3.3. Vertikal aufgereihte Satellite-Proxy-Topologie


Eine alternative Lösung zur Verteilung der Last ist die Installation von RHN Proxy Servern unter einem RHN Satellite. Diese Proxys verbinden sich mit dem Satellite für RPMs vom Red Hat Network und lokal erstellte angepasste Pakete. Im Wesentlichen verhalten sich die Proxys wie Clients des Satellites.
Diese vertikal aufgereihte Konfiguration erfordert, dass Channels und RPMs lediglich auf dem RHN Satellite erstellt werden. Auf diese Art erhalten und betreuen Proxy-Server Pakete von einem zentralen Speicherort. Werfen Sie einen Blick auf das RHN Channel-Managementhandbuch für weitere Details.
Auf die gleiche Weise sollten Sie die SSL-Zertifikate des Proxys zu Clients des Satellites machen und diese so einstellen, dass diese auch den Client-Systemen dienen. Dieser Prozess wird ausführlich im RHN Client-Konfigurationshandbuch beschrieben.

Abbildung 3.3. Vertikal aufgereihte Satellite-Proxy-Topologie

Nach oben
Red Hat logoGithubredditYoutubeTwitter

Lernen

Testen, kaufen und verkaufen

Communitys

Über Red Hat Dokumentation

Wir helfen Red Hat Benutzern, mit unseren Produkten und Diensten innovativ zu sein und ihre Ziele zu erreichen – mit Inhalten, denen sie vertrauen können. Entdecken Sie unsere neuesten Updates.

Mehr Inklusion in Open Source

Red Hat hat sich verpflichtet, problematische Sprache in unserem Code, unserer Dokumentation und unseren Web-Eigenschaften zu ersetzen. Weitere Einzelheiten finden Sie in Red Hat Blog.

Über Red Hat

Wir liefern gehärtete Lösungen, die es Unternehmen leichter machen, plattform- und umgebungsübergreifend zu arbeiten, vom zentralen Rechenzentrum bis zum Netzwerkrand.

Theme

© 2025 Red Hat