Kapitel 7. Red Hat Network Website


Sie können die Red Hat Network Website dazu verwenden, mehrere Red Hat Enterprise Linux Systeme gleichzeitig zu verwalten. Dies beinhaltet ebenso Errata-Meldungen, planmäßige Errata-Updates und Paketinstallation. Dieses Kapitel behandelt sämtliche Kategorien, Seiten und Reiter auf der Website und erklärt, wie Sie diese verwenden können.

7.1. Navigation

Die Obere Navigationsleiste ist in Reiter unterteilt. Satellite Administratoren sehen die folgende Obere Navigationsleiste. Beachten Sie bitte, dass lediglich RHN Satellite-Kunden die Monitoring- und Admin-Reiter sehen.

Abbildung 7.1. Obere Navigationsleiste — RHN Satellite

Die Linke Navigationsleiste ist in Seiten unterteilt. Die Links sind kontextsensitiv und können sich ein wenig zwischen RHN Satellite und nicht-Satellite Web-Oberflächen unterscheiden. Das folgende ist ein Beispiel der Linken Navigationsleiste für den Benutzer-Reiter.

Abbildung 7.2. Linke Navigationsleiste — Benutzer

Einige Seiten besitzten Unterreiter. Diese Reiter ermöglichen es generell noch feinkörnigere Tasks durchzuführen. Das folgende ist eine Menüleiste für alle System-Details-Unterreiter. Dieses System besitzt Management und Provisioning Berechtigungen, jedoch kein Monitoring:

Abbildung 7.3. Unterreiter — System-Details

7.1.1. Berechtigungs-Ansichten

Berücksichtigen Sie bitte, dass dieses Handbuch alle Berechtigunsstufen abdeckt, und daher einige Reiter, Seiten und sogar ganze Kategorien, die hierin beschrieben werden, für Sie nicht sichtbar sein könnten. Aus diesem Grund werden hier Symbole verwendet, um zu verdeutlichen, welche Funktionen für jede einzelne Berechtigungsstufe erhältlich sind.
Expand
Tabelle 7.1. Berechtigungssymbole
Symbol Berechtigung
Management oder höher
Provisioning
Monitoring
Wenn einer Kategorie, Seite oder einem Reiter-Label innerhalb dieses Kapitels kein Symbol angehängt ist, dann trifft der jeweils beschriebene Bereich auf alle Red Hat Network-Benutzer zu. Im Falle eines angehängten Symbols, ist die entsprechende Berechtigung notwendig. Berücksichtigen Sie dabei bitte, dass Provisioning alle Funktionen von Management übernimmt.
Wenn ein Symbol einem Absatz vorangestellt ist, bezieht sich lediglich dieser spezielle Abschnitt der Seite oder des Reiters, der danach behandelt wird auf den angezeigten Berechtigungs-Level. Wenn eine Seite oder ein Reiter mit einem bestimmtem Berechtigungslevel in Zusammenhang steht, dann erfordern alle Reiter und Unterreiter mindestens den selben Berechtigungslevel, wenn nicht sogar eine höhere Stufe. Ungeachtet dessen wird jeder Reiter eigens gekennzeichnet.

7.1.2. Kategorien und Seiten

Dieser Abschnitt fasst alle Kategorien und Hauptseiten (von der oberen und linken Navigationsleiste) auf der RHN-Website zusammen. Die zahlreichen Unterseiten, Reiter und Unterreiter, die von der linken Navigationsleiste aus zugänglich sind, sowie individuelle Seiten werden nicht aufgelistet. Jeder Bereich der Website wird später in diesem Kapitel ausführlicher behandelt werden:
  • Überblick — Hier sehen und verwalten Sie die Informationen Ihres primären Accounts und finden Hilfe.
    • Überblick — Hier erhalten Sie einen schnellen Überblick über Ihren Account. Hier werden Sie darüber benachrichtigt, ob Ihre Systeme Wartung benötigen und erhalten einen direkten Link, um direkt zu den Systemen zu gelangen. Desweiteren werden die neuesten Errata-Meldungen für Ihren Account angezeigt.
    • Ihr Account — Hier aktualisieren Sie Ihr persönliches Profil und Ihre Adressen.
    • Ihre Präferenzen — Hier können Sie persönliche Einstellungen durchführen, wie z. B. ob Sie E-Mail-Benachrichtigungen über Errata-Meldungen für Ihre Systeme erhalten möchten oder wieviele Elemente auf einmal in Listenform erscheinen (für Systemlisten und Systemgruppenlisten). Sie können hier beispielsweise auch Ihre Zeitzone einstellen und Ihre Kontaktmöglichkeiten festlegen.
    • Lokale Präferenzen — Konfigurieren Sie hier die Sprache, Zeitzone und anderen Anpassungen für Ihre speziellen lokalen Einstellungen.
    • Abonnement-Management — Verwalten Sie hier Basis- und Zusatzberechtigungen, wie Management, Provisioning und Virtualisierung.
  • Systeme — Verwalten Sie hier alle Ihre Systeme (inklusive virtueller Gastsysteme).
    • Überblick —Sehen Sie sich eine Zusammenfassung Ihrer Systeme oder Systemgruppen an, welche anzeigt, wieviele Errata-Meldungen auf jedes System zutreffen und welche Systeme Berechtigungen besitzen.
    • Systeme — Wählen Sie Untergruppen Ihrer Systeme nach verschiedenen Kriterien aus, wie beispielsweise Virtuelle Systeme, Nicht-berechtigt, Kürzlich Registriert, Proxy und Inaktiv.
    • Systemgruppen —Listen Sie Ihre Systemgruppen auf. Erstellen Sie zusätzliche Gruppen.
    • System Set Manager — Führen Sie verschiedene Aktionen auf kollektiven Sets von Systemen aus, inklusive Planen von Errata-Updates, Paketmanagement, Auflisten und Erstellen neuer Gruppen und der Verwaltung von Channel-Berechtigungen.
    • Erweiterte Suche — Durchsuchen Sie Ihre gesamten Systeme schnell anhand unterschiedlicher Suchkriterien, wie beispielsweise Name, Hardware, Geräte, Systeminformationen, Netzwerk, Pakete und Ort.
    • Aktivierungsschlüssel — Generieren Sie einen Aktivierungsschlüssel für ein RHN-berechtigtes System. Dieser Aktivierungsschlüssel kann dazu verwendet werden, einen spezifischen Level an Berechtigung oder Gruppenmitgliedschaft für neu registrierte Systeme mit dem Befehl rhnreg_ks zu gewähren.
    • Gespeicherte Profile — Zeigt Systemprofile für das Provisioning von Systemen an.
    • Angepasste Systeminfo — Erstellen und bearbeiten Sie Systeminfo-Schlüssel, die völlig anpassbare Werte enthalten, die während des Provisioning von Systemen zugeordnet werden können.
    • Kickstart — Anzeigen und Modifizieren der unterschiedlichen Aspekte von Kickstartprofilen, die in Provisioning-Systemen verwendet werden.
  • Errata — Anzeige und Verwalten der Errata-Meldungen.
    • Errata — Errata-Meldungen auflisten und relevante RPMs herunterladen.
    • Erweiterte Suche — Such-Errata-Meldungen basierend auf speziellen Kriterien, wie Übersicht, Hinweistyp und Paketname.
    • Errata verwalten — Verwalten Sie hier die Errata für die Channel einer Organisation.
    • Errata klonen — Klonen Sie hier Errata für eine Organisation, um die Replikation und Distribution über eine Organisation verteilt zu erleichtern.
  • Channels — Verwalten Sie hier die verfügbaren RHN-Channels und die Dateien, die diese enthalten.
    • Software-Channels — Eine Liste aller Software-Channels and der Channels, die auf Ihre Systeme zutreffen.
    • Paketsuche — Suchen Sie Pakete, indem Sie den gesamten oder teilweisen Paketnamen, die Beschreibung oder Zusammenfassung verwenden, mit Unterstützung für eingeschränkte Suchen für unterstützte Plattformen.
    • Software-Channels verwalten — Erstellen und bearbeiten Sie Channels, die für den Einsatz von Konfigurationsdateien verwendet werden.
  • Konfiguration — Beobachten Sie hier Konfigurations-Channels, Aktionen und individuelle Konfigurationsdateien und verwalten diese.
    • Überblick — Ein allgemeiner Überblick in Form einer Instrumententafel, die eine Zusammenfassung der Konfiguration zeigt.
    • Konfigurations-Channels — Erstellen und listen Sie hier Konfigurations-Channels auf, von denen jedes beliebige abonnierte System Konfigurationsdateien beziehen kann.
    • Konfigurationsdateien — Erstellen und listen Sie hier Konfigurationsdateien auf, von denen Systeme Konfigurationsvorgaben beziehen können.
    • Systeme — Listen Sie hier Ihre Systeme auf, die von RHN-verwaltete Konfigurationsdateien besitzen.
  • Plan — Behalten Sie den Überblick über Ihre geplanten Aktionen.
    • Ausstehende Aktionen — Geplante Aktionen auflisten, die noch nicht abgeschlossen wurden.
    • Fehlgeschlagene Aktionen — Geplante Aktionen auflisten, die fehlgeschlagen sind.
    • Abgeschlossene Aktionen — Geplante Aktionen auflisten, die abgeschlossen sind. Abgeschlossene Aktionen können jederzeit archiviert werden.
    • Archivierte Aktionen — Abgeschlossene Aktionen auflisten, die zur Archivierung ausgewählt wurden.
  • Benutzer — Benutzer Ihrer Organisation anzeigen und verwalten.
    • Benutzerliste — Benutzer Ihrer Organisation auflisten.
  • Monitoring — Probes ausführen und Benachrichtigungen bezüglich der Systeme erhalten.
    • Status — Probes nach Status ansehen.
    • Benachrichtigung — Für Ihre Organisation festgelegte Kontaktmethoden ansehen.
    • Probe-Suites — Verwalten Sie Ihre Monitoring-Infrastruktur unter Verwendung von Suites von Monitoring-Probes, die auf ein oder mehrere zugeteilte Systeme zutreffen.
    • Scout Config Push — Zeigt den Status der Monitoring-Infrastruktur an.
  • Admin (nur sichtbar für Satellite-Administratoren) — Erstellen, verwalten und listen Sie hier einen oder mehrere Satellite-Organisationen auf, aus denen der Satellite-Administrator Channel-Berechtigungen zuweisen kann, Administratoren für jede Organisation erstellen und zuweisen kann, sowie sonstige Aufgaben.
    • Organisationen — Erstellen Sie hier neue Organisationen oder listen sie auf.
    • Abonnements — Verwalten und listen Sie hier die Software- und Systemberechtigungen für alle Organisationen über den Satellite verteilt auf.
    • Benutzer Listen Sie hier alle Benutzer auf dem Satellite aller Organisationen an. Klicken Sie auf individuelle Benutzernamen, um administrative Privilegien für den Benutzer zu ändern.

      Anmerkung

      Benutzer, die zur Administration der Organisation angelegt wurden, können nur vom Organisationsadministrator konfiguriert werden, und nicht vom Satellite-Administrator.
    • Satellite-Konfiguration — Führen Sie hier allgemeine Konfigurationsänderungen am Satellite durch, inklusive Proxy-Einstellungen, Zertifikatkonfiguration, Bootstrap-Skript-Konfiguration, Organisationsänderungen und 'Satellite Server neu starten'.
    • Task Engine Status — Hier wird der Daemon konfiguriert, der auf dem Satellite selbst läuft und der Routine-Operationen durchführt, wie z. B. das Säubern von Datenbanken, das Versenden von Errata-Mitteilungen und andere Aufgaben, die im Hintergrund durchgeführt werden.

7.1.3. Errata-Meldung-Symbole

Im gesamten Red Hat Network werden Sie auf drei Errata-Warn-Symbole stoßen. stellt eine Sicherheitswarnung dar. stellt eine Bugfix-Meldung dar. stellt einen Verbesserungshinweis dar.
Klicken Sie auf der Seite Übersicht zur Anzeige der Details auf den Errata-Hinweis oder klicken Sie auf die Anzahl der betroffenen Systeme, um zu sehen, welche Systeme von der Errata-Meldung betroffen sind. Über beide Links gelangen Sie zur Seite Errata-Details. Weitere Informationen finden Sie unter Abschnitt 7.5.2.2, »Errata-Details«.

7.1.5. Ausgewählte Systeme

Ebenfalls oben auf der Seite befindet sich ein Werkzeug, um über Systeme auf dem Laufenden zu bleiben, die für die Verwendung im System Set Manager bestimmt sind. Wenn Sie den Leeren-Button drücken, wird die Auswahl sämtlicher Systeme aufgehoben. Wenn Sie hingegen den Verwalte-Button drücken, startet der System Set Manager mit Ihren ausgewählten Systemen.
Diese Systeme können auf unterschiedliche Art ausgewählt werden. Lediglich Systeme mit mindestens einer Management-Berechtigung können ausgewählt werden. Auf allen System- und Systemgruppenlisten gibt es für diesen Zweck eine Auswahlspalte. Wählen Sie die Kontrollkästchen neben den Systemen oder Gruppen aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Liste aktualisieren unter der Spalte. Bei jeder Auswahl ändert sich die Anzahl der ausgewählten Systeme ganz oben auf der Seite, die für die Verwendung im System Set Manager bereitstehen. Weitere Details finden Sie unter Abschnitt 7.4.4, »System Set Manager — «.

7.1.6. Listen

Die Information der meisten Kategorien wird in Listenform angezeigt. Diese Listen besitzen einige gemeinsame Navigationsfeatures. Sie können sich beispielsweise mittels der 'Weiter'- und 'Zurück'-Pfeile durch alle Listen bewegen, die oberhalb und unterhalb der Tabelle rechts auf der Seite angeordnet sind. Einige Listen bieten ebenfalls die Möglichkeit, Einträge alphabethisch zu finden, indem Sie die Buchstaben oberhalb der Tabelle anklicken.
Nach oben
Red Hat logoGithubredditYoutubeTwitter

Lernen

Testen, kaufen und verkaufen

Communitys

Über Red Hat Dokumentation

Wir helfen Red Hat Benutzern, mit unseren Produkten und Diensten innovativ zu sein und ihre Ziele zu erreichen – mit Inhalten, denen sie vertrauen können. Entdecken Sie unsere neuesten Updates.

Mehr Inklusion in Open Source

Red Hat hat sich verpflichtet, problematische Sprache in unserem Code, unserer Dokumentation und unseren Web-Eigenschaften zu ersetzen. Weitere Einzelheiten finden Sie in Red Hat Blog.

Über Red Hat

Wir liefern gehärtete Lösungen, die es Unternehmen leichter machen, plattform- und umgebungsübergreifend zu arbeiten, vom zentralen Rechenzentrum bis zum Netzwerkrand.

Theme

© 2025 Red Hat