4.10. Monitoring
Wenn Sie auf den Monitoring-Reiter auf der oberen Navigationsleiste klicken, erscheint die Monitoring-Kategorie samt Links. Diese Seiten, für die Monitoring-Berechtigungen erforderlich sind, zeigen Ihnen die Resultate von Probes an, die auf Monitoring-berechtigten Systemen ausgeführt worden sind und ermöglichen es Ihnen, die Konfiguration Ihrer Monitoring-Infrastruktur zu verwalten.
Veranlassen Sie die Überwachung eines Systems auf dem Probes-Reiter der System-Details-Seite. Siehe Abschnitt 4.4.2.10, »Systemdetails« für eine Beschreibung des Reiters. Siehe Anhang D, Probes für die vollständige Liste verfügbarer Probes.
4.10.1. Probe-Status Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
(Die Monitoring-Berechtigung ist erforderlich, um diesen Reiter zu sehen.) Die Probe-Status-Seite wird standardmäßig angezeigt, sobald Sie auf Monitoring in der oberen Navigationsleiste klicken.
Die Probe-Status-Seite zeigt eine Gesamtanzahl der Probes in den unterschiedlichen Status an und bietet eine einfache Oberfläche, um problematische Probes schnell auffinden zu können. Beachten Sie bitte, dass die Gesamtanzahl von Probes in den Reitern oben auf der Seite eventuell nicht der Anzahl von Probes in den darunter stehenden Tabellen entspricht. Die Werte oben beinhalten Probes für alle Systeme in Ihrer Organisation, wogegen die Tabellen lediglich Probes für die Systeme anzeigen, zu denen Sie durch Ihre Rolle als Systemgruppenadministrator Zugang haben. Zudem werden die hier angezeigten Probe-Anzahlen um bis zu eine Minute verzögert aktualisiert.
Die folgende Liste beschreibt jeden Status und die damit verbundenen Symbole:
— Kritisch - Der Probe hat den KRITISCH-Grenzwert überschritten.
— Warnung - Der Probe hat den WARNUNG-Grenzwert überschritten.
— Unbekannt - Der Probe ist unfähig, Messdaten oder Statusinformationen korrekt zu berichten.
— Ausstehend - Der Probe wurde geplant, lief aber bisher nicht, bzw. ist nicht in der Lage zu laufen.
— OK - Der Probe wird erfolgreich ausgeführt.
Die Probe-Status-Seite beinhaltet Reiter für jeden möglichen Status sowie einen Reiter, der alle Probes auflistet. Jede Tabelle enthält Spalten, in denen der Probe-Status, das überwachte System, die eingesetzten Probes, sowie Datum und Uhrzeit der letzten Statusaktualisierung angezeigt werden.
In diesen Tabellen gelangen Sie durch einen Klick auf den Systemnamen zum Monitoring-Reiter auf der System-Details-Seite. Durch einen Klick auf den Namen eines Probes gelangen Sie zu dessen Aktueller Status Seite. Von hier aus können Sie den Probe bearbeiten, löschen und Berichte basierend auf den Ergebnissen erstellen.
Monitoring-Daten und Probe-Status-Informationen, die bisher nur über die Weboberfläche des Satellites verfügbar waren, können nun als CVS-Datei exportiert werden. Klicken Sie auf die Verknüpfung CVS herunterladen auf den Monitoring-Seiten, um CSV-Dateien mit relevanten Informationen herunterzuladen. Die exportierten Daten können u.a. Folgendes beinhalten:
- Probe-Status
- Alle Probes in einem vorgegebenen Status (OK, WARNUNG, UNBEKANNT, KRITISCH, AUSSTEHEND)
- Ein Probe-Ereignisverlauf
4.10.1.1. Probe-Status ⇒ Kritisch Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
(Die Monitoring-Berechtigung ist erforderlich, um diesen Reiter zu sehen.) Probes, die ihre KRITISCH-Grenzwerte überschritten haben oder einen anderen kritischen Status erreicht haben. Beispielsweise erreichen einige Probes einen kritischen Status (statt "unbekannt"), wenn deren Timeout-Wert überschritten wurde.
4.10.1.2. Probe-Status ⇒ Warnung Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Probes, die ihre WARNUNG-Grenzwerte überschritten haben.
4.10.1.3. Probe-Status ⇒ Unbekannt Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
(Die Monitoring-Berechtigung ist für dieses Feature erforderlich.) Probes, die nicht die notwendigen Metriken sammeln können, um einen Probe-Status ermitteln zu können. Die meisten Probes, wenn auch nicht alle, gehen in einen 'Unbekannt'-Status über, wenn ihr Timeout-Wert überschritten wird. Dies kann bedeuten, dass der Timeout-Wert angehoben werden sollte oder auch die Verbindung zum betreffenden System nicht hergestellt werden kann.
Es ist auch möglich, dass die Konfigurationsparameter der Probes nicht stimmen und deren Daten daher nicht gefunden werden können. Schlussendlich kann dieser Status auch bedeuten, dass ein Softwarefehler aufgetreten ist.
4.10.1.4. Probe-Status ⇒ Ausstehend Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Die Probes, deren Daten noch nicht von RHN erhalten wurden. Dieser Status beschreibt einen Probe, der gerade eingeplant worden ist, aber noch nicht durchgeführt wurde. Wenn alle Probes in einen 'Ausstehend'-Status übergehen, kann es sein, dass Ihre Überwachungsinfrastruktur fehlerhaft ist.
4.10.1.5. Probe-Status ⇒ OK Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
(Die Monitoring-Berechtigung ist erforderlich, um diesen Reiter zu sehen.) Probes, die erfolgreich ohne jegliche Ausnahmen ausgeführt wurden. Dies ist der gewünschte Status für alle Probes.
4.10.1.6. Probe-Status ⇒ Alle Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
(Die Monitoring-Berechtigung ist erforderlich, um diesen Reiter zu sehen.) Alle Probes, die für Systeme in Ihrem Account eingeplant sind, in alphabetischer Reihenfolge der Systemnamen.
4.10.1.7. Aktueller Status Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Zeigt den Status des ausgewählten Probes an und wann dieser das letzte Mal ausgeführt wurde. Ein Bericht kann ebenfalls in Bezug auf den Probe erstellt werden. Obwohl diese Seite Teil des Monitorings ist, befindet sie sich unter dem Probes-Reiter innerhalb der System-Details-Seite, da deren Konfiguration spezifisch für das überwachte System ist.
Um einen Bericht über die Resultate des Probes zu erhalten, wählen Sie eine relevante Dauer mittels der Datum-Felder aus und entscheiden, ob Sie Messdaten, die Status-Änderungsgeschichte oder ob Sie beides sehen möchten. Um Messdaten zu erhalten, wählen Sie die Metrik(en) aus, über die Sie einen Bericht erhalten möchten. Wählen Sie des Weiteren mithilfe der Auswahlkästchen, ob Sie die Resultate in Form eines Diagramms, eines Fehlerprotokolls oder beides gleichzeitig möchten. Klicken Sie dann ganz unten auf der Seite. Wenn es keine Daten für die festgesetzten Metriken gibt, erscheint folgende Meldung:
NO DATA SELECTED TIME PERIOD AND METRIC
(Keine Daten wurden für den festgelegten Zeitraum und die Metriken gefunden).
4.10.2. Benachrichtigung Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
(Die Monitoring-Berechtigung ist erforderlich, um diesen Reiter zu sehen.) Zeigt die Kontaktmethoden an, die für Ihre Organisation festgelegt wurden. Diese Methoden beinhalten E-Mail- oder Pager-Adressen, die dazu bestimmt sind, Warnmeldungen von Probes zu erhalten.
Die unterschiedlichen Benachrichtigungsmethoden, die Ihrer Organisation zur Verfügung stehen, sind hier auf dem Standardbildschirm Benachrichtigungen ersichtlich. Die Methoden sind in Bezug auf den Benutzer aufgelistet, auf den diese zutreffen.
Um eine neue Benachrichtigungsmethode anzulegen, klicken Sie auf den Namen des Benutzers, an den die Benachrichtigungen gerichtet sein sollen. Die entsprechende Seite Benutzerdetails ⇒ Benachrichtigungsmethoden erscheint. SieheAbschnitt 4.9.1.1.7, »Benutzerliste ⇒ Aktiv ⇒ Benutzerdetails ⇒ Benachrichtigungsmethoden« für nähere Informationen dazu. Klicken Sie auf den Titel der Benachrichtigungsmethode, um die Eigenschaften zu bearbeiten.
4.10.2.1. Benachrichtigung ⇒ Filter Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Benachrichtigungsfilter ermöglichen es Ihnen, Langzeitregeln festzulegen, die Standardbenachrichtigungen aussetzen, umleiten, automatisch deren Empfang bestätigen oder ergänzende Zusatznachrichten senden. Dies kann hilfreich bei der Verwaltung von ausführlicher oder häufiger Probes-Kommunikation sein.
4.10.2.1.1. Benachrichtigung ⇒ Benachrichtigungsfilter ⇒ Aktive Filter Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Dies ist der Benachrichtigungsfilter-Reiter. Alle aktiven Filter, die Ihrer Organisation zur Verfügung stehen, werden hier aufgelistet. Klicken Sie auf den Namen des Filters, um dessen Eigenschaften zu bearbeiten.
Um einen Benachrichtigungsfilter zu erstellen, klicken Sie den Link Neuen Benachrichtigungsfilter erstellen rechts oben auf dem Bildschirm. Konfigurieren Sie jede unten aufgeführte Option und klicken Sie die -Schaltfläche, um den Filter zu erstellen.
- Beschreibung: Geben Sie einen Wert ein, der es Ihnen ermöglicht, diesen Filter von allen anderen Filtern zu unterscheiden.
- Typ: Legen Sie fest, welche Aktionen der Filter ausführen soll: umleiten, Empfang bestätigen, aussetzen oder die eingehende Benachrichtigung ergänzen.
- Senden an: Die Optionen Benachrichtigung umleiten und Ergänzende Benachrichtigung erfordern die Angabe einer E-Mail-Adresse. Die verbleibenden Optionen benötigen keine E-Mail-Adressangabe.
- Anwendungsbereich: Legen Sie fest, welche Überwachungskomponenten gefiltert werden sollen.
- Organisation/Scout/Probe: Diese Option ermöglicht es Ihnen, die Organisation, Scout(s) oder Probe(s) auszuwählen, auf die dieser Filter zutrifft. Halten Sie die Strg-Taste gedrückt, um mehrere Positionen gleichzeitig auswählen zu können. Halten Sie die Umschalt-Taste gedrückt, wenn Sie eine aufeinanderfolgende Reihe von Einträgen markieren möchten.
- Probes in Status: Wählen Sie aus, welche Probe-Status sich auf den Filter beziehen. Beispielsweise können Sie festlegen, dass ergänzende Benachrichtigungen lediglich für kritische Probes erstellt werden sollen. Wenn Sie möchten, dass der Filter einen Status ignoriert, dann heben Sie die Auswahl des Kästchens links von jeweiligen Status auf.
- Benachrichtigungen gesendet an: Dies ist die Methode, an welche die Benachrichtigung gesendet würde, wenn kein Filter vorhanden wäre. Sie können beispielsweise Benachrichtigungen, die normalerweise an einen Benutzer gesendet werden, während dieser im Urlaub ist umleiten. Dabei bleiben alle anderen Benachrichtigungen vom Probe unverändert.
- Übereinstimmung mit Ausgabe: Wählen Sie präzise Benachrichtigungsresultate aus, indem Sie hier einen regulären Ausdruck eingeben. Wenn die Ausgabe der Benachrichtigung nicht dem regulären Ausdruck entspricht, dann findet der Filter keine Anwendung.
- Wiederholt: Wählen Sie aus, ob ein Filter durchgehend oder wiederholt abläuft. Ein sich wiederholender Filter läuft mehrmals während einer bestimmten Zeitspanne ab, die geringer ist, als die Dauer des Filters. Beispielsweise könnte ein sich wiederholender Filter jede Stunde 10 Minuten lang zwischen den Anfangs- und Endzeiten des Filters ablaufen. Ein sich nicht wiederholender Filter läuft ohne Unterbrechung zwischen den Start- und Endzeiten des Filters ab.
- Beginnt: Geben Sie Datum und Uhrzeit für den Beginn des Einsatzes des Filters ein.
- Endet: Geben Sie Enddatum und -zeit für den Filter ein.
- Dauer jeder Wiederholung: Wie lange der sich wiederholende Filter aktiv ist. Dieses Feld, das nur bei sich wiederholenden Filtern ausgefüllt werden muss, beginnt zur oben angegebenen Beginnt-Zeit. Alle Benachrichtigungen, die außerhalb der festgelegten Zeiträume generiert werden, werden nicht gefiltert.
- Häufigkeit: Wie oft der Filter aktiviert wird.
Benachrichtigungsfilter können nicht gelöscht werden. Ein Filter kann jedoch beendet werden, indem das Enddatum auf ein Datum in der Vergangenheit gesetzt wird (dies darf nicht vor dem Startdatum liegen). Sie können auch ein Filter-Set von der Aktiv-Seite auswählen und die Schaltfläche rechts unten klicken. Diese Filter werden dann beendet und erscheinen im Abgelaufene Filter-Reiter.
4.10.2.1.2. Benachrichtigung ⇒ Benachrichtigungsfilter ⇒ Abgelaufene Filter Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Dieser Reiter listet alle Benachrichtigungsfilter, deren Enddatum überschritten wurde. Abgelaufene Filter werden auf unbegrenzte Zeit aufbewahrt; dies ermöglicht es einer Organisation, nützliche Filter bei Bedarf wiederzuverwenden und bildet gleichzeitig eine historische Aufzeichnung zur Problembehebung.
4.10.3. Probe-Suites Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Probe-Suites ermöglichen es Ihnen, einen oder mehrere Probes auf einem System oder auf Systemen anzuwenden. Probe-Suites können einmal konfiguriert werden und dann auf einer beliebigen Anzahl von Systemen gleichzeitig angewendet werden, was Zeitersparnisse und verbesserte Übereinstimmung für Monitoring-Kunden ermöglicht.
Um eine Probe-Suite zu erstellen und anzuwenden, erstellen Sie zuerst eine leere Probe-Suite, konfigurieren dann die Mitglieds-Probes und wenden schlussendlich die Suite auf den ausgewählten Systemen an.
- Auf der Monitoring ⇒ Probe-Suites Seite wählen Sie den Link Neue Probe-Suite erstellen aus. Geben Sie einen einfach zu unterscheidenden Namen ein. Sie können auch eine kurze Beschreibung der Suite eingeben. Klicken Sie die Schaltfläche , um fortzufahren.
- Sie müssen nun die Probes hinzufügen und konfigurieren, aus denen die Suite besteht. Klicken Sie Neuen Probe erstellen-Link ganz oben rechts.
- Konfigurieren Sie den Probe wie in Abschnitt 4.4.2.10.5.2, »System-Details ⇒ Monitoring« beschrieben, und klicken Sie die -Schaltfläche rechts unten. Wiederholen Sie dies solange, bis alle gewünschten Probes hinzugefügt wurden.
Anmerkung
Sendmail muss richtig auf Ihrem RHN Satellite konfiguriert sein und auf jedem Client-System, auf dem die Probe-Suite angewendet wird, muss derrhnmd
Daemon installiert sein und laufen. Werfen Sie einen Blick auf das RHN Satellite Installationshandbuch für zusätzliche Informationen. - Sie müssen nun die Systeme hinzufügen, auf welche die Probe-Suite angewendet werden soll. Klicken Sie den Link Systeme zur Probe-Suite hinzufügen oben rechts auf dem Bildschirm, um fortzufahren.
- Die nächste Seite zeigt eine Liste aller Systeme mit Monitoring-Berechtigung an. Markieren Sie das Kästchen links von den Systemen, die Sie mit der Probe-Suite verknüpfen möchten, wählen den Monitoring-Scout aus, den Sie verwenden möchten und klicken die Schaltfläche, um die Erstellung der Probe-Suite abzuschließen.
Sie könne Probes entweder löschen oder von der Suite abtrennen. Das Abtrennen hat ein Auflösung der Verbindung der Probes mit der Suite zur Folge und wandelt diese in systemspezifische Probes um. Dies bedeutet, dass Veränderungen an den abgetrennten Probes nur dieses System betreffen. Das Löschen eines Probes entfernt diesen nachhaltig von der Suite.
Um Probes von der Probe-Suite zu entfernen:
- Klicken Sie auf der Monitoring ⇒ Probe-Suites-Seite auf den Titel der Probe-Suite, die Sie ändern möchten.
- Wählen Sie den Probes-Unterreiter aus.
- Wählen Sie das Kästchen neben dem Probe aus, den Sie entfernen möchten.
- Klicken Sie die Schaltfläche.
Sie können auch ein System von der Probe-Suite entfernen. Sie können dies auf zwei Arten tun. Sie können erstens das System von der Probe-Suite abtrennen. In diesem Fall sind immer noch dieselben Probes mit dem System verknüpft. Sie haben jedoch nunmehr die Möglichkeit, diese Probes individuell zu konfigurieren, ohne dass dabei andere Systeme beeinträchtigt werden. Für weitere Informationen über das Entfernen von Probes von einem einzelnen System siehe Abschnitt 4.4.2.10.5.2, »System-Details ⇒ Monitoring«.
Systeme von der Suite abtrennen:
- Auf der Monitoring ⇒ Probe-Suites-Seite klicken Sie auf den Titel der Probe-Suite, die Sie ändern möchten.
- Wählen Sie den Systeme-Unterreiter.
- Markieren Sie die Auswahlkästchen neben den Systemen, die Sie entfernen möchten.
- Klicken Sie den-Button.
Die zweite Methode ist das Entfernen des Systems von der Suite. Dies entfernt das System von der Suite und löscht alle Probes vom System.
Anmerkung
Dieser Vorgang löscht alle Probes der Probe-Suite auf dem System sowie auch alle historischen Time-Series und Ereignisprotokoll-Daten. Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.
Um ein System von der Probe-Suite zu entfernen und alle damit verbunden Probes vom System zu löschen:
- Klicken Sie auf der Monitoring ⇒ Probe-Suites-Seite auf den Titel der Probe-Suite, die Sie ändern möchten.
- Wählen Sie den Systeme-Unterreiter.
- Markieren Sie die Auswahlkästchen neben den Systemen, die Sie entfernen möchten.
- Klicken Sie die Schaltfläche.
Abschließend können Sie, wie bei einzelnen Probes auch, eine CVS-Datei mit Informationen zur Probe-Suite herunterladen. Klicken Sie auf den Link CSV herunterladen am unteren Rand der Seite Monitoring ⇒ Probe-Suites, um die Datei herunterzuladen.
4.10.4. Scout Config Push Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
(Die Monitoring-Berechtigung ist erforderlich, um diesen Reiter zu sehen.) Zeigt den Status Ihrer Monitoring-Infrastruktur an. Jedes mal, wenn Sie eine Änderung durchführen, wie z.B. das Hinzufügen eines Probes oder das Bearbeiten der Grenzwerte eines Probes, müssen Sie Ihre Monitoring-Infrastruktur rekonfigurieren. Wählen Sie dazu das Auswahlkästchen des RHN-Servers aus und klicken Sie
. Die Tabelle auf dieser Seite zeigt Datum und Uhrzeit von angefragten und abgeschlossenen Push-Aktionen an.
Indem Sie den Namen des Servers anklicken, wird dessen öffentlicher SSH-Schlüssel des Red Hat Network Monitoring-Daemons geöffnet. Dies ermöglicht es Ihnen, den SSH-Schlüssel zu kopieren und für diejenigen Systemen einzufügen, die vom Scout überwacht werden. Dies ist erforderlich, damit der Red Hat Network Monitoring Daemon mit dem Satellite verbindet.
4.10.5. Allgemeine Konfiguration Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
(Die Monitoring-Berechtigung ist erforderlich, um diesen Reiter zu sehen.) Sammelt Informationen, die universell auf Ihre Monitoring-Infrastruktur anwendbar sind. Wenn Sie irgendetwas auf dieser Seite modifizieren, werden infolgedessen die Monitoring-Dienste auf dem RHN Satellite zurückgesetzt. Ebenso werden sämtliche geplanten Aktionen für die Monitoring-Dienste auf allen monitoringfähigen RHN Proxy Servern, die zu diesem Satellite gehören, neu gestartet. Dadurch werden alle Monitoring-Dienste auf diesen Servern deren Konfiguration umgehend neu laden.
Üblicherweise sind die Standardeinstellungen in anderen Feldern ausreichend, da diese von Ihrer Satellite-Installation abgeleitet sind. Dennoch können Sie die Felder auf dieser Seite dazu verwenden, Ihre Monitoring-Konfiguration zu verändern. Beispielsweise können Sie hier Ihren Mail-Server ändern. Diese Seite ermöglicht es Ihnen auch, die Zieladresse aller administrativen E-Mails zu ändern. Wenn Sie damit fertig sind, klicken Sie
.