8.4.2. Sicherung der Datenbank


Red Hat empfiehlt die Durchführung nächtlicher Datensicherungen (Backups) der Embedded Database und das Verlegen des daraus resultierenden Verzeichnisses auf ein anderes System via NFS, SCP, FTP, usw. Idealerweise befindet sich dieses Backup-System außer Haus (extern). Um eine Datensicherung durchzuführen, schalten Sie zuerst die Datenbank und alle damit in Verbindung stehenden Dienste ab, indem Sie als Root folgende Befehle ausführen:
/usr/sbin/rhn-satellite stop
Copy to Clipboard Toggle word wrap
Wechseln Sie dann zum Oracle-Benutzer und führen folgenden Befehl aus, um die Datensicherung einzuleiten:
db-control backup DIRNAMEbackup DIRNAME
Copy to Clipboard Toggle word wrap
Die Dateien der Datensicherung werden im angegebenen Verzeichnis gespeichert. Beachten Sie bitte, dass es sich dabei um eine 'kalte' Datensicherung handelt; die Datenbank muss angehalten werden, bevor dieser Befehl ausgeführt wird. Dieser Vorgang dauert einige Minuten. Die erste Datensicherung ist ein guter Indikator dafür, wie lange die folgenden Datensicherungen dauern werden.
Sobald das Backup vollständig ist, kehren Sie in den Root-Benutzermodus zurück und starten die Datenbank und die damit in Verbindung stehenden Dienste mit diesen Befehlen neu:
/usr/sbin/rhn-satellite start
Copy to Clipboard Toggle word wrap
Sie sollten die Sicherungskopie dann mittels rsync oder einem anderen Datenübertragungsdienstprogramm auf ein anderes System kopieren. Es wird von Red Hat dringend empfohlen, das Verfahren zur Datensicherung mittels cron-Jobs zu automatisieren (z.B. Datensicherung um 3:00 und das Kopieren der Sicherungskopie auf ein separates Repository (Partition, Platte, System) um 6:00 Uhr).
Nach oben
Red Hat logoGithubredditYoutubeTwitter

Lernen

Testen, kaufen und verkaufen

Communitys

Über Red Hat Dokumentation

Wir helfen Red Hat Benutzern, mit unseren Produkten und Diensten innovativ zu sein und ihre Ziele zu erreichen – mit Inhalten, denen sie vertrauen können. Entdecken Sie unsere neuesten Updates.

Mehr Inklusion in Open Source

Red Hat hat sich verpflichtet, problematische Sprache in unserem Code, unserer Dokumentation und unseren Web-Eigenschaften zu ersetzen. Weitere Einzelheiten finden Sie in Red Hat Blog.

Über Red Hat

Wir liefern gehärtete Lösungen, die es Unternehmen leichter machen, plattform- und umgebungsübergreifend zu arbeiten, vom zentralen Rechenzentrum bis zum Netzwerkrand.

Theme

© 2025 Red Hat