2.2.2. s/390 Hardware-Anforderungen


Die folgende Tabelle veranschaulicht die Anforderungen und empfohlene Konfiguration für die s/390 Mainframe-Plattform für sowohl eigenständige als auch eingebettete Datenbanken.
Expand
Tabelle 2.3. Stand-Alone Database und Embedded Database Satellite Hardware-Anforderungen für s/390-Plattform
Stand-Alone Database Embedded Database
Erforderlich - 1 IFL, entweder in LPAR-Konfiguration oder mittels z/VM gemeinsam verwendet Erforderlich - 1 IFL, entweder in LPAR-Konfiguration oder mittels z/VM gemeinsam verwendet
Empfohlen - 2+ IFLs auf z9 oder früher, 1+ IFL auf z10 Empfohlen - 2+ IFLs auf z9 oder früher, 1+ IFL auf z10
Erforderlich - 2 GB Arbeitsspeicher Erforderlich - 2 GB Arbeitsspeicher
Empfohlen - 8 GB Arbeitsspeicher Empfohlen - 8 GB Arbeitsspeicher
Erforderlich - 1 GB Swap-Speicher auf ECKD DASD Erforderlich - 1 GB Swap-Speicher auf ECKD DASD
Empfohlen - 512 MB Swap-Speicher auf VDISK + 1 GB Swap-Speicher auf ECKD DASD Empfohlen - 512 MB Swap-Speicher auf VDISK + 1 GB Swap-Speicher auf ECKD DASD
Erforderlich - 1xMod3 ECKD DASD oder ≥ 2 GB FCP SCSI LUN für Betriebssysteminstallation Erforderlich - 1xMod3 ECKD DASD oder ≥ 2 GB FCP SCSI LUN für Betriebssysteminstallation
Empfohlen - 1xMod9 ECKD DASD oder ≥ 2 GB Multipathed FCP SCSI LUN für Red Hat Enterprise Linux Installation Empfohlen - 1xMod9 ECKD DASD oder ≥ 2 GB Multipathed FCP SCSI LUN für Red Hat Enterprise Linux Installation
Etwa 12 GB Plattenplatz für Embedded Database
Mindestens 30 GB Speicher pro Software-Channel (inklusive Basis- und Sub-Channels), im /var/satellite, zum Zeitpunkt der Installation konfigurierbar Mindestens 30 GB Speicher pro Software-Channel (inklusive Basis- und Sub-Channels), im /var/satellite, zum Zeitpunkt der Installation konfigurierbar
Empfohlen - z/VM 5.3 oder später[a] Empfohlen - z/VM 5.3 oder später
Empfohlen - VSWITCH oder Hipersocket LAN für Hochgeschwindigkeitsverbindungen zu Gästen Empfohlen - VSWITCH oder Hipersocket LAN für Hochgeschwindigkeitsverbindungen zu Gästen
[a] z/VM erforderlich für Kickstart/Provisioning von Gästen.
Nach oben
Red Hat logoGithubredditYoutubeTwitter

Lernen

Testen, kaufen und verkaufen

Communitys

Über Red Hat Dokumentation

Wir helfen Red Hat Benutzern, mit unseren Produkten und Diensten innovativ zu sein und ihre Ziele zu erreichen – mit Inhalten, denen sie vertrauen können. Entdecken Sie unsere neuesten Updates.

Mehr Inklusion in Open Source

Red Hat hat sich verpflichtet, problematische Sprache in unserem Code, unserer Dokumentation und unseren Web-Eigenschaften zu ersetzen. Weitere Einzelheiten finden Sie in Red Hat Blog.

Über Red Hat

Wir liefern gehärtete Lösungen, die es Unternehmen leichter machen, plattform- und umgebungsübergreifend zu arbeiten, vom zentralen Rechenzentrum bis zum Netzwerkrand.

Theme

© 2025 Red Hat