6.3. Synchronisieren
Ein Update-Channel ist nur so hilfreich wie die Aktualität der Information in diesem Channel. Da der RHN Satellite dahingehend ausgelegt ist, eine selbstständige Umgebung darzustellen, müssen sämtliche Update-Advisorys, die von RHN publiziert werden, manuell importiert werden und vom Administrator des RHN Satellite synchronisiert werden.
Während der Synchronisation über das Internet, führt das RHN Satellite Synchronization Tool folgende Schritte aus:
- Verbindet über SSL zu den zentralen RHN Servern, authentifiziert sich selbst als ein RHN Satellite und löst einen Export von RHN-Daten aus — sofern nicht ein lokaler Einhängepunkt für RHN-exportierte Daten festgelegt ist, in welchem Fall keine Verbindung notwendig ist. Siehe Abschnitt 6.3.2, »Errata und Pakete mittels lokaler Medien synchronisieren« für eine genauere Erläuterung.
- Überprüft den Export und erkennt Unterschiede zwischen dem RHN Satellite-Datensatz und dem exportierten RHN-Datensatz. Für einen bestimmten Channel wird folgende Information analysiert:
- Channel-Metadaten
- Metadata aller Pakete in diesem Channel
- Metadata für alle Errata, die diesen Channel betreffen
Anmerkung
Die gesamte Analyse wird lediglich auf dem RHN Satellite durchgeführt; die zentralen RHN-Server liefern lediglich einen Export Channel-Informationen des Satellites. Ansonsten werden keinerlei Details in Bezug auf den RHN Satellite weitergegeben. - Nach der Analyse der Exportdaten, werden die Unterschiede in die RHN Satellite-Datenbank importiert. Bitte beachten Sie, dass das Importieren neuer Pakete unterschiedlich lange dauern kann. Für eine großes Update kann ein Import mehrere Stunden in Anspruch nehmen.
Der
satellite-sync
-Befehl kann auf zwei Arten verwendet werden: vial RHN und via lokalem Medium.
6.3.1. Errata und Pakete direkt mittels RHN synchronisieren Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Für Kunden, die Daten so oft als möglich synchronisieren möchten und die Verbindungen ausserhalb deren eigener Umgebungen veranlassen können, ist der Satellite-Synchronisationvorgang über das Internet mittels SSL möglich. Dies ist die Grundeinstellung für das Satellite-Sync-Skript. Zum Beispiel:
satellite-sync -c rhel-i386-as-3
satellite-sync -c rhel-i386-as-3
Dieses verbindet mit den zentralen Red Hat Network Servern und führt oben beschriebenen Prozess aus. Mehrere Channels können inkludiert werden, indem die Option wiederholt verwendet wird. Wenn keine Channels festgelegt sind, werden alle Channels auf dem Satellite aufgefrischt.