2.2. Hardware-Anforderungen
RHN Satellite unterstützt mehrere Hardware-Architekturen. Die folgende Tabelle veranschaulicht die Architekturunterstützung für RHN Satellite auf Red Hat Enterprise Linux 5.
RHEL-Version | x86 | x86_64 | s390 | s390x |
---|---|---|---|---|
RHEL 5 | ja | ja | nein | ja |
2.2.1. x86 und x86_64 Hardware-Anforderungen Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Die folgende Tabelle veranschaulicht die erforderliche und empfohlene Hardware-Konfiguration auf den x86 und x86_64 Plattformen für die zwei Typen von RHN Satellite:
Stand-Alone Database | Embedded Database |
---|---|
Erforderlich - Intel Core Prozessor, 2.4 GHz, 512 K Cache oder Äquivalent | Erforderlich - Intel Core Prozessor, 2.4 GHz, 512 K Cache oder Äquivalent |
Empfohlen - Intel Multi-Core Prozessor, 2.4 GHz Dual-Prozessor, 512 K Cache oder Äquivalent | Empfohlen - Intel Multi-Core Prozessor, 2.4 GHz Dual-Prozessor, 512 K Cache oder Äquivalent |
Erforderlich - 2 GB Arbeitsspeicher | Erforderlich - 2 GB Arbeitsspeicher |
Empfohlen - 8 GB Arbeitsspeicher | Dringend empfohlen - 8 GB Arbeitsspeicher |
5 GB Speicherplatz für die Basisinstallation von Red Hat Enterprise Linux | 5 GB Speicherplatz für die Basisinstallation von Red Hat Enterprise Linux |
Mindestens 30 GB Speicher pro Software-Channel (inklusive Basis- und Sub-Channels), im /var/satellite , zum Zeitpunkt der Installation konfigurierbar | Mindestens 30 GB Speicher pro Software-Channel (inklusive Basis- und Sub-Channels), im /var/satellite , zum Zeitpunkt der Installation konfigurierbar |
Empfohlen - ein externer SAN für verlässlichere Backups | Empfohlen - ein externer SAN für verlässlichere Backups |
12 GB Speicherplatz für das Datenbank-Repository in der /rhnsat -Partition (nur lokaler Speicher) | |
Dringend empfohlen - ein SCSI-Laufwerk verbunden mit einem Level 5 RAID | |
Separate Partition (oder besser ein separates Set physischer Platten) zum Aufbewahren von Backups. Dies kann ein beliebiges Verzeichnis sein, das zum Zeitpunkt des Backups angegeben wird. |
Über den Speicherplatz für die Red Hat Enterprise Linux Installation und
/var/satellite/
hinaus benötigen Sie auch Speicherplatz für Cache-Dateien, die bei der Verwendung des Satellites generiert werden und die bei Bedarf neu generiert werden, falls diese gelöscht werden. Diese Cache-Dateien werden in /var/cache/rhn
gespeichert. Die Speicherplatzanforderungen dieses Verzeichnisses können sehr unterschiedlich ausfallen, abhängig von folgenden Faktoren:
- Anzahl der Channels, die Sie von RHN oder Channel-Dumps synchronisieren oder importieren
- Anzahl der angepassten Pakete und Channels, über die Sie verfügen
- Einsatz von Inter-Satellite-Sync oder nicht
Als Faustformel sollten Sie mindestens 10 GB Speicherplatz für
/var/cache/rhn/
auf einem Satellite Server zur Verfügung stellen. Für sehr umfangreiche Satellite-Implementierungen mit zahlreichen Channels, Paketen und dem Einsatz von Inter-Satellite-Sync könnten Ihre Speicherplatzanforderungen bis zu 100 GB für Cache-Dateien in /var/cache/rhn
betragen.
Die folgende Hardware-Konfiguration ist für die Stand-Alone Database erforderlich:
- Zwei Prozessoren
- 2 GB Speicher
Werfen Sie einen Blick auf Abschnitt 2.3, »Datenbank-Anforderungen« für eine Anleitung zum Schätzen des Tabellenraums der Datenbank und zum Einrichten der Umgebungsvariablen.
Denken Sie daran, dass die Häufigkeit, mit der sich Client-Systeme mit dem Satellite verbinden, in direktem Zusammenhang mit der Last auf dem Apache Web server und der Datenbank steht. Wenn Sie das standardmäßige Intervall von 4 Stunden (oder 240 Minuten), wie in der Konfigurationsdatei
/etc/sysconfig/rhn/rhnsd
der Client-Systeme festgelegt, herabsetzen möchten, erhöhen Sie damit in signifikanten Maße die Last auf diesen Komponenten.