10.3. Arbeiten mit Ihren virtuellen Systemen


Sobald Sie Ihre virtuelle Systeme eingerichtet haben, können Sie sie mithilfe verschiedener Methoden verwalten und anpassen. Dazu gehören das Verbinden via SSH und via der Oberfläche zur Verwaltung von Virtualisierung auf dem Host-System.

10.3.1. Direktes Einloggen auf virtuellen Systemen mit SSH

  1. Sie müssen die IP-Adresse des virtuellen Systems ermitteln. Bestimmen Sie diese, indem Sie zum Reiter SystemeVirtuelle Systeme navigieren und auf den Profilnamen des virtuellen Systems klicken.
  2. Auf der Profilseite des virtuellen Systems finden Sie die IP-Adresse in der linken Informationsspalte im Feld IP-Adresse.
  3. Verbinden Sie sich mit der IP-Adresse unter Verwendung von ssh als Root und verwenden das Passwort, dass Sie für das virtuelle System im diesbezüglich zuvor erstellten Kickstart-Profil gesetzt haben.

10.3.2. Konsolenzugriff via Host erlangen

  1. Zunächst müssen Sie sich mit dem Host-System verbinden und die ID-Nummer des Gasts, mit dem Sie arbeiten möchten, bestimmen. Verbinden Sie sich via ssh mit dem Host-System und führen den folgenden Befehl aus:
    xm list
    
    Copy to Clipboard Toggle word wrap
    Dies sollte Ihnen eine Liste mit allen Gästen liefern, die Sie auf Ihrem Satellite erstellt haben, inklusive deren ID-Nummer. Suchen Sie in dieser Liste nach dem Gast guest1, den wir vorher erstellt hatten. Falls diesem Gast beispielsweise eine ID von 2 zugewiesen wurde, dann:
  2. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um auf die Konsole dieses virtuellen Systems zuzugreifen:
    xm console 2
    
    Copy to Clipboard Toggle word wrap
    Sie sollten umgehend in der Lage sein, einen Login-Prompt auf guest1 zu sehen.
  3. Loggen Sie sich als Root auf guest1 ein und verwenden dabei dasselbe Passwort, dass Sie beim Kickstart-Prozess, den Sie zur Versorgung (provision) des Systems verwendet haben, gesetzt haben.
    (Es existieren möglicherweise einige Meldungen auf dem Bildschirm. Drücken Sie in diesem Fall die Eingabe-Taste auf Ihrer Tastatur, um einen neuen Login-Prompt zu erhalten.)
  4. Um die Gastkonsole zu beenden und zum Befehlsprompt des Host-Systems zurückzukehren, können Sie die Tasten Strg und ] auf Ihrer Tastatur gleichzeitig drücken.

10.3.3. Installation von Software via Web-Oberfläche des Satellite

  1. Browsen Sie zum Profil des virtuellen Systems auf der Weboberfläche Ihres Satellite, indem Sie sich einloggen und zu SystemeSystemeVirtuelle Systeme navigieren und auf den Namen des Profils Ihres virtuellen Systems klicken.
  2. Klicken Sie im Profil des virtuellen Systems auf den Reiter SoftwarePakete.
  3. Klicken Sie auf Neue Pakete installieren im Reitermenü Pakete.
  4. Wählen Sie die Pakete, die Sie installieren möchten und klicken Sie auf die Schaltfläche Ausgewählte Pakete installieren in der unteren rechten Ecke des Bildschirms.
  5. Überprüfen Sie die Details zur Paketinstallation und klicken Sie auf die Schaltfläche Bestätigen in der unteren rechten Ecke des Bildschirms.
  6. Die Paketinstallation findet das nächste Mal statt, wenn das Gastsystem sich beim Satellite eincheckt. Um zu erzwingen, dass die Installation umgehend stattfindet, können Sie den Befehl rhn_check auf dem Gastsystem ausführen.

10.3.4. Installation von Software via yum vom virtuellen System aus

Ihr virtuelles System hat sich bei Ihrem Satellite als Teil des Gast-Provisioning-Prozesses registriert, so dass Sie einfach den Befehl yum zur Installation und Aktualisierung von Software verwenden können. Führen Sie beispielsweise den folgenden Befehl ein, um den Texteditor vim zu installieren:
yum install -y vim-enhanced
Copy to Clipboard Toggle word wrap

10.3.5. Neustart von Gästen nach Reboot des Hosts

Wenn ein Host-System rebootet, werden Gäste standardmäßig nicht ebenfalls neu gestartet, sondern müssen manuell vom Administrator gestartet werden.
Der rhn-virtualization-host-Dienst jedoch kann im Falle eines Neustarts des Host-Systems Gäste automatisch neu starten.
Um diesen Dienst zu nutzen, führen Sie folgende Schritte durch:
  1. Finden Sie die config-Datei des Gastes auf dem Host in /etc/sysconfig/rhn/virt/. Diese ist nach der UUID benannt, aber die richtige Datei kann gefunden werden mithilfe des grep-Befehls, um nach dem Gastnamen innerhalb der UUID-Dateien zu suchen.
  2. Wenn Sie die Ihrem Gast-System zugehörige UUID-Datei gefunden haben, erstellen Sie einen symbolischen Link von der UUID-Datei zum /etc/sysconfig/rhn/virt/auto/-Verzeichnis.
    ln -s /etc/sysconfig/rhn/virt/GUEST_UUID.xml /etc/sysconfig/rhn/virt/auto/
    
    Copy to Clipboard Toggle word wrap

10.3.6. Virtuelle Systeme löschen

Das Löschen eines virtuellen Systems ist ein Prozess mit mehreren Schritten.
  1. Zunächst müssen Sie das virtuelle System, das Sie löschen möchten, herunterfahren. Sie können dies tun, indem Sie zum Profil des Hostsystems auf der Weboberfläche des Satellite browsen, auf den Virtualisierungs-Reiter klicken und die virtuellen Systeme, die Sie löschen möchten, abmelden. Schließen Sie das Herunterfahren durch einen Klick auf die Schaltfläche Systeme herunterfahren am Ende des Bildschirms ab.
  2. Löschen Sie als Nächstes das virtuelle System vom Satellite. Entfernen Sie dazu das Häkchen im Kontrollkästchen des virtuellen Systems und klicken auf die Schaltfläche System löschen am Ende des Bildschirms:

    Anmerkung

    Bitte rechnen Sie mindestens zwei Minuten zwischen dem Herunterfahren eines virtuellen Systems und dem Löschen desselben ein. Ansonsten fährt das System ggf. nicht ordnungsgemäß herunter und Sie löschen es, während es läuft. Falls Sie ein laufendes virtuelles System von einem Satellite löschen, erscheint dieses wieder auf dem Satellite, wenn es sich das nächste Mal eincheckt. Falls dies passiert, fahren Sie einfach das System herunter, warten zwei Minuten ab und löschen es erneut.
  3. Löschen Sie das Platten-Image für das virtuelle System, das Sie löschen möchten. Sie finden das Platten-Image für guest1 beispielsweise an folgendem Ort auf dem Host-System:
    /var/lib/xen/disk-images/guest1.disk
    
    Copy to Clipboard Toggle word wrap
    Löschen Sie es mit dem folgenden Befehl:
    rm /var/lib/xen/disk-images/guest1.disk
    
    Copy to Clipboard Toggle word wrap
  4. Abschließend müssen Sie die RHN-Konfigurationsdateien vom Host-System löschen. Um die RHN-Konfigurationsdatei für guest1 zu ermitteln, führen Sie den folgenden Befehl aus:
    grep guest1 /etc/sysconfig/rhn/virt/*.xml
    
    Copy to Clipboard Toggle word wrap
    Löschen Sie anschließend die angezeigte Datei. Zum Beispiel:
    rm /etc/sysconfig/rhn/virt/14e5cfbf72342515236ad74b260c2f6b.xml
    
    Copy to Clipboard Toggle word wrap
  5. Sie haben nun erfolgreich ein Gast-System von Ihrem Host-System und vom Satellite gelöscht.
Nach oben
Red Hat logoGithubredditYoutubeTwitter

Lernen

Testen, kaufen und verkaufen

Communitys

Über Red Hat Dokumentation

Wir helfen Red Hat Benutzern, mit unseren Produkten und Diensten innovativ zu sein und ihre Ziele zu erreichen – mit Inhalten, denen sie vertrauen können. Entdecken Sie unsere neuesten Updates.

Mehr Inklusion in Open Source

Red Hat hat sich verpflichtet, problematische Sprache in unserem Code, unserer Dokumentation und unseren Web-Eigenschaften zu ersetzen. Weitere Einzelheiten finden Sie in Red Hat Blog.

Über Red Hat

Wir liefern gehärtete Lösungen, die es Unternehmen leichter machen, plattform- und umgebungsübergreifend zu arbeiten, vom zentralen Rechenzentrum bis zum Netzwerkrand.

Theme

© 2025 Red Hat