Kapitel 6. Manuelles Erstellen der Konfiguration
Beachten Sie, dass dieses Kapitel eine Alternative zur Verwendung von RHN Bootstrap aufzeigt, um das Bootstrap-Skript zu generieren. Mit diesen Anweisungen sollten Sie in der Lage sein, Ihr eigenes Bootstrap-Skript von Grund auf zu erstellen.
Alle der anfänglichen Verfahren hatten eines gemeinsam: die Bereitstellung notwendiger Dateien an einem zentralen Ort, wo diese mittels einfachen, skriptfähigen Befehlen, die auf jedem Client ausgeführt werden, abgefragt und installiert werden können. In diesem Kapitel fügen wir alle dieser Einzelteile zusammen und erstellen ein einziges Skript, welches von jedem System in Ihrem Unternehmen aufgerufen werden kann.
Wenn wir alle Befehle aus den vorhergehenden Kapiteln in der vernünftigsten Reihenfolge kombinieren, erhalten wir das folgende Skript. Beachten Sie, dass
rhn_register
unter Red Hat Enterprise Linux 3 oder 4 nicht existiert:
Beachten Sie, dass der sechste Schritt hier dokumentiert ist, weil er Systeme betrifft, auf denen Red Hat Linux 3 oder neuer läuft.
Das Skript enthält einen klaren und wiederholbaren Prozess, der jeden potenziellen Red Hat Network-Client in Vorbereitung auf die Registrierung mit einem RHN Proxy Server oder RHN Satellite Server komplett konfigurieren sollte. Vergessen Sie dabei nicht, dass die Schlüsselwerte, wie z.B. die URL Ihres RHN Servers, dessen öffentliches Verzeichnis und Ihr GPG-Schlüssel in die Platzhalter des Skripts eingefügt werden müssen. Abhängig von Ihrer Umgebung kann es auch vorkommen, dass zusätzliche Modifikationen benötigt werden. Obwohl das Skript exakt in der gezeigten Form funktionieren könnte, sollte es in der Regel doch nur als Richtlinie angesehen werden.
Wie dessen Komponenten kann auch dieses Skript lokal abgelegt werden. Indem dieses Skript im
/pub/
-Verzeichnis des Servers abgelegt wird, darauf wget -O-
ausgeführt wird und die Ausgabe in eine Shell-Session gepipt wird, kann man den gesamten Bootstrap-Prozess mit einem einzigen Befehl von jedem Client aus ablaufen lassen:
wget -O - http://proxy-or-sat.example.com.com/pub/bootstrap_script | bash
wget -O - http://proxy-or-sat.example.com.com/pub/bootstrap_script | bash
Warnung
Ein Shell-Skript ablaufen zu lassen, dessen Eingabe direkt über eine Internetverbindung gepipt wurde, bringt natürlich potenzielle Sicherheitsrisiken mit sich. Deshalb ist es dringend notwendig, in diesem Fall die Sicherheit des Quell-Servers sicherzustellen.
Dieser einzeilige Befehl kann dann auf allen Systemen innerhalb eines Netzwerks aufgerufen werden. Falls der Administrator SSH-Zugriff auf alle Systeme besitzt, die in Frage kommen, wäre es eine leichte Aufgabe, automatisch eine Liste dieser Systeme abzuarbeiten und den Befehl von Remote aus auf allen auszuführen. Dieses Skript wäre eine perfekte Ergänzung zum %post-Abschnitt eines existierenden Kickstart-Skripts.