4.2. RHN Satellite Installationsprogramm
Wichtig
/home/
-Partition lokal einzuhängen.
- Melden Sie sich als Root an.
- Legen Sie die RHN Satellite Server-CD ein, welche die Installationsdateien enthält, oder laden Sie das ISO-Image von der RHN-Website herunter.
- Falls Sie von CD installieren, hängt Red Hat Enterprise Linux die CD ggf. automatisch ein ("automount"). In diesem Fall wird die CD im
/media/cdrom/
-Verzeichnis eingehängt.Falls Red Hat Enterprise Linux die CD nicht automatisch einhängt, hängen Sie diese mit folgendem Befehl manuell im/media/cdrom/
-Verzeichnis ein:mount /dev/cdrom /media/cdrom
mount /dev/cdrom /media/cdrom
Copy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow Wenn Sie von einem ISO installieren, hängen Sie die Datei mit folgendem Befehl von dem Verzeichnis aus ein, in welchem sie sich befindet:mount -o loop iso_filename /media/cdrom
mount -o loop iso_filename /media/cdrom
Copy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow In den weiteren Anweisungen wird davon ausgegangen, dass die Datei unter/media/cdrom/
eingehängt ist. - Stellen Sie sicher, dass das RHN-Berechtigungszertifikat auf das Dateisystem des Satellite hochgeladen wurde. Es kann beliebig benannt werden und in jedem beliebigen Verzeichnis gespeichert werden. Das Installationsprogramm fragt Sie nach dem Speicherort. Überprüfen Sie ebenfalls, dass Ihr Account die notwendigen Berechtigungen besitzt, um die Installation durchführen zu können. Beispielsweise benötigt ein neuer Satellite eine Management- oder Provisioning-Berechtigung für Red Hat Enterprise Linux AS und eine RHN Satellite Berechtigung.
Warnung
Benutzer sollten beachten, dass das RHN Satellite Installationsprogramm den Kernel aktualisiert sowie auch alle erforderlichen Pakete. - Um das RHN Satellite Installationsprogramm zu starten, geben Sie im Verzeichnis
/media/cdrom/
folgenden Befehl ein:./install.pl
./install.pl
Copy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow Dieses Skript besitzt etliche Optionen zur Unterstützung Ihres Installationsprozesses. Um diese Optionen zu anzusehen, geben Sie bitte folgenden Befehl ein:./install.pl --help
./install.pl --help
Copy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow - Das Skript führt zunächst eine Überprüfung der Voraussetzungen durch. Diese Überprüfungen stellen sicher, dass alle in Kapitel 2, Anforderungen genannten Voraussetzungen erfüllt sind, bevor mit der Installation fortgefahren wird.
* Den Red Hat Network Satellite Installer starten. * Pre-Installationsuntersuchungen durchführen. * Pre-Installationsuntersuchungen abgeschlossen. Beginne Installation.
* Den Red Hat Network Satellite Installer starten. * Pre-Installationsuntersuchungen durchführen. * Pre-Installationsuntersuchungen abgeschlossen. Beginne Installation.
Copy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow - Geben Sie im Prompt die E-Mail-Adresse an, an die der Satellite Benachrichtigungen schicken soll. Die Wahl einer allgemeinen E-Mail-Adresse anstelle einer individuellen E-Mail-Adresse ist aufgrund einer hohen Anzahl von E-Mails möglicherweise eine gute Idee.
? Email-Adresse des Administrators? sat-admin@example.com
? Email-Adresse des Administrators? sat-admin@example.com
Copy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow - Der Satellite wird dann bei Ihrem bei RHN Hosted Account registriert und alle erforderlichen Pakete werden installiert und aktualisiert.
* RHN Registrierung * Installiere Updates. * Installiere RHN-Pakete.
* RHN Registrierung * Installiere Updates. * Installiere RHN-Pakete.
Copy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow - Als Nächstes lädt das RHN Satellite Installationsprogramm den GPG-Schlüssel des RHN herunter, installiert diesen und erstellt das Verzeichnis
/root/.gnupg/
, falls erforderlich.* Umgebung und Benutzer einrichten ** GPG: GPG initialisieren und RHN-Schlüssel importieren. ** GPG: Verzeichnis /root/.gnupg erstellen
* Umgebung und Benutzer einrichten ** GPG: GPG initialisieren und RHN-Schlüssel importieren. ** GPG: Verzeichnis /root/.gnupg erstellen
Copy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow - Im nächsten Schritt wird die neue Datenbank erstellt und gefüllt, sofern Sie sich für den RHN Satellite mit der Embedded Database entschieden haben. Wenn Sie RHN Satellite mit der Stand-Alone Database installieren, verbindet sich das Installationsprogramm mit der Datenbank. Dieser Schritt kann eine Weile dauern. Falls Sie den Verlauf der Installation verfolgen möchten, verwenden Sie
tail
in einem separaten Fenster, um die Datei/var/log/rhn/install_db.log
zu überwachen.Copy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow - Nach Abschluss der Datenbankinstallation oder sobald eine Verbindung zu der Datenbank hergestellt wurde, ist der Satellite konfiguriert.
* Umgebung und Benutzer einrichten.
* Umgebung und Benutzer einrichten.
Copy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow - Um den Satellite zu aktivieren, müssen Sie diesem den Ort Ihres Satellite-Zertifikats zur Verfügung stellen.
* Satellite aktivieren. Wo befindet sich Ihre Satellite-Zertifikatdatei? /root/example.cert
* Satellite aktivieren. Wo befindet sich Ihre Satellite-Zertifikatdatei? /root/example.cert
Copy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow - Im nächsten Schritt wird ein CA-Zertifikat (CA Cert) für den Satellite erstellt. Hierfür müssen Sie ein paar Fragen beantworten.
- CA cert
- Geben Sie ein Passwort für das Zertifikat ein.
- Organisation
- Geben Sie den Namen Ihrer Organisation/Ihres Unternehmens ein.
- E-Mail-Adresse
- Geben Sie eine E-Mail-Adresse an, die mit diesem Zertifikat in Verbindung steht, wie beispielsweise die E-Mail-Adresse des Administrators in vorhergehenden Schritten.
- Stadt
- Geben Sie die Stadt ein, in der sich der Satellite befindet.
- Land
- Geben Sie das Land ein, in dem sich der Satellite befindet. Der Ländercode muss aus genau zwei Buchstaben bestehen, da das Generieren des Zertifikats ansonsten fehlschlägt.
- Nachdem das CA-Zertifikat erstellt wurde, führt das RHN Satellite Installationsprogramm eine abschließende Konfiguration durch und startet die zugehörigen Dienste neu.
* Abschließende Konfiguration. * Dienste neustarten. Installation abgeschlossen. Besuchen Sie https://your-satellite.example.com zur Erstellung Ihres Satellite Administrator-Accounts.
* Abschließende Konfiguration. * Dienste neustarten. Installation abgeschlossen. Besuchen Sie https://your-satellite.example.com zur Erstellung Ihres Satellite Administrator-Accounts.
Copy to Clipboard Copied! Toggle word wrap Toggle overflow - Folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm und rufen Sie den FQDN Ihres Satellites im Webbrowser auf. Erstellen Sie einen Account für den Satellite-Administrator - auch als Organization Administrator bezeichnet - und klicken Sie auf die Schaltfläche Ihr RHN, zu wechseln., um zum nächsten Bildschirm,
Abbildung 4.1. Erstellung eines Admin-Accounts
- Ein blaues Textfeld erscheint oben auf dem Bildschirms und zeigt an, dass Sie den Satellite nun individuell anpassen und sein Verhalten konfigurieren können. Klicken Sie hierfür auf den Link Hier klicken am Ende.
Abbildung 4.2. Prompt zur abschließenden Konfiguration
- Die Seite Satellite-Konfiguration - Allgemeine Konfiguration ermöglicht Ihnen, Grundlegendes zu verändern. Einstellungen des Satellites, wie beispielsweise die E-Mail-Adresse des Administrators und ob Überwachung ("Monitoring") aktiviert werden soll.
Abbildung 4.3. Allgemeine Konfiguration
- Die Seite RHN Satellite Konfiguration - Überwachung ermöglicht Ihnen das Konfigurieren der Überwachungsaspekte ("Monitoring") dieses Satellites. Der lokale Mail-Server (Exchanger) und die lokale Haupt-Domain werden zum Versand von Überwachungsmeldungen an die Administratoren verwendet. Dies ist nur dann nötig, wenn Sie Warnmeldungen von Probes erhalten möchten. Für diesen Fall müssen Sie den Mail-Server (Exchanger) und die zu verwendende Domain angeben. Beachten Sie bitte, dass sendmail konfiguriert werden muss, E-Mail-Umleitungen von Benachrichtigungen abzuwickeln. Werfen Sie einen Blick auf Abschnitt 4.5, »Sendmail-Konfiguration« für Anweisungen. Wenn Sie damit fertig sind, klicken Sie auf Weiter. Als Nächstes erscheint die Seite RHN-Registrierung.
Abbildung 4.4. Monitoring (Überwachung)
- Die Seite RHN Satellite Konfiguration - Zertifikat ermöglicht Ihnen das Hochladen eines neuen Satellite-Zertifikats. Um den Pfad des Zertifikats zu bestimmen, klicken Sie auf , navigieren zur Datei und wählen diese aus. Um deren Inhalte einzufügen, öffnen Sie Ihr Zertifikat in einem Texteditor, kopieren alle Zeilen und fügen diese direkt in das große Textfeld unten auf der Seite ein. Red Hat empfiehlt jedoch die Verwendung des Dateibrowsers, da dies weniger fehleranfällig ist. Klicken Sie auf um fortzufahren. Wenn Sie Fehlermeldungen bezüglich DNS erhalten, vergewissern Sie sich, dass Ihr Satellite richtig konfiguriert ist. Siehe Abschnitt 7.4, »Host nicht gefunden/FQDN konnte nicht ermittelt werden«.
Abbildung 4.5. Zertifikat
- Die Seite RHN Satellite Konfiguration - Bootstrap ermöglicht Ihnen das Generieren eines Bootstrap-Skripts zur Umleitung von Client-Systemen von den zentralen RHN Servern zum Satellite. Dieses Skript im Verzeichnis
/var/www/html/pub/bootstrap/
des Satellites reduziert den Aufwand erheblich, der mit der Neukonfiguration aller Systeme, die standardmäßig Pakete von den zentralen Servern einholen, verbunden ist. Die erforderlichen Felder sind mit Werten aus vorhergehenden Installationsschritten ausgefüllt. Stellen Sie sicher, dass diese Informationen korrekt sind.Kontrollkästchen bieten Optionen für das Miteinbeziehen von SSL- und GPG-Features. Beide sind ratsam. Zusätzlich dazu können Sie den Empfang von Befehlen und Konfigurationsmanagement von Systemen von Remote aus aktivieren. Beide Features sind nützlich bei der Client-Konfiguration. Wenn Sie einen HTTP-Proxy-Server verwenden, füllen Sie die zugehörigen Felder aus. Wenn Sie damit fertig sind, klicken Sie Installation vollständig.. Danach erscheint die SeiteAbbildung 4.6. Bootstrap
- Die Seite RHN Satellite-Konfiguration - Neustart umfasst den letzten Schritt der Konfiguration des Satellites. Klicken Sie auf die Schaltfläche , um den Satellite neu zu starten und um alle auf den vorherigen Bildschirmen hinzugefügten Optionen einzubeziehen. Bitte beachten Sie, dass es zwischen vier und fünf Minuten dauert, bis der Neustart abgeschlossen ist.
Abbildung 4.7. Neustart
- Nach dem Neustart des Satellites verschwindet der Countdown-Hinweis. Ihr Satellite ist nun einsatzbereit.
Abbildung 4.8. Neustart abgeschlossen
4.2.1. Optionen für das Satellite-Installationsprogramm Link kopierenLink in die Zwischenablage kopiert!
Option | Verwendung |
---|---|
--help | Hilfebildschirm anzeigen. |
--answer-file=<filename> | Bestimmt den Speicherort einer Antwortdatei, die zur Beantwortung von Fragen während des Installationsprozesses verwendet werden soll. |
--non-interactive | Nur im Zusammenhang mit --answer-file anwendbar. Falls --answer-file eine erforderliche Antwort nicht liefert, wird beendet und der Benutzer erhält keinen Prompt. |
--re-register | Das System bei RHN registrieren, auch wenn dieses bereits registriert ist. |
--disconnected | Den Satellite im Offline-Modus installieren. |
--clear-db | Alle bisher existierenden Datenbank-Schemata vor der Installation leeren. Dies zerstört sämtliche Daten in der Satellite-Datenbank und erstellt ein neues, leeres Satellite-Schema. |
--skip-system-version-test | Die Red Hat Enterprise Linux Version nicht vor der Installation testen. |
--skip-selinux-test | Nicht überprüfen, ob SELINUX deaktiviert ist. |
--skip-fqdn-test | Das System nicht auf einen gültigen Hostnamen überprüfen. RHN Satellite erfordert während der Installation einen korrekt definierten Hostnamen. Die Verwendung dieser Option kann zu einem nicht voll funktionsfähigen Satellite-Server führen. |
--skip-db-install | Eingebettete Datenbank nicht installieren. Diese Option ist bei einer Neuinstallation des Satellites hilfreich, bei der die Datenbank nicht geleert werden soll. |
--skip-db-diskspace-check | Nicht überprüfen, ob genug freier Festplattenspeicher zur Installation der eingebetteten Datenbank existiert. |
--skip-db-population | Das Datenbank-Schema nicht füllen. |
--skip-gpg-key-import | Red Hats GPG-Schlüssel nicht importieren. |
--skip-ssl-cert-generation | Die SSL-Zertifikate für den Satellite nicht generieren. |
--run-updater | Falls das System registriert ist, nicht nach der Installation von benötigten Paketen für RHN fragen. |