35.3. Zum grafischen Anmeldebildschirm wechseln


Wichtig

Um in eine grafische Umgebung zu wechseln, müssen Sie ggf. zusätzliche Software von einem Repository installieren. Sie können mit Hilfe Ihrer Red Hat Network Subskription über das Internet auf die Red Hat Enterprise Linux Repositorys zugreifen, oder eine Red Hat Enterprise Linux Installations-DVD als Repository verwenden. Siehe auch Abschnitt 35.3.1, »Zugriff auf Software-Repositorys mittels Befehlszeile aktivieren«.

Wichtig

Verwenden Sie stattdessen vncserver, um eine grafische Benutzeroberfläche unter System z zu verwenden.
Falls Sie textbasiert installiert haben und nun auf einen grafischen Anmeldebildschirm umschalten möchten, gehen Sie folgendermaßen vor.
  1. Wenn Sie nicht bereits Root sind, wechseln Sie zunächst zum root-Benutzerkonto:
    su -
    Geben Sie das Administrator-Passwort bei Aufforderung ein.
  2. Falls noch nicht geschehen, installieren Sie das X Window System und eine der grafischen Desktop-Umgebungen. Nutzen Sie z. B. zur Installation der Desktop-Umgebung GNOME diesen Befehl:
    yum groupinstall "X Window System" Desktop
    Um die KDE-Desktop-Umgebung zu installieren:
    yum groupinstall "X Window System" "KDE Desktop"
    Dieser Schritt mag etwas Zeit in Anspruch nehmen, während Ihr Red Hat Enterprise Linux System weitere Software herunterlädt und installiert. Es kann sein, dass Sie je nach ursprünglicher Installationsmethode nach dem Installationsmedium gefragt werden.
  3. Führen Sie folgenden Befehl aus, um die Datei /etc/inittab zu bearbeiten:
    vi /etc/inittab
  4. Drücken Sie die Taste I, um in den insert-Modus zu wechseln.
  5. Finden Sie die Zeile, die den Text initdefault enthält. Ändern Sie den Wert 3 in 5.
  6. Tippen Sie :wq und drücken dann die Eingabe-Taste, um die Datei zu speichern und den vi-Texteditor zu beenden.
Starten Sie das System mit dem Befehl reboot neu. Das System wird neu gestartet und zeigt einen grafischen Anmeldebildschirm.
Falls sich mit dem grafischen Login Probleme ergeben, werfen Sie einen Blick auf Kapitel 10, Suche und Beseitigung von Fehlern bei der Installation auf einem Intel- oder AMD-System.

35.3.1. Zugriff auf Software-Repositorys mittels Befehlszeile aktivieren

Der übliche Weg zur Installation neuer Software auf einem Red Hat Enterprise Linux System führt über ein Software-Repository. Sie können mit Hilfe Ihrer Red Hat Network Subskription über das Internet auf die Red Hat Enterprise Linux Repositorys zugreifen, oder eine Red Hat Enterprise Linux Installations-DVD als Repository verwenden. Die Software, die Sie über Online-Repositorys beziehen können, ist aktueller als die auf einer Installations-DVD. Darüber hinaus ist die Konfiguration eines Red Hat Enterprise Linux Systems für den Zugriff auf Online-Repositorys im Allgemeinen einfacher als die Konfiguration des Systems zur Nutzung einer Installations-DVD als Repository, vorausgesetzt, Sie verfügen über eine verkabelte Netzwerkverbindung.

35.3.1.1. Zugriff auf Software-Repositorys über das Internet aktivieren

Wenn Sie während des Installationsvorgangs Ihre Red Hat Network Subskriptionsnummer angegeben haben, ist Ihr System bereits zum Zugriff auf Red Hat Enterprise Linux-Repositorys über das Internet konfiguriert. Demnach müssen Sie nur noch sicher stellen, dass Ihr System sich mit dem Internet verbinden kann. Falls Sie über eine vorhandene, verkabelte Netzwerkverbindung verfügen, ist dies recht einfach erledigt:
  1. Wenn Sie nicht bereits Root sind, wechseln Sie zunächst zum root-Benutzerkonto:
    su -
  2. Vergewissern Sie sich, dass das System an das Netzwerk angeschlossen ist. Beachten Sie, dass Ihr Netzwerk auch aus nur zwei Geräten bestehen kann — einem Computer und einem externen Modem/Router.
  3. Führen Sie system-config-network aus. Das Tool zur Netzwerkkonfiguration startet und zeigt das Fenster Aktion auswählen an.
  4. Wählen Sie Gerätekonfiguration und drücken die Eingabe-Taste. Das Netzwerkkonfigurationswerkzeug zeigt das Fenster Ein Gerät wählen mit einer Liste der Netzwerkschnittstellen auf Ihrem System. Die erste Schnittstelle heißt standardmäßig eth0.
  5. Wählen Sie die zu konfigurierende Netzwerkschnittstelle und drücken die Eingabe-Taste. Das Netzwerkkonfigurationswerkzeug zeigt daraufhin das Fenster Netzwerkkonfiguration.
  6. Sie können in diesem Fenster manuel eine statische IP-Adresse, ein Gateway und DNS-Server konfigurieren, oder aber all diese Felder leer lassen, um die Standardwerte zu übernehmen. Sobald Sie die gewünschte Konfiguration ausgewählt haben, klicken Sie auf OK und drücken die Eingabe-Taste. Das Netzwerkkonfigurationswerkzeug zeigt daraufhin wieder das Fenster Ein Gerät auswählen an.
  7. Wählen Sie Speichern und drücken die Eingabe-Taste. Das Netzwerkkonfigurationswerkzeug zeigt daraufhin wieder das Fenster Aktion auswählen an.
  8. Wählen Sie Speichern & Beenden und drücken die Eingabe-Taste. Das Netzwerkkonfigurationswerkzeug speichert Ihre Einstellungen und beendet.
  9. Führen Sie ifup interface aus, wobei interface die Netzwerkschnittstelle bezeichnet, die Sie mit dem Netzwerkkonfigurationswerkzeug konfiguriert haben. Führen Sie demnach z.B. ifup eth0 aus, um eth0 zu starten.
Die Konfiguration von Internetverbindungen per Dial-Up oder Wireless ist komplizierter und geht über den Umfang dieses Handbuchs hinaus.

35.3.1.2. Verwendung einer Red Hat Enterprise Linux Installations-DVD als Software-Repository

Verwendung einer Red Hat Enterprise Linux Installations-DVD als Software-Repository, entweder in Form eines physischen Datenträgers oder in Form einer ISO-Image-Datei.
  1. Wenn Sie eine physische DVD verwenden, legen Sie diese in Ihren Computer ein.
  2. Wenn Sie nicht bereits Root sind, wechseln Sie zunächst zum root-Benutzerkonto:
    su -
  3. Erstellen Sie einen Einhängepunkt für das Repository:
    mkdir -p /path/to/repo
    wobei /path/to/repo ein Speicherort für das Repository ist, z.B. /mnt/repo
  4. Hängen Sie die DVD an dem Einhängepunkt ein, den Sie eben erstellt haben. Wenn Sie einen physischen Datenträger verwenden, müssen Sie den Gerätenamen Ihres DVD-Laufwerks kennen. Sie können die Namen aller CD- oder DVD-Laufwerke auf Ihrem System mit Hilfe des Befehls cat /proc/sys/dev/cdrom/info einsehen. Das erste CD- oder DVD-Laufwerk auf dem System heißt in der Regel sr0. Sobald Sie den Gerätenamen kennen, können Sie die DVD einhängen:
    mount -r -t iso9660 /dev/device_name /path/to/repo
    Zum Beispiel: mount -r -t iso9660 /dev/sr0 /mnt/repo
    Wenn Sie eine ISO-Image-Datei eines Datenträgers verwenden, hängen Sie die Image-Datei folgendermaßen ein:
    mount -r -t iso9660 -o loop /path/to/image/file.iso /path/to/repo
    Zum Beispiel: mount -r -o loop /home/root/Downloads/RHEL6-Server-i386-DVD.iso /mnt/repo
    Beachten Sie, dass Sie nur dann eine Image-Datei einhängen können, wenn das Gerät, auf dem sich das Image befindet, ebenfalls eingehängt ist. Wenn das Image beispielsweise auf einer Festplatte liegt, die nicht automatisch beim Systemstart eingehängt wird, dann müssen Sie die Festplatte manuell einhängen, bevor Sie eine darauf gespeicherte Image-Datei einhängen können. Nehmen wir eine Festplatte an namens /dev/sdb, die nicht automatisch beim Systemstart eingehängt wird, auf deren ersten Partition eine Image-Datei in einem Verzeichnis namens Downloads abgelegt ist:
    mkdir /mnt/temp
    mount /dev/sdb1 /mnt/temp
    mkdir /mnt/repo
    mount -r -t iso9660 -o loop mount -r -o loop /mnt/temp/Downloads/RHEL6-Server-i386-DVD.iso /mnt/repo
    Falls Sie sich nicht sicher sind, ob ein Speichergerät eingehängt ist, führen Sie den mount-Befehl aus, um eine Liste aller aktuell eingehängten Geräte zu erhalten. Falls Sie sich beim Gerätenamen oder der Partitionsnummer eines Speichergeräts nicht sicher sind, führen Sie den fdisk -l-Befehl aus und identifizieren Sie das fragliche Gerät in der Ausgabe.
  5. Erstellen Sie eine neue Repository-Datei im /etc/yum.repos.d/-Verzeichnis. Der Name dieser Datei ist unerheblich, solange sie auf .repo endet. So ist beispielsweise dvd.repo eine naheliegende Wahl.
    1. Wählen Sie einen Namen für die Repository-Datei und öffnen diese als neue Datei mit dem vi-Texteditor. Zum Beispiel:
      vi /etc/yum.repos.d/dvd.repo
    2. Drücken Sie die Taste I, um in den insert-Modus zu wechseln.
    3. Geben Sie die Details des Repositorys an. Zum Beispiel:
      [dvd]
      baseurl=file:///mnt/repo/Server
      enabled=1
      gpgcheck=1
      gpgkey=file:///etc/pki/rpm-gpg/RPM-GPG-KEY-redhat-release
      Der Name des Repositorys wird in eckigen Klammern angegeben — in diesem Beispiel ist das [dvd]. Der Name ist zwar nicht wichtig, dennoch ist es hilfreich, einen aussagekräftigen Namen zu wählen.
      Die Zeile, welche die baseurl spezifiziert, sollte den Pfad zum Einhängepunkt enthalten, den Sie zuvor erstellt haben, gefolgt von /Server für eine Red Hat Enterprise Linux Server-Installations-DVD, oder von /Client für eine Red Hat Enterprise Linux Client-Installations-DVD.
    4. Drücken Sie die Esc-Taste, um den insert-Modus zu verlassen.
    5. Tippen Sie :wq und drücken dann die Eingabe-Taste, um die Datei zu speichern und den vi-Texteditor zu beenden.
    6. Nachdem Sie die Installation oder Aktualisierung von Software von der DVD abgeschlossen haben, löschen Sie das zu diesem Zweck erstellte Repository.
Red Hat logoGithubRedditYoutubeTwitter

Lernen

Testen, kaufen und verkaufen

Communitys

Über Red Hat Dokumentation

Wir helfen Red Hat Benutzern, mit unseren Produkten und Diensten innovativ zu sein und ihre Ziele zu erreichen – mit Inhalten, denen sie vertrauen können.

Mehr Inklusion in Open Source

Red Hat hat sich verpflichtet, problematische Sprache in unserem Code, unserer Dokumentation und unseren Web-Eigenschaften zu ersetzen. Weitere Einzelheiten finden Sie in Red Hat Blog.

Über Red Hat

Wir liefern gehärtete Lösungen, die es Unternehmen leichter machen, plattform- und umgebungsübergreifend zu arbeiten, vom zentralen Rechenzentrum bis zum Netzwerkrand.

© 2024 Red Hat, Inc.