7.6. Channels


Wenn Sie den Channels-Reiter auf der oberen Navigationsleiste anklicken, erscheinen die Channels-Kategorie und Links. Die Seiten in der Channels-Kategorie ermöglichen es Ihnen, die Channels und Pakete in Zusammenhang mit Ihren Systemen einzusehen und zu verwalten. Zusätzlich dazu bekommen Sie hier auch ISO-Images.

7.6.1. Software-Channels

Die Seite Software Channels ist die erste, die in der Channels-Kategorie aufscheint. Ein Software-Channel ist eine Liste von Red Hat Enterprise Linux-Paketen, die je nach Verwendung gruppiert sind. Channels werden zur Auswahl von Paketen verwendet, die auf einem System installiert werden sollen.
Es gibt zwei Arten von Software-Channels: Basis-Channels (Basiskanäle) und Sub-Channels (Unterkanäle).

7.6.1.1. Basis-Channels

Ein Basis-Channel besteht aus einer Liste von Paketen, basierend auf einer speziellen Architektur und Red Hat Enterprise Linux Release. So bilden beispielsweise alle Pakete in Red Hat Enterprise Linux 5 für die x86-Architektur einen Basis-Channel. Dagegen bildet die Liste von Paketen in Red Hat Enterprise Linux 5 für die Itanium-Architektur einen unterschiedlichen Basis-Channel.
Ein System muss nur einen Basis-Channel abonniert haben. Dieser Basis-Channel wird automatisch während der Registrierung, basierend auf dem ausgewählten Red Hat Enterprise Linux-Release und der Systemarchitektur zugewiesen. Im Fall eines öffentlichen, freien Channels wird diese Aktion erfolgreich ablaufen. Bei kostenpflichtigen Basis-Channels wird diese Aktion fehlschlagen, wenn die dazugehörige Berechtigung nicht existiert.
7.6.1.1.1. Extended-Update-Support (EUS)
Zusätzlich zu Basis-Channels für Haupt-Versionen von Red Hat Enterprise Linux gibt es Channels für Update-Versionen von Red Hat Enterprise Linux, die auch durch die Architektur getrennt sind und die Sub-Channels besitzen können. Diese Extended Update Support (EUS) Channels sind für Administratoren gedacht, die bei einer Haupt- oder Update-Version von Red Hat Enterprise Linux bleiben möchten und ihre Paket-Updates für ihre jeweilige Version anpassen möchten, anstatt ihr System auf eine neue Update-Version zu aktualisieren, welche neue Software, Hardware-Treiber und Features auf Produktionssystemen installiert.
Administratoren können beispielsweise Ihre Desktopsysteme unter Red Hat Enterprise Linux 5.1 für x86 standardisieren, und gleichzeitig Server unter Red Hat Enterprise Linux 4.5 für AMD64 und EM64T verwalten. Sie können für die Dauer des EUS-Support-Lebenszyklus bei Ihre Version beibehalten und dabei das Verhalten Ihrer Software-Version abschätzen. Zusätzlich können Administratoren kritische Software-Updates installieren, ohne sich Bugs von ungetesteten neuen Features oder Software einzuhandeln.

7.6.1.2. Sub-Channels

Ein Sub-Channel ist ein Channel, der mit einem Basis-Channel verknüpft ist, der Extra-Pakete enthält. Beispielsweise kann eine Organisation einen Sub-Channel erstellen, der mit Red Hat Enterprise Linux 3 für die x86-Architektur verknüpft ist und der nur Extra-Pakete enthält, die lediglich für die Organisation benötigt wird, wie beispielsweise Custom-Engineering-Applikationen.
Ein System kann mehrere Sub-Channels aus seinem Basis-Channel abonnieren. Nur Pakete, die in den abonnierten Channels eines Systems enthalten sind, können auf diesem System installiert oder aktualisiert werden. Darüberhinaus besitzen RHN Satellite- und RHN Proxy Server-Kunden Channel-Management-Befugnis. Diese Befugnis gibt ihnen die Möglichkeit, deren eigene Custom-Channels zu erstellen und zu verwalten. Werfen Sie einen Blick auf das RHN Channel-Managementhandbuch (RHN Channel Management Guide) für nähere Details.

Anmerkung

Stellen Sie sicher, dass Sie keine Sub-Channels mit Paketen erzeugen, die inkompatibel mit den Client-Systemen sind, denen sie zur Verfügung stehen.
Zudem sollten Ihre Sub-Channel keine Kopien von Inhalten des rhn-tools- oder rhel-virtualization-Channels enthalten, da anhand von bestimmten Paketen in diesen Channels diese Channels identifiziert werden, wenn mithilfe der Web-Oberfläche automatisch Channels für Systeme abonniert werden. Bei diesen Paketen handelt es sich um rhncfg (anhand dessen der rhn-tools-Channel identfiziert wird) und libvirt (anhand dessen der rhel-vt-Channel identifiziert wird).
Channels können auch weiter in Bezug auf deren Relevanz zu Ihren Systemen aufgeschlüsselt werden, inkl. Alle Channels, Red Hat Channels, Beliebte Channels, Meine Channels, Gemeinsame Channels, und Stillgelegte Channels.

7.6.1.3. Alle Channels

Wie in Abbildung 7.17, »Alle Channels« abgebildet, wird die Seite Alle Channels standardmäßig ausgegeben, wenn Sie auf Software-Channels in der linken Navigationsleiste klicken. Diese zeigt eine Liste aller Channels, die für Ihre Organisation zur Verfügung stehen. Links innerhalb dieser Liste verweisen auf unterschiedliche Reiter auf der Software-Channel-Details-Seite. Durch das Klicken auf einen Channel-Namen gelangen Sie zum Details-Reiter. Indem Sie auf die Anzahl der Pakete klicken, gelangen Sie zum Pakete-Reiter. Und durch das Klicken auf die Anzahl der Systeme, gelangen Sie zum Abonnierende Systeme-Reiter. Siehe Abschnitt 7.6.1.9, »Software-Channel-Details« für nähere Details.

Abbildung 7.17. Alle Channels

7.6.1.4. Red Hat Channels

Die Red Hat Channels-Seite zeigt die Red Hat Channels und deren verfügbaren Sub-Channels. Beispielsweise werden direkt von RHN Hosted synchronisierte Versionen von Red Hat Enterprise Linux hier aufgelistet.

7.6.1.6. Meine Channels

Die Meine Channels-Seite zeigt alle Software-Channels, die Ihrer Organisation gehören, einschließlich sowohl Red Hat Channels als auch Custom-Channels. Sie können die Suche verfeinern mithilfe des Textfeldes, um nach Channel-Namen zu filtern.

7.6.1.7. Gemeinsame Channels

Die Gemeinsame Channels-Seite zeigt die Channels in Ihrer Organisation, die Sie sich mit anderen Organisationen im Trust teilen. Für weitere Informationen über gemeinsame Channels in Trusts, werfen Sie bitte einen Blick auf Abschnitt 9.6.2, »Teilen von Inhalts-Channels mit Organisationen in einem Trust«.

7.6.1.8. Stillgelegte Channels

Die Stillgelegte Channels-Seite stellt diejenigen Channels dar, die das Ende ihrer Laufzeit erreicht haben. Diese Channels erhalten keine neuen Updates.

7.6.1.9. Software-Channel-Details

Wenn Sie auf den Namen eines Channels klicken, erscheint die Software-Channel-Details-Seite. Diese Seite ist in folgende Reiter unterteilt:
7.6.1.9.1. Software-Channel-Details ⇒ Details
Allgemeine Information über den Channel und den übergeordneten Channel, wenn es sich um einen Sub-Channel handelt. Dies ist der erste Reiter den Sie sehen, wenn Sie auf einen Channel klicken. Dieser zeigt essentielle Informationen über den Channel an, wie z. B. Zusammenfassung, Beschreibung und Architektur.
—Zusätzlich dazu sehen Satellite Administratoren und Channel-Administratoren ein 'Allgemein abonnierbar'-Auswahlkästchen. Dies bezeichnet das standardmäßige Verhalten jeden Channels, das jedem Benutzer ermöglicht, Systeme dafür zu abonnieren. Das Entmarkieren dieses Felds und das Klicken von Aktualisieren hat das Erscheinen eines Abonnenten-Reiters zur Folge, welcher dann dazu verwendet werden kann, bestimmten Benutzern Abonnement-Berechtigungen zu dem Channel zu gewähren. Satellite Administratoren und Channel-Administratoren können immer Systeme für jeden Channel abonnieren.
— Nur Kunden mit angepasstem Basis-Channels dürfen die Basis-Channel-Belegung ihrer Systeme ändern. Dies ist über die Website auf zwei Arten möglich:
  • Kunden mit einem angepassten Basis-Channel können das System diesem Basis-Channel zuordnen.
  • Kunden können System-Abonnements von einem angepassten Channel auf den entsprechenden Distributions-basierten Channel zurücksetzen.

Anmerkung

Die Distributionsvariante des Basis-Channels des Systems muss der auf dem System installierten Variante entsprechen. Beispielsweise kann ein System mit Red Hat Enterprise Linux AS 4 für die Architektur x86 nicht bei einem Red Hat Enterprise Linux ES 4 für x86 Basis-Channel angemeldet werden.
7.6.1.9.2. Software-Channel Details ⇒ Errata
Liste von Errata, die den Channel betreffen. Die Liste zeigt die unterschiedlichen Advisory-Arten, Namen und Zusammenfassungen an sowie das jeweilige Datum, an denen diese ausgegeben wurden. Wenn Sie auf einen Advisory-Namen klicken, gelangen Sie zu dessen Errata-Details-Seite. Siehe Abschnitt 7.5.2.2, »Errata-Details« für weitere Informationen.
7.6.1.9.3. Software-Channel Details ⇒ Pakete
Liste von Paketen im Channel. Um Pakete als .tar Datei herunterzuladen, wählen Sie diese aus und klicken Sie die Schaltfläche Pakete herunterladen unten links auf der Seite. Indem Sie auf einen Paketnamen klicken, gelangen Sie auf die Paket-Details-Seite. Diese Seite weist einen Satz an Reitern mit Informationen über das Paket auf, wie beispielsweise die Architekturen, auf denen es abläuft, die Paketgröße, das Build-Datum, die Paketabhängigkeiten, das Änderungsprotokoll, eine Liste von Dateien im Paket, neuere Versionen und die Information, auf welchen Systemen das Paket installiert ist. Von hier aus können Sie die Pakete als RPMs oder SRPMs herunterladen.
Wenn Sie nach einem spezifischen Paket oder einer Teilmenge von Paketen suchen, können Sie dazu den Paketfilter ganz oben in der Liste verwenden. Geben Sie eine Teilzeichenfolge ein, um nach allen Paketen in der Liste zu suchen, die diese Teilzeichenfolge beinhalten. Wenn Sie beispielsweise ks eintippen, könnte der Filter ksconfig, krb5-workstation und links ausgeben. Der Filter beachtet die Groß-/Kleinschreibung.
7.6.1.9.4. Software-Channel Details ⇒ Abonnierende Systeme
Liste an berechtigten Systemen, die für den Channel abonniert sind. Die Liste zeigt Systemnamen, Basis-Channels und deren Berechtigungsstufen an. Indem Sie auf einen Systemnamen klicken, gelangen Sie auf dessen System-Details-Seite. Siehe Abschnitt 7.4.2.10, »System-Details« für weitere Informationen.
— Wenn es sich dabei um einen Sub-Channel handelt, haben Sie innerhalb dieses Reiters auch die Option, Systeme von diesem Channel abzumelden. Verwenden Sie die Auswahlkästchen, um die Systeme auszuwählen und klicken Sie dann auf die Abmelden-Schaltfläche ganz rechts unten.
7.6.1.9.5. Software-Channel-Details ⇒ Ziel-Systeme
Liste von berechtigten Systemen, die für den Channel angemeldet werden können. Dieser Reiter erscheint lediglich für Sub-Channels. Verwenden Sie die Auswahlkästchen, um die Systeme auszuwählen und klicken Sie dann die Anmelden-Schaltfläche rechts unten. Sie erhalten daraufhin eine Meldung, dass der Vorgang erfolgreich war oder auch fehlgeschlagen ist. Sie können dies auch mittels dem Channels-Reiter der System-Details-Seite bewerkstelligen. Siehe Abschnitt 7.4.2.10, »System-Details« für weitere Informationen.

7.6.3. Software-Channels verwalten

Dieser Reiter ermöglicht es Administratoren angepasste Channels zu erstellen, zu klonen und zu löschen. Diese Channels dürfen abgeänderte Versionen von Distributions-basierten Channels sowie auch angepasstePakete enthalten.

7.6.3.1. Software-Channels verwalten ⇒ Channel-Details

Die Standardansicht des 'Software-Channels verwalten'-Reiters ist eine Liste von allen verfügbaren Channels. Diese Liste beinhaltet Custom-, Distributions-basierte sowie Sub-Channels.
Um einen bestehenden Channel zu klonen, klicken Sie den Link Channels klonen rechts oben auf dem Bildschirm, wählen den zu klonenden Channel aus dem Dropdown-Menü aus und klicken auf die Schaltfläche Channel erstellen. Der darauffolgende Bildschirm zeigt unterschiedliche Optionen für den neuen Channel an, wie u. a. Basis-Channel-Architektur und GPG-Optionen. Treffen Sie Ihre Auswahl und klicken Sie auf die Schaltfläche Channel erstellen, um den Prozess abzuschließen.
Um einen neuen Channel zu erstellen, klicken Sie den Link Neuen Channel erstellen oben rechts auf dem Bildschirm. Wählen Sie wie zuvor beschrieben die unterschiedlichen Optionen für den neuen Channel aus. Treffen Sie Ihre Auswahl und klicken Sie auf die Schaltfläche Channel erstellen. Beachten Sie bitte, dass der Channel, der auf diese Weise erstellt wird keine Pakete enthält und völlig leer ist. Sie müssen entweder Software-Pakete hochladen oder Pakete von anderen Channels hinzufügen. Sie können auch Errata-Updates in Ihren angepassten Channel mitaufnehmen.
Dieser Bildschirm zeigt Ihnen die Auswahl an, die Sie während des Erstellens des Channels getroffen haben. Diese Seite beinhaltet das Auswahlkästchen Allgemein abonnierbar, wodurch allen Benutzern ermöglicht wird, Systeme für diesen Channel anzumelden.
7.6.3.1.2. Software-Channels verwalten ⇒ Channel-Details ⇒ Manager
Mit diesem Unterreiter können Sie festlegen, welche Benutzer diesen Channel verändern oder löschen dürfen. Satellite Administrator und Channel-Administratoren dürfen jeden Channel verändern oder löschen.
Um einem Benutzer das Abändern des Channels zu erlauben, wählen Sie das Auswahlkästchen neben dem Namen des Benutzers aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Aktualisieren. Um allen Benutzern das Verwalten des Channels zu ermöglichen, klicken Sie auf die Schaltfläche Alle auswählen ganz unten auf der Liste. Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche Aktualisieren. Um dies rückgängig zu machen, heben Sie die Auswahl des Feldes neben dem jeweiligen Namen auf und klicken auf die Schaltfläche Aktualisieren.
7.6.3.1.3. Software-Channels verwalten ⇒ Channel-Details ⇒ Errata
Dieser Unterreiter ermöglicht es Channel-Managern Errata aufzulisten, zu entfernen, zu klonen und zum angepassten Channel hinzuzufügen. Angepasste Channels, die nicht von einer Distribution geklont wurden, können solange keine Errata hinzufügen, bis sich Pakete im Channel befinden. Es können lediglich Errata zu diesem Channel hinzugefügt werden, die der Basisarchitektur des Channels entsprechen und sich auf ein Paket in diesem Channel beziehen. Schlussendlich können nur geklonte oder angepassteErrata angepassten Channels hinzugefügt werden.
7.6.3.1.4. Software-Channels verwalten ⇒ Channel-Details ⇒ Pakete
Dieser Unterreiter ist ähnlich dem Errata-Unterreiter. Dieser erlaubt Channel- und Organisationsadministratoren Pakete aufzulisten, zu entfernen, zu vergleichen und dem angepassten Channel hinzuzufügen.
Um alle Paket im Channel aufzulisten, klicken Sie den Link Pakete listen / entfernen. Wenn Sie Pakete entfernen möchten, markieren Sie die Box links vom zu entfernenden Paket und klicken anschließend die Schaltfläche Pakete entfernen rechts unten auf der Seite.
Um Pakete hinzuzufügen, klicken Sie den Pakete hinzufügen-Link. Wählen Sie einen Channel aus, von welchem Sie vom Drop-Down-Menü Pakete auswählen möchten und klicken Sie auf die Schaltfläche Ansehen ganz unten rechts, um fortzufahren. Aktivieren Sie die Auswahlkästchen links neben den Paketen, welche Sie zum Channel hinzufügen möchten und klicken anschließend auf die Schaltfläche Pakete hinzufügen ganz unten rechts auf dem Bildschirm.
Um Pakete im aktuellen Channel mit denen in einem anderen Channel zu vergleichen, wählen Sie den zu vergleichenden Channel vom Drop-Down-Menü aus und klicken auf die Schaltfläche Vergleichen. Alle vorhandenen Pakete werden miteinander verglichen und die Ergebnisse auf dem darauffolgenden Bildschirm angezeigt. Diese Information beinhaltet die Architektur und die Version jedes einzelnen Pakets.
Um die beiden Channels abzugleichen und identisch werden zu lassen, klicken Sie auf die Schaltfläche Unterschiede zusammenlegen. Der folgende Bildschirm ermöglicht Ihnen die Auswahl, wie Konflikte aufgelöst werden sollen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Vorschau Zusammenlegung, um die Ergebnisse des Vorgangs zu betrachten, ohne dass dabei Änderungen an den Channels vorgenommen werden. Wählen Sie abschließend diejenigen Pakete aus, die Sie zusammenlegen möchten und klicken auf die Schaltfläche Pakete zusammenlegen gefolgt von der Schaltfläche Bestätigen.

7.6.3.2. Software-Channels verwalten ⇒ Software-Pakete verwalten

Dieser Reiter ermöglicht es Ihnen, die angepassten Software-Pakete Ihres Unternehmens zu verwalten. Sie können sich dabei eine Liste der gesamten Custom-Software anzeigen lassen oder auch nur die Pakete in einem ausgewählten Custom-Channel ansehen. Um den Channel auszuwählen, dessen Custom-Pakete Sie ansehen möchten, wählen Sie diesen aus dem Drop-Down-Menü aus und klicken auf die Schaltfläche Ansehen.

7.6.3.3. Software-Channels verwalten ⇒ Repositorys verwalten

Unter diesem Reiter können Sie vorhandene angepasste Paket-Repositorys und Repositorys von Drittanbietern hinzufügen und verwalten, sowie diese Repositorys mit einem vorhandenen Channel verknüpfen. Die Repository-Funktion unterstützt derzeit yum-Repositorys.
Um ein neues Repository zu erstellen, klicken Sie auf den Link Neues Repository erstellen oben rechts auf der Seite Repositorys verwalten. Der Bildschirm Repository erstellen fordert Sie zur Eingabe eines Repository-Labels auf (z.B. fedora-13-i386) sowie einer Repository-URL (z.B. http://customrepo.example.com). Sie können auch eine URL angeben, die auf eine Liste mit Spiegelservern verweist, sowie direkte Download-URLs. Klicken Sie nach Abschluss auf die Schaltfläche Repository erstellen.
Um das neu erstellte Repository mit einem vorhandenen Software-Channel zu verknüpfen, klicken Sie auf den Link Software-Channels verwalten im Menü links, und anschließend auf den Channel, mit dem Sie verknüpfen möchten. Klicken Sie auf der Detail-Seite des Channels den Unterreiter Repositorys, markieren dann das entsprechende Auswahlkästchen des gewünschten Repositorys, und klicken anschließend auf Repositorys aktualisieren.
Um Pakete von einem angepassten Repository mit Ihrem Channel zu synchronisieren, klicken Sie auf den Sync-Link vom Repositorys-Unterreiter des Channels, und bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Klick auf die Sync-Schaltfläche.
Sie können eine Synchronisation auch über die Befehlszeile mithilfe des spacewalk-repo-sync-Befehls ausführen. Zum Beispiel:
spacewalk-repo-sync --channel=<CHANNEL_NAME> --url=<http://FQDN>
Copy to Clipboard Toggle word wrap
Um beispielsweise das Fedora 13 Repository für i386 Architekturen zu synchronisieren, geben Sie Folgendes ein:
spacewalk-repo-sync --channel=fedora-13-i386 --url=https://mirrors.fedoraproject.org/metalink?repo=updates-released-f13&arch=i386
Copy to Clipboard Toggle word wrap
Nach oben
Red Hat logoGithubredditYoutubeTwitter

Lernen

Testen, kaufen und verkaufen

Communitys

Über Red Hat Dokumentation

Wir helfen Red Hat Benutzern, mit unseren Produkten und Diensten innovativ zu sein und ihre Ziele zu erreichen – mit Inhalten, denen sie vertrauen können. Entdecken Sie unsere neuesten Updates.

Mehr Inklusion in Open Source

Red Hat hat sich verpflichtet, problematische Sprache in unserem Code, unserer Dokumentation und unseren Web-Eigenschaften zu ersetzen. Weitere Einzelheiten finden Sie in Red Hat Blog.

Über Red Hat

Wir liefern gehärtete Lösungen, die es Unternehmen leichter machen, plattform- und umgebungsübergreifend zu arbeiten, vom zentralen Rechenzentrum bis zum Netzwerkrand.

Theme

© 2025 Red Hat