Kapitel 3. Beispieltopologien


Der RHN Satellite kann auf mehrere Arten konfiguriert werden. Wählen Sie abhängig von folgenden Faktoren eine Methode aus:
  • Die Gesamtanzahl an Client-Systemen, die vom RHN Satellite betreut werden.
  • Die maximale Anzahl an Clients, die erwartungsgemäß gleichzeitig mit dem RHN Satellite verbinden.
  • Die Anzahl von angepassten Paketen und Channels, die vom RHN Satellite bereitgestellt werden.
  • Die Anzahl an RHN Satellites, die in der Kundenumgebung verwendet werden.
  • Die Anzahl an RHN Proxy Servern, die in der Kundenumgebung verwendet werden.
Der Rest dieses Kapitels beschreibt mögliche Konfigurationen und erläutert deren Vorteile.

3.1. Einzel-Satellite-Topologie

Die einfachste Konfiguration ist die Verwendung eines einzelnen RHN Satellites, der Ihr gesamtes Netzwerk versorgt. Diese Konfiguration ist für eine mittelgroße Gruppe von Clients und Netzwerk angemessen.
Der Nachteil bei der Verwendung eines einzelnen RHN Satellites ist die Beeinträchtigung der Systemleistung, wenn die Anzahl der Clients ansteigt, die Pakete abrufen.

Abbildung 3.1. Einzel-Satellite-Topologie

Nach oben
Red Hat logoGithubredditYoutubeTwitter

Lernen

Testen, kaufen und verkaufen

Communitys

Über Red Hat Dokumentation

Wir helfen Red Hat Benutzern, mit unseren Produkten und Diensten innovativ zu sein und ihre Ziele zu erreichen – mit Inhalten, denen sie vertrauen können. Entdecken Sie unsere neuesten Updates.

Mehr Inklusion in Open Source

Red Hat hat sich verpflichtet, problematische Sprache in unserem Code, unserer Dokumentation und unseren Web-Eigenschaften zu ersetzen. Weitere Einzelheiten finden Sie in Red Hat Blog.

Über Red Hat

Wir liefern gehärtete Lösungen, die es Unternehmen leichter machen, plattform- und umgebungsübergreifend zu arbeiten, vom zentralen Rechenzentrum bis zum Netzwerkrand.

Theme

© 2025 Red Hat