D.5. Linux
Die Probes in diesem Abschnitt überwachen essentielle Aspekte Ihres Linux-Systems vom CPU-Verbrauch bis zum virtuellen Speicher. Wenden Sie diese an betriebsnotwendigen Systemen an, um frühzeitig Warnungen zu erhalten.
Im Gegensatz zu anderen Probe-Gruppen, die eventuell den Red Hat Network Monitoring Daemon nicht erfordern, ist die Voraussetzung für jeden Linux-Probe, dass der
rhnmd
-Daemon auf den zu überwachenden Systemen abläuft.
D.5.1. Linux::CPU Usage Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Der Probe "Linux::CPU Usage" überwacht die CPU-Auslastung auf einem System und sammelt folgende Messdaten:
- CPU Percent Used — Der fünf Sekunden lang gemessene Durchschnitt des CPU Prozentsatzes, der bei der Ausführung des Probes gemessen wird.
Anforderungen — Der Red Hat Network Monitoring Daemon (
rhnmd
) muss auf dem zu überwachenden System ablaufen.
Feld | Wert |
---|---|
Timeout* (Zeitüberschreitung) | 15 |
Critical Maximum CPU Percent Used (Kritisch - Maximaler verwendeter CPU Prozentsatz) | |
Warning Maximum CPU Percent Used (Warnung - Maximaler Verwendeter CPU Prozentsatz) |
D.5.2. Linux::Disk IO Throughput Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Der Probe "Linux::Disk IO Throughput" überwacht eine festgelegte Platte und sammelt folgende Messdaten:
- Read Rate — Die Menge an Daten, die in Kilobytes gemessen, pro Sekunde gelesen werden.
- Write Rate — Die Menge an Daten, die in Kilobytes gemessen, pro Sekunde geschrieben werden.
Um die Werte für das Mussfeld Disk number or disk name (Plattennummer oder Plattenname) zu erhalten, führen Sie
iostat
auf dem zu überwachenden System aus. Der Standardwert 0
liefert für gewöhnlich Statistiken über die erste Festplatte, die direkt mit dem System verbunden ist.
Anforderungen — Der Red Hat Network Monitoring Daemon (
rhnmd
) muss auf dem überwachten System ablaufen, um diesen Probe auszuführen. Ebenso muss der Disk number or disk name (Plattennummer oder Plattenname)-Parameter mit dem Format übereinstimmen, welches beim Ausführen von iostat
angezeigt wird. Wenn das Format nicht identisch ist, dann zeigt der konfigurierte Probe den UNBEKANNT-Status an.
Feld | Wert |
---|---|
Disk number or disk name* (Plattennummer oder Plattenname) | 0 |
Timeout* (Zeitüberschreitung) | 15 |
Critical Maximum KB read/second (Kritisch - Maximale KB gelesen/Sekunde) | |
Warning Maximum KB read/second (Warnung - Maximale KB gelesen/Sekunde) | |
Warning Minimum KB read/second (Warnung - Minimale KB gelesen/Sekunde) | |
Critical Minimum KB read/second (Kritisch Minimale KB gelesen/Sekunde) | |
Critical Maximum KB written/second (Kritisch - Maximale KB geschrieben/Sekunde) | |
Warning Maximum KB written/second (Warnung - Maximale KB geschrieben/Sekunde) | |
Warning Minimum KB written/second (Warnung - Minimale KB geschrieben/Sekunde) | |
Critical Minimum KB written/second (Kritisch - Minimale KB geschrieben/Sekunde) |
D.5.3. Linux::Disk Usage Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Der Probe "Linux::Disk Usage" überwacht den Plattenplatz auf einem bestimmten Dateisystem und sammelt folgende Messdaten:
- File System Used — Der Prozentsatz des aktuell verwendeten Dateisystems.
- Space Used — Die Menge des Dateisystems in Megabyte, welche aktuell verwendet wird.
- Space Available — Die Menge des Dateisystems in Megabyte, welche aktuell verwendet wird.
Anforderungen — Der Red Hat Network Monitoring Daemon (
rhnmd
) muss auf dem überwachten System ablaufen, um diesen Probe auszuführen.
Feld | Wert |
---|---|
File System* (Dateisystem) | /dev/hda1 |
Timeout* (Zeitüberschreitung) | 15 |
Critical Maximum File System Percent Used (Kritisch - Maximal verwendeter Prozentsatz des Dateisystems) | |
Warning Maximum File System Percent Used (Warnung - Maximal verwendeter Prozentsatz des Dateisystems) | |
Critical Maximum Space Used (Kritisch - Maximal verwendeter Platz) | |
Warning Maximum Space Used (Warnung - Maximal verwendeter Platz) | |
Warning Minimum Space Available (Warnung - Minimal verfügbarer Platz) | |
Critical Minimum Space Available (Kritisch - Minimal verfügbarer Platz) |
D.5.4. Linux::Inodes Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Der Probe "Linux::Inodes" überwacht das jeweilige Dateisystem und sammelt folgende Messdaten:
- Inodes — Der Prozentsatz an Inodes, die sich aktuell in Verwendung befinden
Inode ist eine Datenstruktur, die Informationen über Dateien in einem Linux-Dateisystem enthält. Es gibt eine Inode für jede Datei und eine Datei ist einzigartig durch das Dateisystem gekennzeichnet, auf dem diese sich befindet, sowie durch die Inode-Nummer auf diesem System.
Anforderungen — Der Red Hat Network Monitoring Daemon (
rhnmd
) muss auf dem überwachten System ablaufen, um diesen Probe auszuführen.
Feld | Wert |
---|---|
File System* (Dateisystem) | / |
Timeout* (Zeitüberschreitung) | 15 |
Critical Maximum Inodes Percent Used (Kritisch - Maximal verwendeter Prozentsatz an Inodes) | |
Warning Maximum Inodes Percent Used (Warnung - Maximal verwendeter Prozentsatz an Inodes) |
D.5.5. Linux::Interface Traffic Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Der Probe "Linux::Interface Traffic" misst den Verkehr an der festgelegten Schnittstelle (beispielsweise eth0) und sammelt die folgenden Messdaten:
- Input Rate — Der in Bytes pro Sekunde gemessene Verkehr, der an der entsprechenden Schnittstelle eingeht.
- Output Rate — Der in Bytes pro Sekunde gemessene Verkehr, der an der entsprechenden Schnittstelle ausgeht.
Anforderungen — Der Red Hat Network Monitoring Daemon (
rhnmd
) muss auf dem überwachten System ablaufen, um diesen Probe auszuführen.
Feld | Wert |
---|---|
Interface * (Schnittstelle) | |
Timeout* (Zeitüberschreitung) | 30 |
Critical Maximum Input Rate (Kritisch - Maximale Eingangsrate) | |
Warning Maximum Input Rate (Warnung - Maximale Eingangsrate) | |
Warning Minimum Input Rate (Warnung - Minimale Eingangsrate) | |
Critical Minimum Input Rate (Kritisch - Minimale Eingangsrate) | |
Critical Maximum Output Rate (Kritisch - Maximale Ausgangsrate) | |
Warning Maximum Output Rate (Warnung - Maximale Ausgangsrate) | |
Warning Minimum Output Rate (Warnung - Minimale Ausgangsrate) | |
Critical Minimum Output Rate (Kritisch - Minimale Ausgangsrate) |
D.5.6. Linux::Load Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Der Probe "Linux::Load" überwacht die CPU eines Systems und sammelt die folgenden Messdaten:
- Load — Die durchschnittliche Last auf der System-CPU über unterschiedliche Zeiträume hinweg.
Anforderungen — Der Red Hat Network Monitoring Daemon (
rhnmd
) muss auf dem überwachten System ablaufen, um diesen Probe auszuführen.
Feld | Wert |
---|---|
Timeout* (Zeitüberschreitung) | 15 |
Critical CPU Load 1-minute average (Kritisch - CPU-Last 1-minütiger Durchschnitt) | |
Warning CPU Load 1-minute average (Warnung - CPU-Last 1-minütiger Durchschnitt) | |
Critical CPU Load 5-minute average (Kritisch - CPU-Last 5-minütiger Durchschnitt) | |
Warning CPU Load 5-minute average (Warnung - CPU-Last 5-minütiger Durchschnitt) | |
Critical CPU Load 15-minute average (Kritisch - CPU-Last 15-minütiger Durchschnitt) | |
Warning CPU Load 15-minute average (Warnung - CPU-Last 15-minütiger Durchschnitt) |
D.5.7. Linux::Memory Usage Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Der Probe "Linux::Memory Usage" überwacht den Speicher auf einem System und sammelt die folgenden Messdaten:
- RAM Free — Die Menge an freiem RAM in Megabytes auf einem System.
Sie können auch den nutzbaren Speicher miteinbeziehen, indem Sie einefach
yes
oder no
in das Include reclaimable memory-Feld eingeben.
Anforderungen — Der Red Hat Network Monitoring Daemon (
rhnmd
) muss auf dem überwachten System ablaufen, um diesen Probe auszuführen.
Feld | Wert |
---|---|
Include reclaimable memory (nutzbaren Speicher miteinbeziehen) | no (nein) |
Timeout* (Zeitüberschreitung) | 15 |
Warning Maximum RAM Free (Warnung - Maximaler freier RAM) | |
Critical Maximum RAM Free (Kritisch - Maximaler freier RAM) |
D.5.8. Linux::Process Counts by State Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Der Probe "Linux::Process Counts by State" legt die Anzahl von Prozessen in den folgenden Stati fest:
- Blocked — Ein Prozess, der in die Warteschlange verschoben wurde und der Status des Prozesses wurde auf
waiting
umgeändert - Defunct — Ein abgebrochener Prozess (entweder von einem Signal abgebrochen oder durch
exit()
), dessen Elternprozess noch keine Benachrichtigung erhalten hat, indem eine Form deswait()
-Systemaufrufs ausgeführt wurde. - Stopped — Ein Prozess der noch vor der vollständigen Ausführung angehalten wurde.
- Sleeping — Ein Prozess, der sich in der
Interruptible
-Ruhezustandsfunktion befindet.
Anforderungen — Der Red Hat Network Monitoring Daemon (
rhnmd
) muss auf dem überwachten System ablaufen, um diesen Probe auszuführen.
Feld | Wert |
---|---|
Timeout* (Zeitüberschreitung) | 15 |
Critical Maximum Blocked Processes (Kritisch - Maximal gesperrte Prozesse) | |
Warning Maximum Blocked Processes (Warnung - Maximal gesperrte Prozesse) | |
Critical Maximum Defunct Processes (Kritisch - Maximal nicht mehr bestehende Prozesse) | |
Warning Maximum Defunct Processes (Warnung - Maximal nicht mehr bestehende Prozesse) | |
Critical Maximum Stopped Processes (Kritisch - Maximal angehaltene Prozesse) | |
Warning Maximum Stopped Processes (Warnung - Maximale Angehaltene Prozesse) | |
Critical Maximum Sleeping Processes (Kritisch - Maximal schlafende Prozesse) | |
Warning Maximum Sleeping Processes (Warnung - Maximal schlafende Prozesse) | |
Critical Maximum Child Processes (Kritisch - Maximale Child-Prozesse) | |
Warning Maximum Child Processes (Warnung - Maximale Child-Prozesse) |
D.5.9. Linux::Process Count Total Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Der Probe "Linux::Process Count Total" überwacht ein System und sammelt folgende Messdaten:
- Process Count — Die Gesamtanzahl der Prozesse, die gegenwärtig auf dem System ablaufen.
Anforderungen — Der Red Hat Network Monitoring Daemon (
rhnmd
) muss auf dem überwachten System ablaufen, um diesen Probe auszuführen.
Feld | Wert |
---|---|
Timeout* (Zeitüberschreitung) | 15 |
Critical Maximum Process Count (Kritisch - Maximale Anzahl der Prozesse) | |
Warning Maximum Process Count (Warnung - Maximale Anzahl der Prozesse) |
D.5.10. Linux::Process Health Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Der Probe "Linux::Process Health" überwacht benutzerspezifische Prozesse und sammelt die folgenden Messdaten:
- CPU Usage — Die CPU-Verbrauchsrate für einen bestimmten Prozess in Millisekunden pro Sekunde. Diese Messdaten berichten über die
time
-Spalte derps
-Ausgabe, welche die kumulative CPU-Zeit ist, die vom Prozess benötigt wird. Dies macht die Messdaten unabhängig vom Probe-Intervall und ermöglicht Ihnen einen sinnvollen Grenzwert zu setzten. Hierbei werden brauchbare Diagramme erstellt (beispielsweise wird eine Spitze im CPU-Verbrauch als Spitze im Diagramm angezeigt). - Child Process Groups — Die Anzahl von Kindprozessen, die vom speziellen Elternprozess erzeugt werden. Ein Kindprozess übernimmt die meisten Attribute vom jeweiligen Elternprozess, wie beispielsweise offene Dateien.
- Threads — Die Anzahl ablaufender Threads für einen bestimmten Prozess. Ein Thread ist ein Ausführungsstrang innerhalb eines Prozesses (Grundeinheit der CPU-Auslastung) und besteht aus einem sogenannten Befehlszähler und Stapelsegment. Ein Thread wird auch als 'Leichtgewichtprozess' bezeichnet.
- Physical Memory Used — Die Menge an physischem Speicher (oder RAM) in Kilobytes, die vom festgelegten Prozess verbraucht wird.
- Virtual Memory Used — Die Menge an virtuellem Speicher in Kilobytes, die vom festgelegten Prozess verbraucht wird oder die Größe des Prozesses in Realspeicher plus Swap.
Legen Sie den Prozess entweder anhand dem Befehlsnamen oder der Prozess ID (PID) fest. Wenn Sie eine PID eingeben, dann übersteuert diese den Befehlsnamen. Wenn weder Befehlsname noch PID eingetragen sind, erscheint eine Fehlermeldung
Command not found
(Befehl nicht gefunden) und der Probe nimmt den CRITICAL-Status ein.
Anforderungen — Der Red Hat Network Monitoring Daemon (
rhnmd
) muss auf dem überwachten System ablaufen, um diesen Probe auszuführen.
Feld | Wert |
---|---|
Command Name (Befehlsname) | |
Process ID (PID) file (Prozess ID (PID)-Datei) | |
Timeout* (Zeitüberschreitung) | 15 |
Critical Maximum CPU Usage (Kritisch - Maximaler CPU-Verbrauch) | |
Warning Maximum CPU Usage (Warnung - Maximaler CPU-Verbrauch) | |
Critical Maximum Child Process Groups (Kritisch - Maximale Kindprozess-Gruppen) | |
Warning Maximum Child Process Groups (Warnung - Maximale Kindprozess-Gruppen) | |
Critical Maximum Threads (Kritisch - Maximale Threads) | |
Warning Maximum Threads (Warnung - Maximale Threads) | |
Critical Maximum Physical Memory Used (Kritisch - Maximal verbrauchter physischer Speicher) | |
Warning Maximum Physical Memory Used (Warnung - Maximal verbrauchter physischer Speicher) | |
Critical Maximum Virtual Memory Used (Kritisch - Maximaler verbrauchter virtueller Speicher) | |
Warning Maximum Virtual Memory Used (Warnung - Maximaler verbrauchter virtueller Speicher) |
D.5.11. Linux::Process Running Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Der Probe "Linux::Process Running" überprüft, ob der festgelegte Prozess einwandfrei abläuft. Dabei werden entweder Prozesse oder Prozessgruppen gezählt. Dies hängt davon ab, ob das Auswahlfeld Anzahl Prozessgruppen ausgewählt ist.
Standardmäßig ist das Auswahlfeld ausgewählt, wodurch angezeigt wird, dass der Probe die Anzahl von Prozessgruppenführern unabhängig von der Anzahl von Kindern zählen soll. Dies ermöglicht es Ihnen beispielsweise zu überprüfen, ob zwei separate Apache Web server ungeachtet der (dynamischen) Anzahl an Kindprozessen ablaufen. Wenn diese Auswahl nicht getroffen wurde, dann führt der Probe eine einfache, unkomplizierte Zählung der Anzahl von Prozessen (Kind- und Elternprozess) durch.
Legen Sie den Prozess entweder nach Befehlsname oder Prozess-ID (PID) fest. Wenn Sie eine PID eingeben, dann übersteuert diese den eingegebenen Befehlsnamen. Wenn weder Befehlsname noch PID eingetragen sind, erscheint eine Fehlermeldung
Command not found
(Befehl nicht gefunden) und der Probe nimmt den KRITISCH-Status ein.
Anforderungen — Der Red Hat Network Monitoring Daemon (
rhnmd
) muss auf dem überwachten System ablaufen, um diesen Probe auszuführen.
Feld | Wert |
---|---|
Command name (Befehlsname) | |
PID file (PID-Datei) | |
Count process groups (Prozessgruppen zählen) | (checked) (überprüft) |
Timeout* (Zeitüberschreitung) | 15 |
Critical Maximum Number Running (Kritisch - Maximale Anzahl ablaufender Prozesse) | |
Kritisch Minimale Anzahl ablaufender Prozesse |
D.5.12. Linux::Swap Usage Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Der Probe "Linux::Swap Usage" überwacht die Swap-Partitionen auf einem System und sammelt folgende Messdaten:
- Swap Free — Der Prozentsatz an gegenwärtig freiem Swap-Speicher.
Anforderungen — Der Red Hat Network Monitoring Daemon (
rhnmd
) muss auf dem überwachten System ablaufen, um diesen Probe auszuführen.
Feld | Wert |
---|---|
Timeout* (Zeitüberschreitung) | 15 |
Warning Minimum Swap Free (Warnung - Minimaler freier Swap) | |
Critical Minimum Swap Free (Kritisch - Minimaler freier Swap) |
D.5.13. Linux::TCP Connections by State Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Der Probe "Linux::TCP Connections by State" ermittelt die gesamte Anzahl an TCP-Verbindungen sowie die jeweilige Menge in den folgenden Stati:
- TIME_WAIT — Nachdem der Socket geschlossen wird, wartet dieser noch auf Pakete, die sich noch immer im Netzwerk befinden.
- CLOSE_WAIT — Die remote Seite wurde abgeschaltet und wartet nunmehr bis der Socket geschlossen ist.
- FIN_WAIT — Der Socket ist geschlossen und die Verbindung fährt nunmehr hinunter.
- ESTABLISHED — Der Socket hat eine Verbindung aufgebaut.
- SYN_RCVD — Die Verbindungsanfrage wurde vom Netzwerk erhalten.
Dieser Probe kann dabei hilfreich sein, Netzwerkverkehr aufzufinden und auf spezielle IP-Adressen zu beschränken oder auch eingehende Netzwerkverbindungen genauer zu überprüfen.
Die Filter-Parameter für den Probe lassen Sie die Anwendungsbereich des Probes eingrenzen. Dieser Probe verwendet einen
netstat -ant
-Befehl um Daten abzufragen. Die Parameter Lokale IP-Adresse und Lokaler Port verwenden Werte in der Local Address-Spalte der Ausgabe; die Remote IP-Adresse and Remoter Port Parameter verwenden Werte in der Foreign Address-Spalte der Ausgabe zur Berichterstattung.
Anforderungen — Der Red Hat Network Monitoring Daemon (
rhnmd
) muss auf dem überwachten System ablaufen, um diesen Probe auszuführen.
Feld | Wert |
---|---|
Gefilterte Liste lokaler IP-Adressen | |
Filter lokaler Portnummern | |
Gefilterte Liste remoter IP-Adressen | |
Filter remoter Portnummern | |
Timeout* (Zeitüberschreitung) | 15 |
Kritisch Maximale Gesamtverbindungen | |
Warnung Maximale Gesamtverbindungen | |
Kritisch Maximale TIME_WAIT-Verbindungen | |
Warnung Maximale TIME_WAIT-Verbindungen | |
Kritisch Maximale CLOSE_WAIT-Verbindungen | |
Warnung Maximale CLOSE_WAIT-Verbindungen | |
Kritisch Maximale FIN_WAIT-Verbindungen | |
Warnung Maximale FIN_WAIT-Verbindungen | |
Kritisch Maximale ESTABLISHED-Verbindungen | |
Warnung Maximale ESTABLISHED-Verbindungen | |
Kritisch Maximale SYN_RCVD-Verbindungen | |
Warnung Maximale SYN_RCVD-Verbindungen |
D.5.14. Linux::Users Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Der Probe "Linux::Users Probe" überwacht die Benutzer eines Systems und liefert folgende Messdaten:
- Users — Die Anzahl der aktuell eingeloggten Benutzer.
Anforderungen — Der Red Hat Network Monitoring Daemon (
rhnmd
) muss auf dem überwachten System ablaufen, um diesen Probe auszuführen.
Feld | Wert |
---|---|
Timeout* (Zeitüberschreitung) | 15 |
Kritisch Maximale Benutzeranzahl | |
Warnung Maximale Benutzeranzahl |
D.5.15. Linux::Virtual Memory Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Der Probe "Linux::Virtual Memory" überwacht den gesamten Systemspeicher und sammelt folgende Messdaten:
- Virtual Memory — Der Prozentsatzt des gesamten freien Systemspeichers - RAM plus Swap.
Anforderungen — Der Red Hat Network Monitoring Daemon (
rhnmd
) muss auf dem überwachten System ablaufen, um diesen Probe auszuführen.
Feld | Wert |
---|---|
Timeout* (Zeitüberschreitung) | 15 |
Warnung Minimaler freier virtueller Speicher | |
Kritisch Minimaler freier virtueller Speicher |