30.2. PXE-Boot-Konfiguration
Kopieren Sie im nächsten Schritt die für den Installationsstart notwendigen Dateien auf den
tftp-Server, damit sie gefunden werden, wenn sie der Client braucht. Der tftp-Server ist normalerweise der gleiche Server wie der Netzwerk-Server, der den Installationsbaum exportiert.
Die BIOS- und EFI-Konfigurationen unterscheiden sich für dieses Verfahren.
30.2.1. Konfiguration für BIOS Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
- Falls tftp-server noch nicht installiert ist, führen Sie
yum install tftp-serveraus. - Ändern Sie in der tftp-server-Konfigurationsdatei unter
/etc/xinet.d/tftpdendisabled-Parameter vonyesaufno. - Konfigurieren Sie Ihren DHCP-Server zur Verwendung der in SYSLINUX enthaltenen Boot-Images. (Falls Sie keinen DHCP-Server installiert haben, werfen Sie einen Blick auf das Kapitel DHCP-Server im Red Hat Enterprise Linux Bereitstellungshandbuch.)Eine Konfiguration in
/etc/dhcp/dhcpd.confkönnte etwa wie folgt aussehen:Copy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow - Sie benötigen nun die
pxelinux.0-Datei vom SYSLINUX-Paket in der ISO-Image-Datei. Um darauf zuzugreifen, führen Sie den folgenden Befehl als Root aus:mount -t iso9660 /path_to_image/name_of_image.iso /mount_point -o loop,ro cp -pr /mount_point/Packages/syslinux-version-architecture.rpm /publicly_available_directory umount /mount_point
mount -t iso9660 /path_to_image/name_of_image.iso /mount_point -o loop,ro cp -pr /mount_point/Packages/syslinux-version-architecture.rpm /publicly_available_directory umount /mount_pointCopy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow Entpacken Sie das Paket:rpm2cpio syslinux-version-architecture.rpm | cpio -dimv
rpm2cpio syslinux-version-architecture.rpm | cpio -dimvCopy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow - Erstellen Sie ein
pxelinux-Verzeichnis innerhalb vontftpbootund kopieren Siepxelinux.0dort hinein:mkdir /var/lib/tftpboot/pxelinux cp publicly_available_directory/usr/share/syslinux/pxelinux.0 /var/lib/tftpboot/pxelinux
mkdir /var/lib/tftpboot/pxelinux cp publicly_available_directory/usr/share/syslinux/pxelinux.0 /var/lib/tftpboot/pxelinuxCopy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow - Erstellen Sie ein
pxelinux.cfg-Verzeichnis innerhalb vonpxelinux:mkdir /var/lib/tftpboot/pxelinux/pxelinux.cfg
mkdir /var/lib/tftpboot/pxelinux/pxelinux.cfgCopy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow - Fügen Sie eine Konfigurationsdatei in diesem Verzeichnis hinzu. Die Datei sollte entweder
defaultheißen oder aber nach der IP-Adresse benannt werden. Falls die IP-Adresse Ihres Rechners beispielsweise 10.0.0.1 lautet, sollte die Datei0A000001heißen.Eine Konfigurationsdatei unter/var/lib/tftpboot/pxelinux/pxelinux.cfg/defaultkönnte etwa wie folgt aussehen:Copy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow Anweisungen zur Angabe der Installationsquelle finden Sie unter Abschnitt 7.1.3, »Weitere Boot-Optionen«. - Kopieren Sie das Splash-Image in Ihr
tftp-Stammverzeichnis:cp /boot/grub/splash.xpm.gz /var/lib/tftpboot/pxelinux/splash.xpm.gz
cp /boot/grub/splash.xpm.gz /var/lib/tftpboot/pxelinux/splash.xpm.gzCopy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow - Kopieren Sie die Boot-Images in Ihr
tftp-Stammverzeichnis:cp /path/to/x86_64/os/images/pxeboot/{vmlinuz,initrd.img} /var/lib/tftpboot/pxelinux/rawhide-x86_64/cp /path/to/x86_64/os/images/pxeboot/{vmlinuz,initrd.img} /var/lib/tftpboot/pxelinux/rawhide-x86_64/Copy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow - Starten Sie das System neu und wählen Sie das Netzwerkgerät als Boot-Gerät, wenn Sie dazu aufgefordert werden.