Anhang C. RHN API-Zugang
Um Kunden mit zusätzlicher Flexibilität zu versorgen, stellt RHN eine Programmierschnittstelle (API) zur Verfügung. Diese Schnittstelle kann dadurch gefunden werden, indem Sie auf Hilfe in der rechten oberen Ecke der RHN-Website klicken und dann auf API in der linken Navigationsleiste. Sie können auch direkt dorthin gehen: https://rhn.redhat.com/rpc/api/. Sie sollten diese Internetadresse für Ihren XMLRPC-Server sowie auch Ihren Browser verwenden.
Die RHN API basiert auf XML-RPC, was es verschiedener Software auf ungleichen Systemen ermöglicht, einen Remote Procedure Call (RPC) (ein Prozess beauftragt einen zweiten Prozess auf einem anderen Rechner eine bestimmte Aktion auszuführen und das Ergebnis zu melden – ferngesteuerter Prozeduraufruf) mittels XML über HTTP durchzuführen. Aus diesem Grund wird von allen von Ihnen getätigten Anfragen erwartet, den Beschränkungen von XML-RPC gerecht zu werden. Sie können unter http://www.xmlrpc.com/ mehr darüber herausfinden.
In diesem Abschnitt wird eine Liste von Kategorien und Methoden zugunsten von Tipps, wie API effizient genutzt werden kann, übergangen. Diese beinhalten u. a. Schritte zur Ermittlung der erforderlichen Werte und einem Beispielskript, das einige der Anfragen ausführt.
C.1. Auth Class benutzen und eine Sitzung erhalten Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Es ist beachtenswert, dass Sie beinahe ausnahmslos auth class zuerst benutzen werden. Diese Klasse bietet ein einziges Verfahren, Login. Benutzen Sie auth class, um eine RHN-Sitzung herzustellen. Dies erfordert Werte für drei Parameter: Benutzername, Passwort und Dauer. Die ersten beiden kommen direkt von Ihrem RHN-Account, wohingegen der dritte Parameter in Sekunden festlegt, wie lange die Sitzung dauern sollte, üblicherweise 1200. Es wird ein sog. Session-String ausgeben, der für alle anderen Verfahren verwendet werden kann.