Komponenten gelangen abschließend in die Unterverzeichnisse des Build-Verzeichnisses, welche den Rechnernamen des Build-Systems wiederspiegeln. Um Server-Zertifikate zu generieren, führen Sie einen Befehl wie diesen aus:
rhn-ssl-tool --gen-server --password=MY_CA_PASSWORD --dir="/root/ssl-build" \ 
--set-state="North	Carolina" --set-city="Raleigh" --set-org="Example	Inc." \
--set-org-unit="IS/IT" --set-email="admin@example.com" \
--set-hostname="rhnbox1.example.com
Copy to Clipboard Toggle word wrap
Ersetzen Sie die Beispielwerte mit den jeweils für Ihr Unternehmen passenden Werten. Daraus resultieren folgende, relevante Dateien in einem rechnerspezifischen Unterverzeichnis des Build-Verzeichnisses:
  • server.key — der private SSL Server-Schlüssel des Web-Servers
  • server.csr — die SSL-Zertifikatsanfrage des Webservers
  • server.crt — das öffentliche SSL-Zertifikat des Webservers
  • rhn-org-httpd-ssl-key-pair-MACHINE_NAME-VER-REL.noarch.rpm — die RPM-Datei, die zur Verteilung auf den RHN Servern bestimmt ist. Die zugehörige src.rpm Datei wird auch generiert. Diese RPM-Datei beinhaltet die drei oben genannten Dateien. Diese werden hier gespeichert:
    • /etc/httpd/conf/ssl.key/server.key
    • /etc/httpd/conf/ssl.csr/server.csr
    • /etc/httpd/conf/ssl.crt/server.crt
  • rhn-server-openssl.cnf — die SSL-Konfigurationsdatei des Webservers
  • latest.txt — listet immer die aktuellsten Versionen der relevanten Dateien auf.
Wenn Sie damit fertig sind, können Sie die RPM-Datei an den entsprechenden RHN Server verteilen und installieren. Beachten Sie dabei, dass der httpd-Service nach der Installation neu gestartet werden muss:
 /sbin/service httpd restart 
Copy to Clipboard Toggle word wrap
Nach oben
Red Hat logoGithubredditYoutubeTwitter

Lernen

Testen, kaufen und verkaufen

Communitys

Über Red Hat Dokumentation

Wir helfen Red Hat Benutzern, mit unseren Produkten und Diensten innovativ zu sein und ihre Ziele zu erreichen – mit Inhalten, denen sie vertrauen können. Entdecken Sie unsere neuesten Updates.

Mehr Inklusion in Open Source

Red Hat hat sich verpflichtet, problematische Sprache in unserem Code, unserer Dokumentation und unseren Web-Eigenschaften zu ersetzen. Weitere Einzelheiten finden Sie in Red Hat Blog.

Über Red Hat

Wir liefern gehärtete Lösungen, die es Unternehmen leichter machen, plattform- und umgebungsübergreifend zu arbeiten, vom zentralen Rechenzentrum bis zum Netzwerkrand.

Theme

© 2025 Red Hat